Ungesättigte Fettsäure

Aus Organspende-Wiki
Version vom 4. Dezember 2017, 07:41 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uren#Ges%C3%A4ttigte_und_unges%C3%A4ttigte_Fetts%C3%A4uren Ungesättigte Fettsäuren]] besitzen als Alkensäuren …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungesättigte Fettsäuren] besitzen als Alkensäuren mindestens eine C=C-Doppelbindung (MUFA; engl. Monounsaturated fatty acids). Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA; engl. Polyunsaturated fatty acids) besitzen zwei oder mehr Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Kette. Da in natürlichen Fettsäuren die Doppelbindungen meist in der cis-Konfiguration vorliegen, entsteht ein Knick von etwa 30° in der Kohlenwasserstoffkette. Dadurch ist die Van-der-Waals-Wechselwirkung zu anderen Molekülen abgeschwächt; der Schmelzpunkt wird verringert. Einige ungesättigte Fettsäuren sind für den Menschen essentiell, da sie vom menschlichen Körper nicht synthetisiert werden können, aber benötigt werden. Dazu zählen Fettsäuren, die Doppelbindungen an bestimmten Positionen tragen, die Omega-n-Fettsäuren.

Man unterscheidet einfach (Monoensäuren), doppelt (Diensäuren), dreifach (Triensäuren) oder mehrfach (Polyensäuren) ungesättigte Fettsäuren.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise