Aktionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier sind die Aktionen beschrieben, die ich nach Gründung des Organspende-Wiki´s von mir betrieben wurden:

2014

  • Januar 2014 = Anmeldung der Domain www.organspende-wiki.de
  • Juli 2014 = Umfrage unter Transplantierten
    Am 28.8.14 schrieb ich die Selbsthilfegruppen in D/A/CH an und wies sie auf eine von mir durchgeführte Online-Umfrage unter Transplantierten hin. Bis 20.10.14 bestand die Möglichkeit, an der Umfrage mitzumachen. 203 auswertbare Antworten gingen ein. Die Ergebnisse wurden am 15.12.14 in dem Buch Leben - dank dem Spender veröffentlicht.
  • Dezember 2014 = 25 x 25 geschenkte Jahre
    Schon das ganze Jahr 2014 über wies ich verschiedene Stellen der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland darauf hin, dass 2015 das 25-jährige Jubiläum der ersten gemeinsamen Schrift Organtransplantationen ansteht. Gleichgültig, an welcher unteren oder oberen Kirchentür ich damit angeklopft habe, nie erhielt ich eine Reaktion. Ich wollte dieses Jubiläum nicht ungeschehen verstreichen lassen. Daher kam mir in den Sinn, dieses 25-jährige Jubiläum mit einem Sammelband von 25 Transplantierten[Anm. 1] mit je mind. 25 transplantierten Jahren. Der Sammelband sollte im Mai 2015[Anm. 2] zur Deutschen Meisterschaft der Transplantierten vorliegen, zumal sie in meinem damaligen Wohnort Bruchsal ausgetragen wurde. Anfang Mai 2015 lag das Buch 25 x 25 geschenkte Jahre mit 26 Berichten von Transplantierten mit 25 bis 32 transplantierten Jahren und je einen Bericht mit 24, 23 und 22 Jahren[Anm. 3] Dass dieses höchst anspruchsvolle Buch in so kurzer Zeit entstehen konnte (keine 6 Monate von der Idee bis zum Druck), habe ich vor allem den Selbsthilfegruppen und einigen TXZ zu verdanken, die für diesen Sammelband unter Langzeittransplantierten geworben haben.
    Die Deutsche Bischofskonferenz brachte im Jahr 2015 die Schrift Hirntod und Organspende heraus. Damit wurde zumindest von ihr dem 25-jährigen Jubiläum mit einer eigenen Schrift zum Thema gewürdigt.

2015

  • September 2015 = Angebot an Tageszeitungen
    Am 16.9.2015 schrieb[Anm. 4] ich die 37 größten Tageszeitungen Deutschlands an, die Bild-Zeitung ausgenommen,[Anm. 5] und bot ihnen an, einen sachlich korrekten Artikel über Hirntod zu schreiben. Wenn der Artikel gut ankommt, wäre ich dazu bereit gewesen, hieraus eine kleine Serie über Hirntod[Anm. 6] und später über Organspende zu schreiben. Einzig der Kölner Stadt-Anzeiger hat hierauf reagiert.[Anm. 7]
  • Februar 2016 = korrekte Ausdrucksweise
    Am 23. und 24. Februar schrieb ich 16 Journalistenschulen an und bot ihnen an, ein Seminar über korrekte Ausdrucksweise zu Hirntod und Organspende zu halten.[Anm. 8] Wenn eine Antwort kam, nur eine Absage.

2016

  • März 2016 = Visitenkarten: Herzen der Organspender schlagen länger
    Es wurden Visitenkarten mit der Grafik von "Herzen der Organspender schlagen länger" in Auftrag gegeben. Von 7 angeschriebenen Krankenkassen war keine zu einer Kostenübernahme[Anm. 9] bereit, da Einzelpersonen nicht unterstützt werden.
  • April 2016 = Umfrage unter dem Personal der Intensivstationen
    Vom 15. März bis 30. April war online ein Fragebogen für das Personal der Intensivstationen (Ärzte und Pflegekräfte) freigeschaltet. [Anm. 10]
  • Juni 2016 = 2 kostenlose Bücher
    Zum Tag der Organspende brachte ich "Ja. Mein Bekenntnis zur Organspende" und "Der Ausweis. Wenn das Unvorstellbare Wirklichkeit wird" (Roman) als PDF-Datei kostenlos heraus.

2017

Weitere Aktionen sind in Planung oder gar in Vorbereitung. Sie finden hier jedoch erst Aufnahme in diese Liste, wenn sie am Laufen sind.

Die einzelnen Bücher, die ich über Hirntod und Organtransplantation geschrieben habe, können hier nachgelesen werden. Für mich gehören sie nicht zu den Aktionen.

Anhang

Anmerkungen

  1. Bereits am 30.12.14 brachte ich den Sammelband Dank dem Spender - 20 Transplantierte berichten heraus.
  2. Insider sagten mir, dass es unmöglich sei, so viele Langzeittransplantierten in so kurzer Zeit für diesen Sammelband zu gewinnen. In den 1980er Jahren begann es in Deutschland erst so richtig mit der Organtransplantation. Ich ließ mich nicht entmutigen und wollte zusehen, wie weit ich kommen würde.
  3. Ich hatte 3 Wochen vor Abgabetermin "erst" 23 Berichte von Transplantierten mit mind. 25 transplantierten Jahre. Meine Überlegung war somit, drei als Reserve zu haben, sozusagen Transplantierte auf dem Weg zu 25 transplantierten Jahren. Doch dann gingen noch drei Berichte von Transplantierten mit mind. 25 transplantierten Jahren ein. Somit kam ich auf insgesamt 26 Transplantierte mit mind. 25 transplantierten Jahren. Ich blieb aber dennoch bei dem Titel 25 x 25 geschenkte Jahre.
  4. Sehr geehrte ...,
    ich bin P. Klaus Schäfer SAC (Pallottiner = Ordensmann). Ich war von 1999 bis 2014 Klinikseelsorger in Karlsruhe. Ich baue seit Januar 2014 die Internetseite www.organspende-wiki.de auf und brachte im Sommer 2014 das Taschenbuch "Hirntod" heraus.
    http://www.organspende-wiki.de/wiki/index.php/Spezial:Beliebteste_Seiten
    Dieser Link zeigt, wie groß das Interesse der Menschen an Hirntod und Hirntoddiagnostik ist.
    Ich biete Ihnen an, einen sachlich korrekten Artikel über Hirntod zu schreiben, in dem der Zustand Hirntod kurz erklärt wird. Teilen Sie mir bei Interesse die Anzahl der Zeichen mit, die der Artikel haben darf.
    Sollte dieser Artikel bei der Leserschaft reges Interesse finden, bin ich gerne bereit, zunächst über Hirntod eine kleine Serie zu schreiben. Dabei könnte ich mir diese Themen vorstellen: Mir ist das rechte Verständnis um Hirntod deswegen ein großes Anliegen, weil der Hirntod nur von wenigen Menschen verstanden ist, der Hirntod jedoch eine entscheidende Rolle bei der Frage um Organspende besitzt.
    Wenn die Serie über den Hirntod gut angekommen ist, kann ich mir mit einer Serie über Organtransplantation vorstellen.
    • Ich durfte als Zuschauer bei einer Organentnahme dabei sein.
    • Ich habe persönliche Kontakte zu Transplantierten.
    • Ich führte 2014 eine Umfrage unter Transplantierten durch (n=204).
    • Ich brachte in den letzten Monaten einige Bücher zu dem Thema heraus. Siehe: http://schaefer-sac.de/wiki/index.php/B%C3%BCcher
    • Ich war zu Besuch in einem Transplantationszentrum auf verschiedenen Intensivstationen mit Patienten, die auf ein Organ warten.
    Ich weiß, worüber ich schreibe.
    Teilen Sie mir mit, ob Sie an meinem Angebot Interesse haben.
    Mit freundlichen Grüßen,
    P. Klaus Schäfer SAC
  5. Die Tageszeitungen haben eine tägliche Auflage zwischen 21.000 und 381.000 Zeitungen.
  6. Bei Vorträgen machte ich immer wieder die Erfahrung: Solange der Hirntod von den Menschen den Zustand Hirntod nicht halbwegs verstanden haben, haben die Kritiker ein leichtes Spiel, mit ihren Halb- und Unwahrheiten diese Menschen als mögliche Organspender zu verängstigen.
  7. Am 29.2.16 war ich hierauf zu einer Podiumsdiskussion in Köln.
  8. Sehr geehrte ...,
    ich bin P. Klaus Schäfer SAC (Pallottiner = Ordensmann). Ich war von 1999 bis 2014 Klinikseelsorger in Karlsruhe. Aus dieser Tätigkeit heraus wurde mir die korrekte Aufklärung über Hirntod und Organspende ein wichtiges Anliegen. Daher und baue seit Januar 2014 die Internetseite www.organspende-wiki.de auf. Anders als bei üblichen Wiki´s schreibe hier nur ich. Damit will ich für die Richtigkeit der Angaben einstehen.
    Mir fallen immer wieder sprachliche Unkorrektheiten in der Berichterstattung und in Büchern zu Hirntod und Organspende auf.
    Einige der gängigen sprachlichen Fehlern in den Medien:
    • Der Patient wurde für hirntot erklärt.
    • Dann wurden die Apparate abgeschaltet und der Hirntote sterben gelassen.
    • Der hirntote Patient ...
    Martin Luther hat mit seiner Bibelübersetzung die deutsche Sprache maßgeblich beeinflusst, ja sogar geprägt. In ähnlicher Weise beeinflussen Journalisten und andere Autoren die Sprache der Menschen heute.
    Daher will ich gezielt im Kreis der Journalisten Aufklärung betreiben. Hierzu biete ich Ihnen an, zu einem Seminar für Journalistenschüler und -lehrer zum Thema Hirntod und Organspende zu Ihnen zu kommen.
    In dem Seminar soll vermittelt werden:
    a) sachlich korrekt über Hirntod zu schreiben
    b) sachlich korrekt über Organtransplantation zu schreiben
    c) auf dem Hintergrund dieser sachlichen Informationen in sprachlich korrekter Weise zu Hirntod und Organtransplantation zu schreiben.
    Wenn Sie eine Möglichkeit sehen, in Ihrer Schule ein solches Seminar anzubieten, bin ich gerne als Referent bereit. Hierfür setze ich mind. 8 Stunden an.
    Da ich mir die Themen Hirntod und Organtransplantation selbst erarbeitet habe, weiß ich um die große Bedeutung, dass man erst einmal das verstehen sollte, über das man berichtet.
    Dazu gibt es viele Halb- und Unwahrheiten zu Hirntod. Hierzu verweise ich als Beispiel auf diesen Link, unter dem ich alles über die "lebenden Hirntoten" zusammengetragen habe: Lebende_Hirntote Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hierzu von Ihnen in den nächsten Wochen Antwort erhalten würde.
    Mit freundlichen Grüßen,
    P. Klaus Schäfer SAC
  9. Die genannten Brutto-Preise betrugen bei 10.000 Stück 44,78 Euro, bei 50.000 Stück 197,58 Euro, jeweils zuzüglich der Versandkosten.
  10. Hierzu wurden am 14.3.2016 nach 22 Uhr 57 TXZ in D/A/CH (47 aus D, 4 aus A, 6 aus CH]]) angeschrieben, dazu 185 Kliniken in Deutschland, 130 Kliniken in Österreich und 75 Kliniken in der Schweiz. Am 15.3.16 wurden 172 Briefe an TXZ und Intensivstationen versendet, 65 TXZ in D/A/CH (46 aus D, 4 aus A, 5 aus CH]]) und 116 Kliniken in Deutschland.

Einzelnachweise