Drogen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Drogen wirken sich auf unser Gehirn aus, indem sie sich die Ähnlichkeit mit den vom Gehirn selbst erzeugten chemischen Botenstoffen zunutze machen. Hirnzellen produzieren eine ganze reiche opium- und cannabisartiger Substanzen. Nikotin aus einer Zigarette wirkt wie der chemische Botenstoff Acetylcholin, und XTC, Ecstasy, beeinflusst die Botenstoffe Serotonin, Ocytocin und Vasopressin. Außerdem verändern Drogen die Verfügbarkeit oder die Wirkungsweise der natürlichen chemischen Botenstoffe. Daher funktioniert das Gehirn nicht mehr optimal, wenn man diesen Drogenkonsum einstellt: Man fühlt sich elend, und es überfällt einen der unbezwingbare Drang, das Stimulans wieder zu nehmen. Alle Drogen wirken sich direkt oder indirekt auf das belohnende Dopaminsystem im Gehirn as, mit oder ohne Beteiligung eines Opiatsystems. Beide Systeme haben wesentliche Bedeutung für den belohnenden Effekt vieler normaler Stimuli, auch für die belohnende Wirkung sexueller Aktivitäten. Nicht von ungefähr wird die kurzzeitige Euphorie nach einer Opiatinjektion oft mit sexuellem Vokabular beschrieben; denn schließlich aktiviert sie dasselbe Belohnungssystem.[1] |
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Dick Swaab: Wir sind unser Gehirn. Wie wir denken, leiden und lieben. München 2010, 186.