Gerhard Pendl

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerhard Pendl (* 10. Juli 1934 in Linz) ist ein österreichischer Mediziner und emeritierter Universitätsprofessor. Er war zunächst Drogist, studierte später Medizin. 1964 erfolgte die Promotion. Nach kurzer Tätigkeit am Allgemeinen Krankenhaus Linz setzte Pendl seine medizinische Laufbahn als Assistent an der Neurochirurgischen Uni-Klinik Wien fort. In den Jahren 1972 bis 1976 war Pendl unter H.-P. Jensen Oberarzt an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Kiel. Später folgte die Position als Chefarzt an der Neurochirurgischen Abteilung an der Ostseeklinik Damp/Schleswig-Holstein, die Pendl eingerichtet hatte. 1978 erfolgte als 1. Oberarzt die Rückkehr an die Universität Wien, wo sich Pendl 1980 habilitierte und 1987 zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt wurde.

Ab April 1990 war Pendl als ordentlicher Universitätsprofessor für Neurochirurgie tätig und bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2002 auch Leiter der Universitätsklinik für Neurochirurgie in Graz. Des Weiteren war Pendl u. a. auch Dekan (1997–1999) sowie Vizedekan (1999–2002) der Medizinischen Fakultät.

Gerhard Pendl nahm an Kongress "Die Bestimmung des Todeszeitpunktes" in der Wiener Hofburg (04.-06.05.1972) teil.[1]



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. W. Krösl, E. Scherzer (Hg.): Die Bestimmung des Todeszeitpunktes. Wien 1973, 137.