Paulos von Aigina

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paulos von Aigina (Paulos von Aegina, lat. Paulus Aegineta (vermutlich 625–690), war ein byzantinischer Arzt. Er stammte von der Insel Aigina und lebte um 640 in Alexandria.

Es ist unklar, ob Paulos von Aigina Christ war. Er war in Alexandria, wo er auch studiert hatte, als Arzt tätig, als die Stadt 642 von den Arabern erobert wurde. Wahrscheinlich wirkte er dort auch noch nach der Eroberung. Über sein Leben ist nichts weiter bekannt. Ein aus mehreren Handschriften bekanntes Epigramm bezeichnet ihn als periodeutes (Wanderarzt).

Als letzte ihrer Art ist von Paulos von Aigina eine Enzyklopädie erhalten, die ohne Titel überliefert ist, aber aufgrund ihrer Einleitung auch als Medizinische Sammlungen (auch „Erinnerungsschrift“, griechisch Hypomnema) bezeichnet wird. Dieses kompendienartige Handbuch der praktischen Medizin (Medicina pragmateia, kurz Pragmateia)[1] besteht aus sieben Büchern: 1. Hygiene und Diätetik, 2. Fieberarten, 3. Topographisch von Kopf bis Fuß klassifizierte Krankheiten, 4. Hautkrankheiten und Erkrankungen der Eingeweide, 5. Toxikologie, 6. Chirurgie (mit Gynäkologie und operativer Geburtshilfe) und 7. Medikamentöse Therapeutik.

Paulos sah seine Arbeit in der Tradition des Oribasius, jedoch sollte sie vollständiger und einfacher zu benutzen sein als dessen Werk und trotzdem nicht über ein einfaches Handbuch hinausgehen. Quellen waren vor allem Oribasius, aber auch die grundlegenden Werke des Hippokrates von Kos, Soranos, Pedanios Dioscurides, Galen und Aëtios von Amida.

Möglicherweise gibt es noch ein weiteres Werk von Paulos über Gynäkologie, wie es arabische Quellen nahelegen. Es ist jedoch ebenso gut möglich, dass nur der Teil über die Gynäkologie aus seinem sechsten Buch in einer selbstständigen Form in Umlauf war. Seine gynäkologischen Arbeiten waren in arabischer Zeit so geschätzt, dass er den Beinamen Geburtshelfer bekam.

Paulos' Werk ist in diversen Handschriften überliefert. Möglicherweise wurden in der Spätantike die Bücher neu geordnet, zumindest das sechste und siebte Buch scheinen in zwei Teilbände gegliedert worden zu sein.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise