Rüstungsspirale
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
	
| Die  Rüstungsspirale  der  Ko-Evolution  zeitigte jedenfalls  ein  phantastisches  Spektrum von  Tricks  und  Tücke.  Überall  das  Peter-Schlemihl-Prinzip:  Jedem  noch  so  gut getarnten  weißen  Schneehasen  kann  in sonnendurchfluteter  Polarlandschaft  der verräterische  Schlagschatten  schnell zum  Verhängnis  werden.  Abflachung des  Körpers  reduziert  den  Schatten, weshalb  die  Gestalt  von  Myriaden  von Reptilien  oder  Insekten  sich  in  sanftem seitlichem  Übergang  auf  die  Unterlage schmiegt.  Ähnlich  verbreitet  die  Gegenschattierung:  Fische  sind  am  Rücken dunkel,  am  Bauch  hell  gefärbt,  um  sowohl  beim  Blick  von  oben  gegen  den Grund  als  auch  in  der  Ansicht  von  unten gegen  die  helle  Wasseroberfläche  getarnt zu  sein.  Ungezählt  die  Beispiele  für  Tarnungen  durch  Farbe  und  Form,  die  gegen  entsprechenden  Hintergrund  nahezu  unsichtbar  machen:  Insekten  ahmen Zweige,  Rinde  oder  Blätter  bis  in  Einzelheiten  der  Furchung,  Rippenmusterung oder  Spuren  des Parasitenbefalls  nach. Morpholyse  und  Somatolyse  —  die  Auflösung  der  eigenen  Gestalt  und  des  Körpers -,  das  ist  der  basso  continuo  der zwischenartlichen  Konkurrenz. Tarnung kann aber auch auffällig obsiegen: Die harmlose Schwebfliege mogelt sich mit der schwarz-gelben Ringelung der Wespe durchs Leben, der wohlschmeckende Weißling nimmt das Bunt von ekligen Faltern an.[1] | 
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Volker Sommer: Zur Evolutionsbiologie der Lüge. In: Christina Rotta (Hg.) Universitas. 48. Jahrgang. 1993, 1075.