Vasodilatation
Vasodilatation bezeichnet die Erweiterung der Blutgefäße. Sie kann sowohl aktiv (z.B. bei Erschlaffung der Gefäßmuskulatur) als auch passiv (z.B.durch erhöhtes Blutvolumen) herbeigeführt werden. Das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln bei der aktiven Vasodilatation wird als Vasomotorik bezeichnet.
Vasodilatation eröffnet zudem die Angiogenese und erfolgt hauptsächlich als Antwort auf Änderungen in der Stickstoffmonoxid-Konzentration.
Die meisten Entspannungsverfahren (z.B. autogenes Training) versuchen eine Vasodilatation aktiv hervorzurufen. Diese ist hauptsächlich verantwortlich für den Entspannungseffekt.
Im Rahmen einer allergischen Reaktion kann eine Vasodilatation aber auch durch die Ausschüttung von Histamin, das die Blutgefäße erweitert, auftreten und zur Rötung der Haut oder sogar zu einem anaphylaktischen Schock führen.
Das Gegenteil von Vasodilatation ist die Vasokonstriktion.
Vasodilatation sowie Vasokonstriktion der zerebralen Gefäße gelten als Hauptursachen des Migränekopfschmerzes.
Anhang
Anmerkungen