Ilona Leska: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Siehe: [[Todesverständnis]] | Siehe: [[Todesverständnis]] | ||
{{Zitat2|Während der erste durch den irreversiblen Stillstand des Kreislaufsystems und sichtbare sichere Todeszeichen gekennzeichnet ist, wird der Hirntod als irreversibles Koma (als „Tod mit schlagendem Herzen“) definiert. (4)}} | |||
Siehe: [[Todesverständis]] | Siehe: [[Todesverständis]] | ||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Neue Erkenntnisse zum Hirntod, die vorrangig von amerikanischen Wissenschaftlern veröffentlicht wurden, haben in den letzten Jahren die Debatten zum Hirntod, zum Hirntodkriterium und zur Organspende wieder neu entfacht. Diese sind inzwischen in öffentlichen Diskussionen in Deutschland angekommen. (4)}} | ||
Bei insgesamt 116 Fußnoten, dazu noch bei Zitaten sonstige Quellenangaben in dieser Masterarbeit, bleibt an dieser Stelle offen, was mit "neuen Erkenntnisse" gemeint ist, die in den "letzten Jahren" die Diskussion um das Hirntodkriterium neu entfacht haben. Ist damit die Studie von [[Alan Shewmon]] (1998) gemeint? | |||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Damals schloss das Verständnis des Hirntodes auch das Versagen des zentralen Nervensystems mit ein. Der Hirntod wurde als Ausfall aller Reflexe gekennzeichnet. (7)}} | ||
Leider fehlt zu dieser Aussage die Quellenangabe. - Es ist korrekt, dass die Ad-hoc-Kommission 1968 den Hirntod so verstanden hatte, doch auch sie musste bald erkennen, dass diese Annahme falsch war. Noch nie war bei Hirntoten das Rückenmark ausgefallen. Dieses funktioniert bei allen Hirntoten. | |||
{{Zitat2| | {{Zitat2| |
Version vom 17. März 2019, 09:48 Uhr
Masterarbeit
Ilona Leska reichte am 03.02.2015 an der Hochschule in Mittweida ihre Masterarbeit[Anm. 1] "Organspende im Spannungsfeld verschiedener Interessen und die Notwendigkeit einer unabhängigen und ergebnisoffenen Beratung" ein.[1] Darin heißt es:
Als Teilnehmerin des ersten Ökumenischen Kirchentages 2003 in Berlin besuchte ich den Informationsstand der KAO (Kritische Aufklärung über Organtransplantationen e.V.). Erstmals wurde ich hier mit dem Thema der Organspende und der Definition des Hirntodes konfrontiert. Was ich dort auf großen Schautafeln las und sah, weckte nicht nur mein Interesse, sondern löste meine Betroffenheit aus. (1) |
Mit diesen Worten beginnt das Vorwort der Masterarbeit. Damit ist auch Ilona Leska von KAO inspiriert worden.
Offenbar ist das Vertrauen in die Organspende stark erschüttert. (3) |
Nach den Organspende-Skandalen der jüngsten Vergangenheit und der jahrelangen Kritik aus vielen Reihen der Bevölkerung zur einseitigen und interessengesteuerten Aufklärungspraxis der DSO werden jetzt offenbar Konsequenzen gezogen, weil das Vertrauen der Bevölkerung in die Transplantationsmedizin sehr gelitten hat. (63) |
Der Hirntod wartet nicht, bis man sich entschieden hat. Niemand weiß, wann es wen trifft - es kann jeden jederzeit treffen - das Leben belegt es. Daher ist es sinnvoll, sich jetzt zu entscheiden. Wer sich noch nicht entscheiden kann, soll "Nein" ankreuzen, man kann es später - so lange man noch lebt - jederzeit ändern, ohne Angaben von Gründen. |
Nach der Feststellung des Hirntodes gibt es kein "Ich kann mich nicht entscheiden", dann gibt es nur noch ein "Ja" oder "Nein", so wie bei der Widerspruchsregelung. |
Nach der Feststellung des Hirntodes geht es auf der Grundlage des Grundrechts der Selbstbestimmung immer um die Umsetzung des Willen des Hirntoten. Nur wenn dieser nicht festgestellt werden kann, haben die Hinterbliebenen zu entscheiden. |
Außer der WSR haben bei allen anderen Regelungen die Menschen die Möglichkeit der Nicht-Entscheidung, was die Entscheidung durch die Hinterbliebenen zur Folge hat. Daher ist die WSR die ideale Regelung bei der Umsetzung des Selbstbestimmungsrechts. |
Ein "Nein" auf dem OSA ist besser als kein OSA. |
Entscheidungen ab 2022
Die Zahlen sind Prozentzahlen. Quellen: Jahresberichte der DSO.
2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
1.166 | 1.306 | |||||||
schriftlich | 22,4 | 21,7 | |||||||
mündlich | 21,7 | 21,9 | |||||||
vermutet | 46,6 | 45,2 | |||||||
Hinterbliebene | 8,9 | 11,0 | |||||||
übertragen | 0,1 | 0,0 | |||||||
|
1.195 | 1.215 | |||||||
schriftlich | 6,8 | 7,6 | |||||||
mündlich | 15,1 | 14,7 | |||||||
vermutet | 38,2 | 36,4 | |||||||
Hinterbliebene | 32,6 | 34,1 | |||||||
übertragen | 6,9 | 7,2 | |||||||
Ab dem Jahr 2022 brachte die DSO in ihren Jahresberichten eine neue Berechnung der Entscheidungen heraus. Daher sind die Tabellen nun anders: Entscheidungen nach DSO-Regionen:
Ja (%) | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nord | 51,3 | ||||||||
Nord-Ost | 57,8 | ||||||||
Ost | 56,6 | ||||||||
Bayern | 59,5 | ||||||||
B-W | 59,5 | ||||||||
Mitte | 44,9 | ||||||||
NRW | 39,5 |
Die schriftlichen Entscheidungen nach DSO-Regionen:
Ja (%) | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nord Ja | 25,8 | ||||||||
Nord Nein | 7,5 | ||||||||
Nord-Ost Ja | 23,1 | ||||||||
Nord-Ost Nein | 5,3 | ||||||||
Ost Ja | 19,4 | ||||||||
Ost Nein | 6,5 | ||||||||
Bayern Ja | 23,8 | ||||||||
Bayern Nein | 4,3 | ||||||||
B-W Ja | 21,4 | ||||||||
B-W Nein | 4,3 | ||||||||
Mitte Ja | 26,6 | ||||||||
Mitte Nein | 11,1 | ||||||||
NRW Ja | 18,3 | ||||||||
NRW Nein | 6,9 |
Entscheidungen 2002-2021
Die Entscheidung zur Organspende ab dem Jahr 2002.[2] [Anm. 2]
Entscheidung | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Potenziell[3] | 1.868 | 2.090 | 1.865 | 1.963 | 1.866 | 1.888 | 1.876 | 1.799 | 1.584 | 1.370 | 1.339 | 1.317 | 1.248 | 1.178 | 1.416 | 1.371 | 1.344 | 1.280 | ||
Ja: (Abs) | 1.259 | 1.313 | 1.198 | 1.217 | 1.296 | 1.200 | 1.046 | 876 | 921 | 926 | 857 | 863 | 955 | 1.040 | 1.028 | 1.039 | ||||
schriftlich | 5,0 | 5,5 | 7,3 | 5,8 | 6,8 | 6,2 | 6,3 | 8,8 | 7,3 | 8,9 | 10,3 | 14,3 | 16,1 | 15,2 | 16,4 | 19,7 | 17,6 | 18,8 | 21,2 | 20,3 |
mündlich | 11,6 | 11,8 | 13,0 | 11,1 | 16,1 | 18,4 | 19,9 | 21,9 | 21,8 | 25,8 | 23,2 | 25,8 | 24,8 | 27,9 | 26,7 | 26,7 | 25,4 | 24,8 | 20,8 | 22,3 |
vermutet | 75,4 | 76,8 | 75,9 | 79,1 | 68,1 | 66,6 | 60,9 | 51,8 | 53,5 | 47,7 | 50,6 | 43,6 | 42,0 | 44,2 | 44,5 | 41,0 | 45.5 | 44,2 | 45,3 | 47,4 |
Hinterbliebene | 8,1 | 5,8 | 3,7 | 3,9 | 8,9 | 8,8 | 12,9 | 17,4 | 17,4 | 17,7 | 15,9 | 16,3 | 17,2 | 12,7 | 12,3 | 12,6 | 11,6 | 12,2 | 12,2 | 9,1 |
Nein: (Abs) | 485 | 537 | 551 | 565 | 482 | 486 | 434 | 402 | 381 | 358 | 297 | 282 | 340 | 293 | 274 | 241 | ||||
schriftlich | 1,3 | 1,0 | 2,3 | 2,2 | 1,4 | 0,4 | 0,9 | 1,4 | 1,7 | 1,1 | 1,8 | 2,0 | 2,9 | 3,1 | 4,4 | 4,6 | 4,1 | 3,1 | 4,0 | 4,1 |
mündlich | 15,9 | 17,5 | 17,7 | 18,9 | 21,4 | 22,9 | 22,7 | 30,8 | 28,8 | 31,2 | 31,1 | 35,1 | 32,0 | 35,8 | 32,3 | 29,8 | 32,1 | 28,7 | 16,8 | 14,1 |
vermutet | 68,3 | 66,1 | 68,7 | 70,8 | 52,4 | 47,5 | 43,6 | 29,4 | 28,8 | 27,1 | 27,6 | 24,6 | 26,0 | 29,3 | 28,3 | 24,8 | 31,2 | 26,6 | 38,3 | 42,7 |
Hinterbliebene | 14,5 | 15,3 | 11,3 | 8,1 | 24,7 | 29,2 | 32,8 | 38,4 | 40,7 | 40,6 | 39,4 | 38,3 | 39,1 | 31,8 | 35,0 | 40,8 | 32,6 | 41,6 | 40,5 | 38,2 |
Nein-Anteil | 26,0 | 27,4 | 29,5 | 29,9 | 25,7 | 27,0 | 27,4 | 29,3 | 28,5 | 27,2 | 23,8 | 23,9 | 24,0 | 21,4 | 21,4 | 20,4 | ||||
Ja-Anteil | 67,7 | 66,9 | 64,2 | 64,5 | 69,1 | 66,7 | 66,0 | 63,9 | 68,8 | 70,3 | 68,7 | 73,3 | 67,4 | 75,9 | 75,8 | 76,5 | ||||
Ja OSA % | 4,6 | 4,1 | 4,0 | 5,7 | 5,0 | 5,9 | 6,8 | 9,1 | 11,1 | 10,7 | 11,3 | 14,4 | 11,9 | 14,3 | ||||||
Nein OSA % | 0,4 | 0,1 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 0,3 | 0,5 | 0,6 | 0,8 | 0,8 | 1,0 | 1,1 | 1,0 | 0,7 | ||||||
OSA % | 5,0 | 4,3 | 4,3 | 6,1 | 5,5 | 6,2 | 7,3 | 9,7 | 11,9 | 11,5 | 12,3 | 15,5 | 12,9 | 14,9 |
Nein-Anteil = nach Feststellung des Hirntodes der Anteil in %, der der Organentnahme widersprochen hat
Ja-Anteil = nach Feststellung des Hirntodes der Anteil in %, der der Organentnahme zugestimmt hat
Ja OSA % = von den Organspendern hatten n% schriftlich der Organentnahme zugestimmt
Nein OSA % = von den Nicht-Organspendern hatten n% schriftlich der Orgenentnahme widersprochen.
OSA % = von den potentiellen Organspendern (Summe aus Organspendern und Nicht-Organspendern hatten n% ihre Entscheidung zur Frage der Organspende selbst schriftlich festgehalten, d.h. einen Organspendeausweis ausgefüllt.
Im Jahr 2013 gab nach Feststellung des Hirntodes 29,3% "Nein" zur Organspende, doch 2008 waren es 29,5% und 2009 sogar 29,9%. Von 2013 bis 2016 ging der Nein-Anteil von 29,3% auf 23,8% zurück. Seither stagniert der Widerspruch zur Organspende bei ca. 24%. Von einem "Vertrauensverlust" kann hier wirklich nicht gesprochen werden, der einen Rückgang der Organspender um rund 30% bewirkte.
Rund jeder 4. Hirntote hatte im Jahr 2022 eine schriftliche Willensäußerung zur Frage der Organspende. Damit mussten 3/4 der Hinterbliebenen gefragt werden ob sie den Willen des Hirntoten kennen. Über die Hälfte der Hinterbliebenen kannten nicht den Willen des Hirntoten. Damit musste weitergefragt werden, was sie wohl vermuten und in letzter Konsequenz, wie sie entscheiden. Daher ist die baldige Einführung der Widerspruchsregelung sinnvoll. |
Leichenteile würden den Empfänger vergiften. Verpflanzen kann man nur
Organe von einem lebenden Organismus. (3) |
Das Anfangszitat ALAN SHEWMON’S kündigt bereits an, dass ich mich in vorliegender Arbeit mit der ersten Frage „Ist ein hirntoter Mensch wirklich tot?“ auseinandersetzen werde. (3) |
Siehe: Todesverständnis
Während der erste durch den irreversiblen Stillstand des Kreislaufsystems und sichtbare sichere Todeszeichen gekennzeichnet ist, wird der Hirntod als irreversibles Koma (als „Tod mit schlagendem Herzen“) definiert. (4) |
Siehe: Todesverständis
Neue Erkenntnisse zum Hirntod, die vorrangig von amerikanischen Wissenschaftlern veröffentlicht wurden, haben in den letzten Jahren die Debatten zum Hirntod, zum Hirntodkriterium und zur Organspende wieder neu entfacht. Diese sind inzwischen in öffentlichen Diskussionen in Deutschland angekommen. (4) |
Bei insgesamt 116 Fußnoten, dazu noch bei Zitaten sonstige Quellenangaben in dieser Masterarbeit, bleibt an dieser Stelle offen, was mit "neuen Erkenntnisse" gemeint ist, die in den "letzten Jahren" die Diskussion um das Hirntodkriterium neu entfacht haben. Ist damit die Studie von Alan Shewmon (1998) gemeint?
Damals schloss das Verständnis des Hirntodes auch das Versagen des zentralen Nervensystems mit ein. Der Hirntod wurde als Ausfall aller Reflexe gekennzeichnet. (7) |
Leider fehlt zu dieser Aussage die Quellenangabe. - Es ist korrekt, dass die Ad-hoc-Kommission 1968 den Hirntod so verstanden hatte, doch auch sie musste bald erkennen, dass diese Annahme falsch war. Noch nie war bei Hirntoten das Rückenmark ausgefallen. Dieses funktioniert bei allen Hirntoten.
{{Zitat2|
{{Zitat2|
Während die Befürworter des Hirntodes die Lazarus-Zeichen lediglich als Spinalreflexe und Hirntote als Leichen, die keine Schmerzen mehr empfinden können, bezeichnen, verweisen Gegner darauf, dass Hirntote durchaus ihre Umwelt wahrnehmen und empfinden können. Diese Diskrepanz wird in den nachfolgenden Ausführungen weiter aufgezeigt werden. (13) |
HANS-JOACHIM GRAMM stellte bei Untersuchungen fest, dass bei zwei von insgesamt 30 hirntoten Organspendern nicht nur ein sprunghafter Anstieg des Adrenalins sondern auch des Noradrenalins und Dopamins, sowie von Herzfrequenz und Blutdruck zu verzeichnen war. Unklar ist, ob dies Reflexe des Rückenmarks sind oder Schmerzreaktionen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2000 für hirnstammtote Organspender gefordert, dass diese bei der Explantation eine Vollnarkose erhalten sollten (vgl. MÜLLER 2011, S. 3). (26) |
Das Gesicht meines Kindes war hingegen ganz klein geworden, die Lippen, seine schönen vollen Lippen, waren zusammengepresst, der Gesichtsausdruck sah nach Schmerzen aus. (101) |
Entgegen den Behauptungen der Transplantationsmediziner bin ich überzeugt, dass mein Kind bei der Organentnahme Schmerzen erlitten hat. Hatte der Arzt gemerkt, dass er mit Schmerzen reagierte? (102) |
Wie wenig an den "Hirntod" als Tod des Menschen geglaubt wird, zeigt auch der Umgang mit Narkose- und Schmerzmitteln. Einige Ärzte geben beides, andere nur eins davon oder überhaupt nichts. (105) |
Die Erklärung dazu kann mich keineswegs beruhigen, denn auch Mediziner können ein Schmerzempfinden nicht ausschließen, weil das vollständige Versagen des Gehirns nicht nachweisbar ist. ... Das sind bei anderen Operationen Anzeichen für Schmerz, nur bei „hirntoten“ Organspendern werden sie als bedeutungslose Reaktionen angesehen. Die Vorstellung, dass mein Sohn bei lebendigem Leib ohne Rücksicht auf noch mögliche Schmerzempfindungen ohne Vollnarkose explantiert wurde, ist unerträglich. (114) |
Er hatte keinen friedvollen, gelösten oder ernsten Gesichtsausdruck wie andere Tote, die ich gesehen habe, sondern sah aus, als wäre er unter Schmerzen gestorben. (115) |
Siehe: Schmerz und spinale Reflexe
Bis zum Jahr 2011 war Professor LAUCHERT geschäftsführender Arzt der DSO. Er selbst war als Transplanteur tätig. Zur Schmerzempfindung Hirntoter sagte er folgendes: „Es ist in der Tat nicht zu belegen, dass eine für hirntot erklärte Person tatsächlich über keinerlei Wahrnehmungsvermögen mehr, insbesondere Schmerzempfindlichkeit verfügt“ (LAUCHERT o. J., zit. n. GOETTLE 2011, S. 4). (25) |
{{Zitat2|Der geschäftsführende Arzt der DSO, Prof. Dr. med. W. Lauchert, teilte in einem Schreiben vom 25.09.2000 an die Pastorin Ines Odaischi mit: „Es ist in der Tat nicht zu belegen, dass eine für hirntot erklärte Person tatsächlich über keinerlei Wahrnehmungsvermögen, insbesondere Schmerzempfindlichkeit verfügt“ (FOCKE 2013, S. 20). Nach Aussage der DSO sei das Zitat so nicht gegeben worden.
In der Leitlinie der Anästesiologie: Erklärung zum Hirntod steht: „Nach dem Hirntod gibt es kein Schmerzempfinden mehr. Deshalb sind nach dem Hirntod keine Maßnahmen zur Schmerzverhütung (z.B. Narkose) nötig. Die Tätigkeit eines Anästhesisten bei der Organentnahme - zu Maßnahmen wie z.B. der künstlichen Beatmung, der Kontrolle der Herztätigkeit und des Kreislaufs sowie der notwendigen Ruhigstellung der Muskulatur - dient ausschließlich der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der zu entnehmenden Organe“ (FOCKE 2013, S. 20). (114) |
Während der Erklärung der Schritte zur Hirntoddiagnostik präsentierte er ein Video, dass einen Patienten nach der Feststellung des „Hirntodes“ zeigte. Dieser Tote versuchte sich hinzusetzen und bewegte seine Arme vor der Brust. Obwohl ESTOL den Anwesenden versicherte, dass dieser Hirntote eine Leiche sei, waren viele Tagungsteilnehmer davon sehr beunruhigt. (30) |
Siehe: spinale Reflexe
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
Obwohl das Hirntodkonzept von Beginn an bereits umstritten war, hat DANIEL ALAN SHEWMON, ein amerikanischer Kinderarzt und Neurologe, mit seinen Studien nun bewiesen, dass der Organismus des Menschen mit dem Absterben des Gehirns nicht zeitgleich zerfalle. Die Annahme, dass das Gehirn für die Steuerung der Integration des gesamten Organismus zuständig ist, wurde widerlegt. (Es wird dabei auch vom sogenannten „biologischen Integrationsargument“ gesprochen.) SHWEMON hat bewiesen, dass es keinen kausalen und zeitlichen Zusammenhang von Hirntod und dem Tod des Gesamtorganismus gibt. (47) |
{{Zitat2| Bei seiner Studie untersuchte SHEWMON im Jahr 1998 über 12.000 dokumentierte medizinische Quellen. Er suchte die Fälle heraus, bei denen die Patienten nach einer korrekt durchgeführten Hirntoddiagnose die Abschaltung der künstlichen Beatmung länger als sieben Tage überlebten. Dabei fand er insgesamt 175 dokumentierte Fallakten, die aussagten, dass nach diagnostiziertem Hirntod und dem Ausschalten der Beatmungsgeräte eine Zeitspanne von einer Woche bis zu vierzehn Jahren lag (vgl. MANZEI 2012, S. 160). (47) Siehe: Alan Shewmon
WOLFGANG WALDSTEIN, der zum Zeitpunkt des Kongresses 2005 zu den „Zeichen des Todes“ Mitglied des Consiglio Direttivo der Päpstlichen Akademie für das Leben war, veröffentlichte 2012 in der Zeitschrift „Medizin & Ideologie“ einen Fachartikel. Er schreibt, dass die Mitglieder dieses Consiglio mehrheitlich den Hirntod fanatisch vertraten. Da ALAN SHEWMON, Mitglied der Akademie für das Leben, sich als Mediziner durch seine jahrelangen Klinikerfahrungen besonders kompetent und kritisch bereits im Jahr 2000 zur Hirntoddebatte geäußert hatte, wurde offenbar sein Ausschluss aus der Akademie erwogen. WALDSTEIN gelang es, dies zu verhindern. Der damalige Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, ein Verfechter des Hirntodes, war von den Ergebnissen dieses Kongresses so schockiert, dass er verbot, die Akten zu veröffentlichen. Dennoch hat ROBERTO DE MATTEI, Vizepräsident des Consiglio Nazionale delle Ricerche, im Jahr 2006 in englischer und im Jahr 2007 in italienischer Sprache ein Buch zum Kongress veröffentlicht. Dieses enthält teilweise Texte der Tagungsbeiträge der Teilnehmer des Kongresses von 2005 und Beiträge von Wissenschaftlern, die wegen der Brisanz der Texte als Redner nicht zugelassen wurden, wie beispielsweise WALDSTEIN selbst (vgl. WALDSTEIN 2012 b, S. 20) (57) |
Siehe: Wolfgang Waldstein
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse sagen aus, dass Hirntote sich im Sterbeprozess befinden, welcher zum Zeitpunkt einer Organentnahme noch nicht abgeschlossen ist. Niemand kann gegenwärtig beweisen, dass Hirntote keine Schmerzen mehr wahrnehmen können. Viele Indizien, die in der Masterarbeit benannt worden sind, weisen aber darauf hin. Da diese Hinweise bekannt sind, kann erwartet werden, dass auch in Deutschland bei Explantationsvorgängen zwingend Narkosemittel verabreicht werden, wie sie beispielsweise in der Schweiz vorgeschrieben sind. Wenn von Transparenz und rückhaltloser Offenheit zur Thematik der Organspende gesprochen wird, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen und die Organspendebereitschaft zu erhöhen, dann dürfen auch diese Fakten nicht unbenannt bleiben. (83) |
Siehe: Schmerz - insbesondere Schmerz#Schweiz
Es wäre redlich, wenn hier genannt werden würde, dass die Schweiz die Narkose nicht wegen vermeintlicher Schmerzen nicht vorschreibt, sondern empfiehlt, sondern um die spinalen Reflexe zu unterdrücken.
Diese "viele Indizien" sind alle aus KAO-Schriften. Es ist kein Papier der Schweiz genannt, obwohl sich die Autorin darauf bezieht.
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
{{Zitat2|
In dieser Masterarbeit wurden diese Professoren namentlich genannt: Peter Schütt (†), Christina Niedermeier, Barbara Wedler, Andreas Zieger, David W. Evans, Harten, Lauchert, Robert Spaemann, Paul Byrne, [Stewart Youngner]], Josef Seifert, Julian Savulescu, Mario Deng, Franklin Miller, Josef Schumacher und Eberhard Schockenhoff. In der Literaturliste wurde des weiteren genannt: Hermann Reichenspurner, Günter Kirste und Wolfgang Waldstein (mit 4 Quellenangaben).
Peter Schütt (†), Christina Niedermeier und Barbara Wedler haben die Autorin zur Masterarbeit ermutigt bzw. darin "geduldig und fachkundig" (6) unterstützt.
Damit die Inhalte gut leserlich sind, habe ich diese verständlich formuliert und teilweise mit erklärenden Fußnoten versehen. So hoffe ich, dass diese Arbeit von vielen gelesen wird und eventuell auch für das professionelle Tätigkeitsfeld weiterverwendet werden kann und sie nicht im Regal der Hochschulbibliothek einstaubt. Vielleicht gibt diese Arbeit einen Anstoß, sich weiter mit dem Thema zu befassen oder Gespräche und Diskussionen zu führen. Über Rückmeldungen und Anregungen bin ich sehr dankbar. (6) |
Mit diesen Worten endet auf Seite 6 das Vorwort.
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Erstprüfer: Christina Niedermeier. Zweitprüfer: Barbara Wedler. Die Masterarbeit liegt als PDF-Datei vor.
Die Hochschule Wittweida gehört zum EC-Europa-Campus. Zu diesem gehören die Studienzentren Karlsruhe, Mannheim, Frankfurt/Main und die Hochschule Wittweida. - ↑ Die Zahlen der Jahre 2002 bis 2005 wurden aus dem Jahrbuch der DSO entnommen. Die Zahlen der Jahre 2006 bis 2013 wurden nach den absoluten Zahlen der Jahrbücher der DSO berechnet. Dabei wurden nur die realisierten Organspenden mit den Ablehnungen nach Feststellung des Hirntods ins Verhältnis gesetzt. D.h. nicht berücksichtigt wurden dabei nicht erfolgte Organtransplantationen, z.B. durch Kreislaufversagen oder med. Gründen.
Einzelnachweise
- ↑ Ilona Leska: Organspende im Spannungsfeld verschiedener Interessen und die Notwendigkeit einer unabhängigen und ergebnisoffenen Beratung. (Masterarbeit) Mittweida 2015. Nach: https://www.google.de/url?q=https://monami.hs-mittweida.de/files/6187/Masterarbeit%2BBibliotheksexemplar.pdf&sa=U&ved=0ahUKEwiQ9ba9nYfhAhVRKlAKHZlHAZYQFgg4MA0&usg=AOvVaw20ciK4Q-26LGKurjVpiW2L Zugriff am 12.03.2019.
- ↑ DSO: Jahrbuch 2002ff.
- ↑ Die Anzahl der potenzieller Organspender umfasst alle Hirntoten, die mit für eine TX brauchbare Organe auf der Intensivstation liegen. Die meisten von werden tatsächlich Organspender. Bei einigen wird die die Organspende verweigert. Daneben gibt es noch eine Reihe von Hirntoten, bei denen zwar eine Zustimmung zur Organspende vorgelegen hat, bei denen es jedoch aus verschiedenen Gründen zu keiner Organspende gekommen ist. Die DSO unterscheidet hierbei unter:
- Abbruch vor oder während der Organentnahme (z.B. Tumorfeststellung)
- Medizinische Gründe (inkl. Herz-Kreislaufstillstand, ICD-10 I46.9)
- Sonstiges (Keine Einwilligungsberechtigten, Gespräch nicht zumutbar, keine Freigabe durch den Staatsanwalt)