WSR Statistik: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
=== Diffamierungen === | === Diffamierungen === | ||
10 Bundestagsabgeordnete diffamieren die [[Organspende]] und bezeichnen die [[Organspender]] in unwürdiger Weise; 4 von ihnen fordern jedoch [[Würde]] ein. | |||
{{Achtung_rot|Als Diffamierungen wurde von Bundestagsabgeordnete genannt: Ersatzteillager (3), Ersatzteillager in Staatsbesitz, wandelnder Organbehälter, staatliche Verfügungsmasse, staatlich sanktionierten Organentnahme, Obereigentum des Staates, staatliche Verfügungsmasse, Warenlager für Organe, Zwangsabgabe, kollektivistischer Anspruch, größtmögliche Brutalität, Ersatzteilliferanten, "mehr als zynisch" und "Altruismus statt Automatismus! Transparenz statt Geschäft! Einbeziehung statt Verbitterung."}} | |||
{| class="wikitable" width="100%" | {| class="wikitable" width="100%" | ||
!Name !!Diffamierung // Würde | !Name !!Diffamierung // Würde | ||
Zeile 143: | Zeile 144: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{{Achtung_rot|10 Bundestagsabgeordnete sprachen in [[Diffamierung|diffamierender]] Weise über [[Organspende]], insbesondere über [[Organspender]].<br> | {{Achtung_rot|10 Bundestagsabgeordnete sprachen in [[Diffamierung|diffamierender]] Weise über [[Organspende]], insbesondere über [[Organspender]].<br>Wollen Sie der [[Organspende]] schaden, dass Sie so von ihr sprechen? Siehe: [[Demontage eines Ideals]]}} | ||
{{Achtung_gelb|Für die gelb markierten Bundestagsabgeordneten gilt:<br>Es wäre vorbildlich, wenn | {{Achtung_gelb|Für die 4 gelb markierten Bundestagsabgeordneten gilt:<br>Es wäre vorbildlich, wenn sie selbst das leben würde, was sie in der Diskussion einfordern.}} | ||
<!-- | <!-- | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Gehrke Axel Gehrke] (AfD), | [https://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Gehrke Axel Gehrke] (AfD), |
Version vom 12. April 2023, 15:34 Uhr
Die Argumente gegen die WSR sind:
|
|
|
Diffamierungen
10 Bundestagsabgeordnete diffamieren die Organspende und bezeichnen die Organspender in unwürdiger Weise; 4 von ihnen fordern jedoch Würde ein.
Als Diffamierungen wurde von Bundestagsabgeordnete genannt: Ersatzteillager (3), Ersatzteillager in Staatsbesitz, wandelnder Organbehälter, staatliche Verfügungsmasse, staatlich sanktionierten Organentnahme, Obereigentum des Staates, staatliche Verfügungsmasse, Warenlager für Organe, Zwangsabgabe, kollektivistischer Anspruch, größtmögliche Brutalität, Ersatzteilliferanten, "mehr als zynisch" und "Altruismus statt Automatismus! Transparenz statt Geschäft! Einbeziehung statt Verbitterung." |
Name | Diffamierung // Würde |
---|---|
Axel Gehrke | Durch die geplante Einführung der Widerspruchslösung wird die Organspende zur staatlich sanktionierten Organentnahme.[Anm. 2] |
Matthias Zimmer | Die Widerspruchslösung unterstellt – zweitens –, es gebe so etwas wie das Obereigentum des Staates am menschlichen Körper.[Anm. 3] |
Kathrin Vogler | Mir behagt es nicht, sagte sie, dass unsere Körper als Warenlager für Organe betrachtet werden. Ich habe das Gefühl, sie werden so zu einer Ware, die genutzt und verwertet werden kann, und das bedeutet für mich, dass wir den Respekt verlieren.[Anm. 4] |
Veronika Bellmann | Menschen sind keine gegenseitigen Ersatzteillager.[Anm. 5] |
Es ist daher notwendig, dass die Achtung für die Würde der Person sowie der Schutz ihrer persönlichen Identität
an die erste Stelle gesetzt wird. (17573) | |
Andreas Nick | Es ist nach meinem Verständnis nicht mit der Würde des Menschen vereinbar, seinen Leichnam per Gesetz automatisch zur staatlichen Verfügungsmasse zu erklären.[Anm. 6] |
Wir unterscheiden uns in der Antwort auf die Frage, auf welchem Weg wir dieses Ziel am besten erreichen können und wie wir gleichzeitig die Entscheidungsfreiheit auch der potenziellen Organspender und deren Menschenwürde respektieren und schützen können. (17579) Wenn uns dies gelingt und wir gleichzeitig die individuelle Bereitschaft stärken, auf Grundlage einer bewussten persönlichen Entscheidung im Falle des eigenen Todes als Organspender zur Verfügung zu stehen, werden wir unserer Verantwortung als Gesetzgeber im Sinne der höchsten Wertes unseres Grundgesetzes gerecht: der Würde des Menschen. (17579) | |
Ulrich Oehme | Wie steht es denn mit der Menschenwürde eines Sterbenden? Hat er kein Recht, in Würde zu sterben? In diesem Moment über seine Organe zu bestimmen und diese zu entnehmen, ohne dass dieser sterbende Mensch dafür seine Zustimmung gegeben hat, und somit sein Leben mit größtmöglicher Brutalität zu beenden, spricht dem Sterbenden jede Menschenwürde ab.[Anm. 7] |
Ulrich Oehme | Vor diesem Hintergrund ist es mehr als zynisch, bei der doppelten Widerspruchslösung noch von Organspendern zu sprechen.[Anm. 8] |
Ulrich Oehme | Der Mensch als wandelnder Organbehälter wird seiner endgültigen Verwertung zugeführt.[Anm. 9] |
Ulrich Oehme | Altruismus statt Automatismus! Transparenz statt Geschäft! Einbeziehung statt Verbitterung.[Anm. 10] |
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (17586) Wann beginnt die Menschenwürde und wann endet sie? Es gibt Menschen, die maßen sich an, zu bestimmen, wann die Menschenwürde beginnt – ob als Embryo oder nach der Geburt. Es gibt Menschen, die maßen sich an, zu bestimmen, wann die Menschenwürde endet. | |
Frauke Petry | Der Antrag degradiert die Spende zur Zwangsabgabe. Sie wird ihrer selbstlosen Geste entkleidet zugunsten eines kollektivistischen Anspruch.[Anm. 11] |
Frauke Petry | Es ist ein gefährlicher Geist, der den Menschen als Verfügungsmasse ansieht; es ist ein Geist, der das Kollektiv vor das Individuum setzt; es ist ein Geist, dessen Anspruch total ist. In ihm wohnt keine Menschenliebe, sondern blanker Nützlichkeitsgedanke.[Anm. 12] |
Nicole Höchst | ... es sei denn, er hat zu Lebzeiten explizit widersprochen, enteignet den Menschen und macht ihn zum Ersatzteillager in Staatsbesitz.[Anm. 13] |
Im Todesfall wird also der schwerwiegende Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, in die menschliche Existenz und Würde gesetzlich zum Normalfall. (17593) | |
Stefan Keuter | Im Kern möchte man sozusagen die Organe der „trägen Masse“, die sich nicht um dieses Thema gekümmert hat, per Gesetz quasi zum Ersatzteillieferanten für die Transplantationsindustrie erklären und hierdurch das Angebot verbessern.[Anm. 14] |
Stefan Keuter | Der Bürger muss sich zu Recht in jeder Lebensphase, auch in der Phase des Sterbens, darauf verlassen können, dass der Staat ihn nicht ungefragt zum Ersatzteillager degradiert.[Anm. 15] |
Alexander Kulitz | Die doppelte Widerspruchslösung läuft auf eine Vergesellschaftung des Körpers hinaus und degradiert den menschlichen Leib zu einem Ersatzteillager.[Anm. 16] |
10 Bundestagsabgeordnete sprachen in diffamierender Weise über Organspende, insbesondere über Organspender. Wollen Sie der Organspende schaden, dass Sie so von ihr sprechen? Siehe: Demontage eines Ideals |
Es wäre vorbildlich, wenn sie selbst das leben würde, was sie in der Diskussion einfordern.
Verteilung im Deutschen Bundestag (2020)
Partei | Sitze | diff. MdB[Anm. 17] | ‰[Anm. 18] | Anz. Diff[Anm. 19] | ‰[Anm. 20] | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Union[Anm. 21] | 246 | 3 | 12,2 | 3 | 12,2 | ||
SPD[Anm. 22] | 153 | 1 | 0,7 | 1 | 0,7 | ||
AfD[Anm. 23] | 94 | 4 | 42,6 | 8 | 85,1 | ||
FDP[Anm. 24] | 80 | 1 | 12,5 | 1 | 12,5 | ||
Linke | 69 | - | - | - | - | ||
Grüne | 67 | - | - | - | - | ||
ohne[Anm. 25] | 1 | 2 |
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Als Diffamierungen wurde von Bundestagsabgeordnete genannt: Ersatzteillager (3), Ersatzteillager in Staatsbesitz, wandelnder Organbehälter, Verfügungsmasse, sanktionierten Organentnahme, Obereigentum des Staates, staatliche Verfügungsmasse, Warenlager für Organe, Zwangsabgabe, kollektivistischer Anspruch, größtmögliche Brutalität, mehr als Ersatzteilliferanten, zynisch und "Altruismus statt Automatismus! Transparenz statt Geschäft! Einbeziehung statt Verbitterung."
- ↑ Mit der WSR erfolgt keine "staatlich sanktionierten Organentnahme". Der Staat bestraft mit der WSR niemand, sondern regelt nur, was der Bürger selbst zu seiner Lebzeit nicht geregelt hat. Siehe: Regelungen
Als Sanktion wird in Strafrecht, Außenpolitik und Wirtschaft ein Zwangsmittel bezeichnet, das rechtsnormwidriges oder verhaltensnormwidriges Handeln dem so Handelnden Nachteile bringen soll, um ihn zur Einhaltung dieser Normen zu bewegen." (Wikipedia) - ↑ Der menschliche Körper ist kein "Obereigentum des Staates", weder bei Polizisten, die sich bei Domonstrationen bespucken und schlagen lassen, die bei der Verbrecherjagd auf sich schießen lassen müssen, noch bei Organspendern.
- ↑ Der menschliche Körper ist kein "Warenlager für Organe", auch nicht nach eingeführter WSR.
- ↑ Organspender sind kein "Ersatzteillager", auch nicht nach eingeführter WSR.
- ↑ Kein Leichnam ist "staatliche Verfügungsmasse", auch nicht nach eingeführter WSR.
- ↑ Organe werden nicht mit "größtmöglicher Brutalität" entnommen. Sie werden mit der gleichen Behutsamkeit entnommen, wie z.B. ein verkrebster Lungenflügel. Der Verfasser war bei beidem im Operationssaal dabei und kann das aus eigenem Erleben bestätigen. Nach § 6 TPG ist mit Organspendern würdevoll umzugehen.
Nach § 3 TPG muss vor der Organentnahme der Tod des Organspenders festgestellt worden sein. Damit steht fest, dass Organspender keine Sterbende sind, sondern Tote. Siehe: Hirntod, Hirntodkonzept - ↑ Es ist keineswegs "mehr als zynisch", nach eingeführter WSR noch von Organspendern zu sprechen.
- ↑ Kein Mensch und kein Organspender ist ein "wandelnder Organbehälter", auch nicht nach eingeführter WSR.
- ↑ Auch nach eingeführter WSR ist es kein Automatismus, sondern Altruismus; ist es kein Geschäft, sondern Transparenz; ist es keine Verbitterung (höchstens bei Ulrich Oehme), sondern Einbeziehung.
- ↑ Auch nach eingeführter WSR ist es eine Spende, keine "Zangsabgabe". Es gibt dann auch keinen "kollektivistischen Anspruch".
- ↑ Der Mensch ist keine "Verfügungsmasse", auch nicht nach eingeführter WSR. Es gibt auch mit WSR keinen Anspruch.
Ist denn ein Schadensgedanke besser als ein Nützlichkeitsgedanke? Jede Organspende nützt den Organpatienten. Deshalb werden Organe gespendet. Frauke Petry scheint das noch nicht verstanden zu haben. - ↑ Der Mensch ist kein "Ersatzteillager in Staatsbesitz", auch nicht nach eingeführter WSR.
- ↑ Der Mensch ist kein "Ersatzteilliferant", auch nicht nach eingeführter WSR.
- ↑ Der Mensch ist kein "Ersatzteillager", auch nicht nach eingeführter WSR.
- ↑ Auch nach eingeführter WSR erfolgt keine "Vergesellschaftlichung des Körpers". Der Mensch ist kein "Ersatzteillager", auch nicht nach eingeführter WSR.
- ↑ Anzahl der diffamierenden Mitglieder dieser Partei.
- ↑ Anteil der diffamierenden Mitglieder dieser Partei im Bundestag in Promille.
- ↑ Anzahl der durch diese Partei erfolgten Diffamierungen.
- ↑ Anteil der Diffamierungen durch diese Partei in Promille.
- ↑ Matthias Zimmer (CDU), Veronika Bellmann (CDU), Andreas Nick (CDU)
- ↑ Kathrin Vogler (SPD)
- ↑ Axel Gehrke (AfD), Ulrich Oehme (AfD), Nicole Höchst (AfD), Stefan Keuter (AfD)
- ↑ Alexander Kulitz (FDP)
- ↑ Frauke Petry war einst AfD-Mitglied, trat aber aus der AdD aus.