Fehldiagnose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
[http://www.focus.de/gesundheit/arzt-klinik/klinik/folgenschwere-fehldiagnosen-deutsche-aerzte-diagnostizieren-oft-faelschlich-den-hirntod_id_3622397.html "Folgenschwere Fehldiagnosen: Ärzte erklären Patienten oft fälschlich für hirntot"],  
[http://www.focus.de/gesundheit/arzt-klinik/klinik/folgenschwere-fehldiagnosen-deutsche-aerzte-diagnostizieren-oft-faelschlich-den-hirntod_id_3622397.html "Folgenschwere Fehldiagnosen: Ärzte erklären Patienten oft fälschlich für hirntot"],  
[http://www.huffingtonpost.de/2014/03/28/hirntod-fehldiagnosen_n_5047103.html "Hirntod: Erschreckend viele Fehldiagnosen"] und  
[http://www.huffingtonpost.de/2014/03/28/hirntod-fehldiagnosen_n_5047103.html "Hirntod: Erschreckend viele Fehldiagnosen"] und  
[http://tv.doccheck.com/de/movie/74064/eine-hirntod-fehldiagnose-aus-deutschland "Eine Hirntod-Fehldiagnose aus Deutschland"] sind nur eine Auswahl der Überschriften. Der Artikel - oft nicht selbst recherchiert, sondern von einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachrichten-_und_Presseagentur Nachrichten- oder Presseagentur] eingekauft und mehr oder wenige angepasst gedruckt - lässt ein Schreckenszenario aufkommen. Die einzelnen Nachrichten halten jedoch einer nüchtern sachlich Überprüfung nicht stand.
[http://tv.doccheck.com/de/movie/74064/eine-hirntod-fehldiagnose-aus-deutschland "Eine Hirntod-Fehldiagnose aus Deutschland"] sind nur eine Auswahl der Überschriften. Diese Artikel - oft nicht selbst recherchiert, sondern von einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachrichten-_und_Presseagentur Nachrichten- oder Presseagentur] eingekauft und mehr oder wenige angepasst gedruckt - lassen ein Schreckenszenario aufkommen. Die meisten dieser Nachrichten halten jedoch einer nüchtern sachlich Überprüfung nicht stand, dass es sich hierbei um eine Fehldiagnose handelt.


==== Begriffsbestimmung ====
==== Begriffsbestimmung ====
Zeile 31: Zeile 31:
In allen diesen Fällen wurde ein Fehler gemacht. Ist es aber in allen diesen Fällen eine Fehldiagnose?<br>
In allen diesen Fällen wurde ein Fehler gemacht. Ist es aber in allen diesen Fällen eine Fehldiagnose?<br>
Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde in den ersten 5 Beispielen eine Fehldiagnose gestellt, denn es lag zu diesem Zeitpunkt kein Hirntod vor.<br>
Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde in den ersten 5 Beispielen eine Fehldiagnose gestellt, denn es lag zu diesem Zeitpunkt kein Hirntod vor.<br>
Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde in den letzten 5 Beispielen keine Fehldiagnose erstellt, sondern die Protokolle nicht korrekt ausgefüllt. Die Diagnose Hirntot hingegen war richtig. Somit handelt es sich nicht um eine Fehldiagnose im eigentlichen Sinn.<br>
Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde in den letzten 5 Beispielen keine Fehldiagnose erstellt, sondern die Protokolle nicht korrekt ausgefüllt. Die Diagnose Hirntot hingegen war richtig. Somit handelt es sich nicht um eine Fehldiagnose im eigentlichen Sinn, sondern um einen Fehler in der Dokumentation.<br>
Über die mittleren 3 Beispiele mag man sich streiten, ob dies zu einer Fehldiagnose zählt oder nicht. Vom medizinischen Standpunkt aus liegt in diesen Beispielen Hirntod vor, aber es erfolgten schwerwiegende Fehler in der Dokumentation. Diese sind nicht hinnehmbar und erfordert eine Nachbesserung.
Über die mittleren 3 Beispiele mag man sich streiten, ob dies zu einer Fehldiagnose zählt oder nicht. Vom medizinischen Standpunkt aus liegt in diesen Beispielen Hirntod vor, aber es erfolgten schwerwiegende Fehler in der Dokumentation. Diese sind nicht hinnehmbar und erfordert eine Nachbesserung.


Zeile 37: Zeile 37:


Wenn es sich um "Fehldiagnosen" in Ländern mit [[DCD]] handelt, kommt ein weiterer Aspekt mit hinzu. Bei [[DCD]] wird von einem Hirntod ausgegangen, wenn ein Herzstillstand von mind. 10 Minuten vorgelegen hat.
Wenn es sich um "Fehldiagnosen" in Ländern mit [[DCD]] handelt, kommt ein weiterer Aspekt mit hinzu. Bei [[DCD]] wird von einem Hirntod ausgegangen, wenn ein Herzstillstand von mind. 10 Minuten vorgelegen hat.
==== Überprüfung der Pressemeldungen ====
Aus den o.g. Überschriften soll der Inhalt der Artikel einzeln betrachtet werden. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden die Artikel thematisch zusammengefasst:
===== Bremen, Dezember 2014 =====
[http://tv.doccheck.com/de/movie/74064/eine-hirntod-fehldiagnose-aus-deutschland "Eine Hirntod-Fehldiagnose aus Deutschland"] schrieb Dr. med. Regina Breul am 13.01.2015 und bezog sich auf den Artikel in der SZ vom 11.01.2015. Neben Zitaten aus der SZ und dem Statement der Prüfungs-und der Überwachungskommission der [[BÄK]] schreibt Regina Breul "Es ist schwer vorstellbar, dass das an einer Explantation beteiligte Personal so schwache Nerven hat, dass "Mitarbeiter unter Tränen"von dem Vorfall berichteten wenn es sich nur um Unzulänglichkeiten in der Dokumentation handelt" und "Entgegen allen öffentlichen Stellungnahmen ziehen sich Fehldiagnosen weltweit wie ein roter Faden durch die Transplantationsmedizin."





Version vom 15. Dezember 2016, 10:11 Uhr

Unter Fehldiagnose versteht man üblicherweise eine durch den Arzt oder den Patienten selbst gestellte Diagnose, die der eigentlich vorliegenden Krankheit jedoch nicht entspricht. Sie kommt zustande auf der Basis falsch gedeuteter Krankheitssymptome und der am Patienten erhobener Daten beziehungsweise der Vernachlässigung der ärztlichen Sorgfaltspflicht.

Fehldiagnosen in Bezug auf Hirntod

Google kannte am 12.12.2016 ungefähr 1.770 Internetseiten mit den beiden Begriffen "Hirntod" und "Fehldiagnose". Dies erscheint erschreckend viel.

Die Pressemeldungen

Wenn noch die Überschriften gelesen werden, wächst die Angst ins Grenzenlose: "Unsichere Diagnose: 19-Jährige für hirntot erklärt und aufgewacht!", "Schrecklicher Fehler 'Hirntote' wacht bei Organ-Entnahme auf", "Hirntod: Fehldiagnose ist kein Einzelfall", "Folgenschwere Fehldiagnosen: Ärzte erklären Patienten oft fälschlich für hirntot", "Hirntod: Erschreckend viele Fehldiagnosen" und "Eine Hirntod-Fehldiagnose aus Deutschland" sind nur eine Auswahl der Überschriften. Diese Artikel - oft nicht selbst recherchiert, sondern von einer Nachrichten- oder Presseagentur eingekauft und mehr oder wenige angepasst gedruckt - lassen ein Schreckenszenario aufkommen. Die meisten dieser Nachrichten halten jedoch einer nüchtern sachlich Überprüfung nicht stand, dass es sich hierbei um eine Fehldiagnose handelt.

Begriffsbestimmung

Eine klare Begriffsbestimmung beugt Missverständnissen vor. Der Begriff lautet "Fehldiagnose". Was ist darunter zu verstehen? Eine kleine Liste verschiedener Möglichkeiten soll die Bandbreite von "Fehldiagnosen" aufzeigen, alle unter dem Gesichtspunkt, dass die "Fehldiagnose" Hirntod lautete:

  1. Der Hirntote wacht wieder auf und geht gesund wieder nach Hause.
  2. Der Hirntote verlässt mit kognitiven Einschränkungen die Klinik.
  3. Der Hirntote verlässt als Schwerstpflegefall die Klinik.
  4. Der Hirntote zeigt auch noch Wochen später Reste einer Eigenatmung.
  5. Der Hirntote zeigt noch Reste einer Eigenatmung, doch Tage später, bei einer wiederholten HTD ist die Eigenatmung erloschen.
  6. Statt der geforderten 4 Protokolle liegen nur 3 Protokolle vor. Ein 4. wurde mit dem Ergebnis "keine Hirnstammreflexe" ausgefüllt, ist aber nicht mehr auffindbar.
  7. Die Ableitung des EEG wurde vor der klinischen Diagnsotik durchgeführt.
  8. Beim Apnoe-Test wurden statt der geforderten 60 mmHg nur 58 mmHg erreicht. Der Stillstand der Hirndurchblutung wurde durch eine Doppler-Untersuchung nachgewiesen.
  9. Auf einem der 4 Protokolle fehlt eine Unterschrift. Aus der Handschrift ist jedoch ersichtlich, dass es sich um den gleichen untersuchenden Arzt handelt, wie beim anderen Protokoll.
  10. Ein Untersucher hat auf seinem 2. Protokollbogen nicht angegeben, ob es sich um eine supratentorelle oder eine infratentorielle Hirnschädigung handelt.
  11. Auf einem der 4 Protokolle fehlt die Uhrzeit, wann die diagnostische Untersuchung abgeschlossen wurde.
  12. Beim Namen des Hirntoten wurde auf einem Protokoll "Mayer" eingetragen, auf den drei anderen "Mayr".
  13. Das Geburtsdatum des Hirntoten lautet auf einem auf einem Protokoll "23.8.1995", auf den drei anderen "23.9.1995".

In allen diesen Fällen wurde ein Fehler gemacht. Ist es aber in allen diesen Fällen eine Fehldiagnose?
Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde in den ersten 5 Beispielen eine Fehldiagnose gestellt, denn es lag zu diesem Zeitpunkt kein Hirntod vor.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde in den letzten 5 Beispielen keine Fehldiagnose erstellt, sondern die Protokolle nicht korrekt ausgefüllt. Die Diagnose Hirntot hingegen war richtig. Somit handelt es sich nicht um eine Fehldiagnose im eigentlichen Sinn, sondern um einen Fehler in der Dokumentation.
Über die mittleren 3 Beispiele mag man sich streiten, ob dies zu einer Fehldiagnose zählt oder nicht. Vom medizinischen Standpunkt aus liegt in diesen Beispielen Hirntod vor, aber es erfolgten schwerwiegende Fehler in der Dokumentation. Diese sind nicht hinnehmbar und erfordert eine Nachbesserung.

Alle diese Beispiele werden in den Medien als "Fehldiagnose" behandelt. Es wird nicht differenziert zwischen echten Fehldiagnosen, Dokumentationsfehlern und Beispiele aus dem Graubereich. Hierfür fehlt den meisten Journalisten auch die entsprechende Fachkenntnis.

Wenn es sich um "Fehldiagnosen" in Ländern mit DCD handelt, kommt ein weiterer Aspekt mit hinzu. Bei DCD wird von einem Hirntod ausgegangen, wenn ein Herzstillstand von mind. 10 Minuten vorgelegen hat.

Überprüfung der Pressemeldungen

Aus den o.g. Überschriften soll der Inhalt der Artikel einzeln betrachtet werden. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden die Artikel thematisch zusammengefasst:

Bremen, Dezember 2014

"Eine Hirntod-Fehldiagnose aus Deutschland" schrieb Dr. med. Regina Breul am 13.01.2015 und bezog sich auf den Artikel in der SZ vom 11.01.2015. Neben Zitaten aus der SZ und dem Statement der Prüfungs-und der Überwachungskommission der BÄK schreibt Regina Breul "Es ist schwer vorstellbar, dass das an einer Explantation beteiligte Personal so schwache Nerven hat, dass "Mitarbeiter unter Tränen"von dem Vorfall berichteten wenn es sich nur um Unzulänglichkeiten in der Dokumentation handelt" und "Entgegen allen öffentlichen Stellungnahmen ziehen sich Fehldiagnosen weltweit wie ein roter Faden durch die Transplantationsmedizin."



"Hirntod als häufige Fehldiagnose? Der Vorwurf lässt sich kaum halten"

xyz://www.kathtube.com/player.php?benutzer=10077&typ=X&sort=D

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise