Adrenalin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Einmal ins Blut ausgeschüttet, vermittelt Adrenalin eine Steigerung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzfrequenz Herzfrequenz], des [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutdruck Blutdruckes] und eine Erweiterung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bronchialsystem Bronchiolen]. Das [[Hormon]] bewirkt zudem eine schnelle Energiebereitstellung durch Fettabbau ([https://de.wikipedia.org/wiki/Lipolyse Lipolyse]) sowie die Freisetzung und [https://de.wikipedia.org/wiki/Biosynthese Biosynthese] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Glucose Glucose]. Es reguliert die [https://de.wikipedia.org/wiki/Durchblutung Durchblutung] (Zentralisierung) und die Magen-Darm-Tätigkeit (Hemmung). Im [[ZNS]] kommt Adrenalin als [[Neurotransmitter]] in adrenergenen [[Neuronen]] vor.  
Einmal ins Blut ausgeschüttet, vermittelt Adrenalin eine Steigerung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzfrequenz Herzfrequenz], des [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutdruck Blutdruckes] und eine Erweiterung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bronchialsystem Bronchiolen]. Das [[Hormon]] bewirkt zudem eine schnelle Energiebereitstellung durch Fettabbau ([https://de.wikipedia.org/wiki/Lipolyse Lipolyse]) sowie die Freisetzung und [https://de.wikipedia.org/wiki/Biosynthese Biosynthese] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Glucose Glucose]. Es reguliert die [https://de.wikipedia.org/wiki/Durchblutung Durchblutung] (Zentralisierung) und die Magen-Darm-Tätigkeit (Hemmung). Im [[ZNS]] kommt Adrenalin als [[Neurotransmitter]] in adrenergenen [[Neuronen]] vor.  


Adrenalin ist ein überlebenswichtiges  [[Hormon]], das den Körper rasch auf höchste Leistungsfähigkeit für [https://de.wikipedia.org/wiki/Fight-or-flight Kampf oder Flucht] bringt. Daneben wirkt es auf verschiedene Weise:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Adrenalin#Wirkungen Zugriff am 29.7.2017.</ref>
* [[Herz-Kreislauf-System]] <br>  Das Herz-Kreislauf-System wird durch Adrenalin angeregt: das zentrale Blutvolumen steigt, die kleinen Blutgefäße kontrahieren, insbesondere in der Haut und in den Nieren. Die Herzfrequenz wird erhöht, die Erregungsleitung werden beschleunigt, die Kontraktilität wird erhöht und die Reizschwelle wird abgesenkt. Diese Effekte verbessern die Herzleistung und tragen mit dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Konstriktion Zusammenziehen] kleiner Blutgefäße zur Erhöhung des Blutdrucks bei. Chronisch erhöhte Adrenalinspiegel werden mit einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Hypertrophie Hypertrophie] des Herzens in Verbindung gebracht.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Glatte_Muskulatur Glatte Muskulatur], Atmung, Magen-Darm-Trakt, Harnblase <br>  Adrenalin steigert die Atmung und deaktiviert vorübergehende nicht benötigte Prozesse, z. B. die Verdauung. Es führt zu einer Erschlaffung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Glatte_Muskulatur glatten Muskulatur]. Dies hat u.a. eine Ruhigstellung des Magen-Darm-Trakts (Hemmung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Peristaltik Peristaltik]) und eine Erweiterung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bronchialsystem Bronchien] zur Erleichterung der Atmung als Folge. Bei Schwangeren kann Adrenalin eine Relaxation der Gebärmutter bewirken. Andererseits kann Adrenalin in Organen eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Muskelkontraktion Kontraktion] der glatten Muskulatur vermitteln, u.a. des Schließmuskels und der Harnblase.
* Mobilisierung von Energiereserven <br>  Die Freisetzung von Adrenalin aus der [[Nebenniere]] führt zu einer Mobilisierung von körpereigenen Energieträgern durch Steigerung des Fettabbaus ([https://de.wikipedia.org/wiki/Lipolyse Lipolyse]), ebenso zu einer Freisetzung und Neubildung von [https://de.wikipedia.org/wiki/Glucose Glucose] und damit zu einem Anstieg des [https://de.wikipedia.org/wiki/Blutzucker Blutzuckerspiegels]. In Muskeln kommt es durch Adrenalin zu verstärkter Glucose-Aufnahme. Adrenalin führt ebenfalls zu einer Erhöhung des Energieumsatzes.
* Zentralnervensystem <br>  Beobachtete zentralnervöse Effekte als Stresshormon werden als reflektorisch angesehen, da in der Nebenniere gebildetes Adrenalin die [https://de.wikipedia.org/wiki/Blut-Hirn-Schranke Blut-Hirn-Schranke] nicht passieren kann. Ungeachtet dessen konnte in einigen Neuronen des [[ZNS]] vor Ort produziertes Adrenalin als [[Neurotransmitter]] nachgewiesen werden. Das [[ZNS]] nimmt den [https://de.wikipedia.org/wiki/Stressor Stressor] wahr. Daraufhin wird der [[Hypothalamus]] aktiv und aktiviert den [[Sympathicus]]. Dessen anregende Wirkung auf das [[Nebennierenmark]] bewirkt die Ausschüttung von Adrenalin und [[Noradrenalin]].
* Sonstige Effekte <br>  Als Folge einer Adrenalinfreisetzung oder einer lokalen Adrenalinanwendung können [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9F Schweißproduktion], [https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsehaut Gänsehaut] (pilomotorischer Reflex) und eine Pupillenerweiterung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Mydriasis Mydriasis]) beobachtet werden. Zudem bekommt man auch einen trockenen Mund. Adrenalin ist ferner an der Blutgerinnung und Fibrinolyse beteiligt.


== Anhang ==
== Anhang ==

Aktuelle Version vom 30. Juli 2017, 10:36 Uhr

Adrenalin (lateinisch ad "an" und ren "Niere") ist ein im Nebennierenmark gebildetes Stresshormon. Einmal ins Blut ausgeschüttet, vermittelt Adrenalin eine Steigerung der Herzfrequenz, des Blutdruckes und eine Erweiterung der Bronchiolen. Das Hormon bewirkt zudem eine schnelle Energiebereitstellung durch Fettabbau (Lipolyse) sowie die Freisetzung und Biosynthese von Glucose. Es reguliert die Durchblutung (Zentralisierung) und die Magen-Darm-Tätigkeit (Hemmung). Im ZNS kommt Adrenalin als Neurotransmitter in adrenergenen Neuronen vor.

Adrenalin ist ein überlebenswichtiges Hormon, das den Körper rasch auf höchste Leistungsfähigkeit für Kampf oder Flucht bringt. Daneben wirkt es auf verschiedene Weise:[1]

  • Herz-Kreislauf-System
    Das Herz-Kreislauf-System wird durch Adrenalin angeregt: das zentrale Blutvolumen steigt, die kleinen Blutgefäße kontrahieren, insbesondere in der Haut und in den Nieren. Die Herzfrequenz wird erhöht, die Erregungsleitung werden beschleunigt, die Kontraktilität wird erhöht und die Reizschwelle wird abgesenkt. Diese Effekte verbessern die Herzleistung und tragen mit dem Zusammenziehen kleiner Blutgefäße zur Erhöhung des Blutdrucks bei. Chronisch erhöhte Adrenalinspiegel werden mit einer Hypertrophie des Herzens in Verbindung gebracht.
  • Glatte Muskulatur, Atmung, Magen-Darm-Trakt, Harnblase
    Adrenalin steigert die Atmung und deaktiviert vorübergehende nicht benötigte Prozesse, z. B. die Verdauung. Es führt zu einer Erschlaffung der glatten Muskulatur. Dies hat u.a. eine Ruhigstellung des Magen-Darm-Trakts (Hemmung der Peristaltik) und eine Erweiterung der Bronchien zur Erleichterung der Atmung als Folge. Bei Schwangeren kann Adrenalin eine Relaxation der Gebärmutter bewirken. Andererseits kann Adrenalin in Organen eine Kontraktion der glatten Muskulatur vermitteln, u.a. des Schließmuskels und der Harnblase.
  • Mobilisierung von Energiereserven
    Die Freisetzung von Adrenalin aus der Nebenniere führt zu einer Mobilisierung von körpereigenen Energieträgern durch Steigerung des Fettabbaus (Lipolyse), ebenso zu einer Freisetzung und Neubildung von Glucose und damit zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels. In Muskeln kommt es durch Adrenalin zu verstärkter Glucose-Aufnahme. Adrenalin führt ebenfalls zu einer Erhöhung des Energieumsatzes.
  • Zentralnervensystem
    Beobachtete zentralnervöse Effekte als Stresshormon werden als reflektorisch angesehen, da in der Nebenniere gebildetes Adrenalin die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren kann. Ungeachtet dessen konnte in einigen Neuronen des ZNS vor Ort produziertes Adrenalin als Neurotransmitter nachgewiesen werden. Das ZNS nimmt den Stressor wahr. Daraufhin wird der Hypothalamus aktiv und aktiviert den Sympathicus. Dessen anregende Wirkung auf das Nebennierenmark bewirkt die Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin.
  • Sonstige Effekte
    Als Folge einer Adrenalinfreisetzung oder einer lokalen Adrenalinanwendung können Schweißproduktion, Gänsehaut (pilomotorischer Reflex) und eine Pupillenerweiterung (Mydriasis) beobachtet werden. Zudem bekommt man auch einen trockenen Mund. Adrenalin ist ferner an der Blutgerinnung und Fibrinolyse beteiligt.

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise