Multiple Sklerose: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_Sklerose multiple Sklerose] (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine [[Autoimmunerkrankung|autoimmune]…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_Sklerose multiple Sklerose] (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine [[Autoimmunerkrankung|autoimmune]], chronisch-[[Entzündung|entzündliche]] [[Neurologie|neurologische]] Erkrankung mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Bei ihr werden die [[Myelinscheide|Markscheiden}} angegriffen, welche die elektrisch isolierende äußere Schicht der [[Nervenfaser]]n im Zentralnervensystem ([[ZNS]]) bilden. | Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_Sklerose multiple Sklerose] (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine [[Autoimmunerkrankung|autoimmune]], chronisch-[[Entzündung|entzündliche]] [[Neurologie|neurologische]] Erkrankung mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Bei ihr werden die [[Myelinscheide|Markscheiden}} angegriffen, welche die elektrisch isolierende äußere Schicht der [[Nervenfaser]]n im Zentralnervensystem ([[ZNS]]) bilden. | ||
=== Kosten für Immunsuppressiva ==== | |||
Als Therapie müssen MS-Patienten [[Immunsuppressiva]] nehmen. | Als Therapie müssen MS-Patienten [[Immunsuppressiva]] nehmen. | ||
{{Kosten}} | {{Kosten}} | ||
Version vom 9. März 2019, 09:49 Uhr
Die multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine autoimmune, chronisch-entzündliche neurologische Erkrankung mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Bei ihr werden die [[Myelinscheide|Markscheiden}} angegriffen, welche die elektrisch isolierende äußere Schicht der Nervenfasern im Zentralnervensystem (ZNS) bilden.
Kosten für Immunsuppressiva =
Als Therapie müssen MS-Patienten Immunsuppressiva nehmen. Der GKV veröffentlicht jährlich seine Ausgaben für Mittel mit hemmender Wirkung auf das Immunsystem. In seiner Veröffentlichung vom 21.01.2019 zeigt sich die Ausgabenentwicklung für Immunsuppressiva wie folgt (Ausgaben in Mio. Euro):[1]
Teil-Indikationsgruppe | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|
RA und andere Systemerkrankungen | 1.507,1 | 1.888,4 | 2.062,3 | 2.073,2 | 2.177,2 |
Multiple Sklerose | 266.0 | 297,8 | 420,1 | 474,4 | 548,5 |
Psoriasis (Schuppenflechte) | 52,5 | 86,2 | 141,4 | 290,2 | 462,4 |
Multiples Myelom | 162,1 | 236,1 | 286,0 | 340,4 | 411,9 |
Transplantation | 316,0 | 337,8 | 343,5 | 346,5 | 350,6 |
Anteil der TX an der Gesamtsumme | 12,9% | 10,7% | 9,7% | 8,9% | 8,1% |
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | 81,4 | 99,7 | 130,8 | 174,8 | 180,3 |
Entzündliche Darmerkrankungen | 0,0 | 15,4 | 55,9 | 87,8 | 102,8 |
Übrige Teil-Indikationsgruppen | 70,4 | 89,6 | 96,9 | 100,7 | 119,3 |
Summe | 2.455,4 | 3.151,0 | 3.536,9 | 3.886,0 | 4.353,1 |
Differenz zum Vorjahr | 366,0 | 695,6 | 385,8 | 349,2 | 467,1 |
Zuwachsrate | 17,5% | 28,3% | 12,2% | 9,9% | 12,0% |
Diese öffentlich zugänglichen korrekten Zahlen zeigen dieses auf:
- Der Anteil der für TX beträgt etwa 10% und schrumpft jährlich weiter.
- 4 Indikationsgruppen verbrauchen mehr Immunsuppressiva als die Transplantierten.
- Die Kostensteigerung für Transplantierte beträgt ca. 10% für 5 Jahre (2013-2017).
- Die Kostensteigerung für Immunsuppressiva beträgt ca. 90% für 5 Jahre (2013-2017).
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ https://www.arzneimittel-atlas.de/arzneimittel/l04-immunsuppressiva/ausgaben/index_ger.html Zugriff am 09.03.2019.