97%: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bereits 1993 stellte Detlef Bernhard Linke die Frage: "Kann ein Mensch für tot angesehen werden, wenn 97% seiner Körperzellen noch funktionieren, aber nur die 3%, die sein Gehirn ausmachen, ausgefallen sind?"<ref>Detlef Bernhard Linke: Hirnverpflanzung - Die erste Unsterblichkeit auf Erden. Hamburg 1993, 115.</ref> | Bereits 1993 stellte Detlef Bernhard Linke die Frage: "Kann ein Mensch für tot angesehen werden, wenn 97% seiner Körperzellen noch funktionieren, aber nur die 3%, die sein Gehirn ausmachen, ausgefallen sind?"<ref>Detlef Bernhard Linke: Hirnverpflanzung - Die erste Unsterblichkeit auf Erden. Hamburg 1993, 115.</ref> | ||
Diese Aussage griffen einige [[Kritiker]] des [[Hirntod-Konzeptes]] auf und verwendeten es als Argument gegen das das [[Hirntod-Konzept]]. | Diese Aussage griffen einige [[Kritiker]] des [[Hirntod-Konzeptes]] auf und verwendeten es als Argument gegen das das [[Hirntod-Konzept]]. Zu diesen Kritikern gehören - Foren wurden nicht berücksichtigt (Zugriff allesamt am 02.09.2019): | ||
* [[Manfred Balkenohl]]: Ist der sogenannte Hirntod der Tod des Menschen?. In: FMG-INFORMATION 91, April 2007. Nach: https://www.freundeskreis-maria-goretti.de/fmg/menu4/43.091Balk.htm | * [[Manfred Balkenohl]]: "Vermutlich sind sogar beim sog. Hirntod doch weit mehr als 97 % des Organismus noch lebendig. Mit großer Sicherheit hat auch das totgesagte Gehirn noch die Qualität des Lebendigen, denn ein Leichenteil im Organismus würde dessen baldigen Tod verursachen."<ref>Manfred Balkenohl: Ist der sogenannte Hirntod der Tod des Menschen?. In: FMG-INFORMATION 91, April 2007. Nach: https://www.freundeskreis-maria-goretti.de/fmg/menu4/43.091Balk.htm | ||
* [[Anna Bergmann]]. Zitiert nach: https://www.petra-joumaah.de/lokal_1_1_75_Niedersachsen-im-Gespraech-zum-Thema-Organspende.html | * [[Anna Bergmann]]: "Frau Profofessor Dr. Bergmann wiederum lehnte das gesamte System der Organspende ab, weil Hirntod nur 3 Prozent ausmacht und 97 Prozent des Menschen noch lebt."<ref>Anna Bergmann. Zitiert nach: https://www.petra-joumaah.de/lokal_1_1_75_Niedersachsen-im-Gespraech-zum-Thema-Organspende.html | ||
* [[Andreas Brenner]]: Ich vegetiere, also bin ich. Zur Kritik des Hirntodkonzeptes. In: Oliver Müller, Giovanni Maio (Hg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, Göttingen 2015, 487. Nach: https://books.google.de/books?id=yll4DwAAQBAJ&pg=PA487&lpg=PA487&dq=%2297+prozent%22+hirntod&source=bl&ots=kuOKFoKlfi&sig=ACfU3U0_gKcqLHqHv_sN36parMBLa2FSOg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjK947TqrHkAhUI-aQKHfTqBKA4FBDoATAEegQICBAB#v=onepage&q=%2297%20prozent%22%20hirntod&f=false | * [[Andreas Brenner]]: "Kann ein Mensch als tot angesehen werden, wenn 97 Prozent seiner Körperzellen noch funktionieren, aber nur die 3 Prozent, die sein Gehirn ausmachen, ausgefallen sind?"<ref>Andreas Brenner: Ich vegetiere, also bin ich. Zur Kritik des Hirntodkonzeptes. In: Oliver Müller, Giovanni Maio (Hg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, Göttingen 2015, 487. Nach: https://books.google.de/books?id=yll4DwAAQBAJ&pg=PA487&lpg=PA487&dq=%2297+prozent%22+hirntod&source=bl&ots=kuOKFoKlfi&sig=ACfU3U0_gKcqLHqHv_sN36parMBLa2FSOg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjK947TqrHkAhUI-aQKHfTqBKA4FBDoATAEegQICBAB#v=onepage&q=%2297%20prozent%22%20hirntod&f=false | ||
* Clarissa: Organspende: Wer kann wann welche Organe spenden? In: https://www.anwalt.org/organspende | * Clarissa: "Von der medizinischen Seite her gibt es ebenfalls Bedenken: Selbst wenn ein Mensch als hirntot gilt, können bis zu 97 Prozent des gesamten Organismus noch lebendig sein."<ref>Clarissa: Organspende: Wer kann wann welche Organe spenden? In: https://www.anwalt.org/organspende | ||
* [[Linus Geisler]]: | * [[Linus Geisler]]: "Ist ein Hirntoter ein Toter mit noch erhaltenen Körperfunktionen, oder ist er ein Lebender - 97 Prozent seines Körpers leben ja noch - ohne Hirnfunktion?"<ref>Linus Geisler: Hirntod ist eine Phase im Sterben und damit Teil des Lebens. In: Frankfurter Rundschau (25.02.1995). Nach: http://www.linus-geisler.de/artikel/9502fr_hirntod.html | ||
* [[Linus Geisler]]: Die Lebenden und die Toten. In: Universitas. 65. Jg. Nr. 763 (Jan. 2010). Nach: http://www.linus-geisler.de/art2010/201001universitas_tote-spender-regel.html | * [[Linus Geisler]]: "Hirntote sind Menschen, bei denen 97 Prozent ihres Körpers leben, nur drei Prozent – ihr Gehirn – ist tot, 'hirntot'."<ref>Linus Geisler: Die Lebenden und die Toten. In: Universitas. 65. Jg. Nr. 763 (Jan. 2010). Nach: http://www.linus-geisler.de/art2010/201001universitas_tote-spender-regel.html | ||
* [[Gerlinde Hargreaves]]: Organspenden: zu wenig Aufklärung (Leserbrief). In: Kreiszeitung. Böblinger Bote (08.04.2019). Nach: https://www.krzbb.de/krz_252_111693992-13-_Organspenden-zu-wenig-Aufklaerung.html | * [[Gerlinde Hargreaves]]: "97 Prozent des Körpers eines hirntoten Patienten leben, nur 3 Prozent, das Hirn, sind tot. Wer sagt uns denn, dass diese 97 Prozent keine Schmerzen empfinden, oder Angst?"<ref>Gerlinde Hargreaves: Organspenden: zu wenig Aufklärung (Leserbrief). In: Kreiszeitung. Böblinger Bote (08.04.2019). Nach: https://www.krzbb.de/krz_252_111693992-13-_Organspenden-zu-wenig-Aufklaerung.html | ||
* [[Margrit Herbst]]. Zitiert nach: https://www.geistigewelt.tv/gesundheit/organspende-fluch-oder-segen | * [[Margrit Herbst]]: "Beim sogenannten Hirntod – ist der Mensch also rechtlich tot, aber biologisch völlig am Leben. Bei Menschen mit Hirnversagen sind nur drei Prozent des Körpers tot. Die restlichen 97 Prozent des Körpers mit allen anderen Organen leben noch."<ref>Margrit Herbst. Zitiert nach: https://www.geistigewelt.tv/gesundheit/organspende-fluch-oder-segen | ||
* [[Oliver Janich]]. Zitiert nach: https://zh-cn.facebook.com/OliverJanich.de/posts/2258891710868259?_fb_noscript=1 | * [[Oliver Janich]]. Zitiert nach: https://zh-cn.facebook.com/OliverJanich.de/posts/2258891710868259?_fb_noscript=1 | ||
* [[Marcus Knaup]]: Hirntoddebatte: Ein 'Mahnbrief' von Thomas von Aquin. In: kath.net (05.11.2011) Nach: http://www.kath.net/news/33775 | * [[Marcus Knaup]]: Hirntoddebatte: Ein 'Mahnbrief' von Thomas von Aquin. In: kath.net (05.11.2011) Nach: http://www.kath.net/news/33775 |
Version vom 3. September 2019, 22:41 Uhr
Bereits 1993 stellte Detlef Bernhard Linke die Frage: "Kann ein Mensch für tot angesehen werden, wenn 97% seiner Körperzellen noch funktionieren, aber nur die 3%, die sein Gehirn ausmachen, ausgefallen sind?"[1]
Diese Aussage griffen einige Kritiker des Hirntod-Konzeptes auf und verwendeten es als Argument gegen das das Hirntod-Konzept. Zu diesen Kritikern gehören - Foren wurden nicht berücksichtigt (Zugriff allesamt am 02.09.2019):
- Manfred Balkenohl: "Vermutlich sind sogar beim sog. Hirntod doch weit mehr als 97 % des Organismus noch lebendig. Mit großer Sicherheit hat auch das totgesagte Gehirn noch die Qualität des Lebendigen, denn ein Leichenteil im Organismus würde dessen baldigen Tod verursachen."Referenzfehler: Für ein
<ref>
-Tag fehlt ein schließendes</ref>
-Tag.
Für Kritiker des Hirntod-Konzeptes sind Hirntote keine Tote. Für die meisten Kritiker sind Hirntote Sterbende, für einige weniger Kritiker sind sie Menschen, die nach richtiger Behandlung wieder ins normale Leben zurückkommen können (was faktisch jedoch völlig absurd ist). Wenn Hirntote keine Tote sind, sind sie jedenfalls den Lebenden zuzuzählen.
Damit gilt dieses:
Sollte jemand bewusst und gezielt einen anderen Menschen in den Zustand "Hirntod" bringen, was schwer genug ist, so wäre das dann weder Mord noch Tötung, denn der "Hirntote" würde demnach noch leben. Man könnte somit den Täter höchstens wegen Körperverletzung anklagen. Da mit dem "Hirntod" nur ca. 2% des Körpers verletzt ist, könnte die Verteidigung sogar auf leichte Körperverletzung plädieren.
Worauf hierbei noch hinzuweisen wäre:
Diese 97%-Angabe bezieht sich auf das Körpergewicht, nicht auf die Anzahl der Körperzellen. Beim Gewicht gehören jedoch neben den anorganischen (d.h. ohne Körperzellen) Flüssigkeiten, wie z.B. Urin und Lymph-Flüssigkeit auch die unverdaute und verdaute Nahrung mit hinzu. Alles dies lebt nicht, sondern ist tot, so wie die Gehirnzellen des Hirntoten.
So wies die Mehrheit des DER Hirntod und Entscheidung zur Organspende auf Seite 77 in Fußnote 133 darauf hin:[2]
Es ist daher schon auf der medizinisch-biologischen Beschreibungsebene irreführend, vom Ausfall der Integrationsfähigkeit des Organismus abzusehen und einen Hirntoten als einen zu 97 Prozent Lebenden zu bezeichnen, bei dem nur die Hirnfunktionen ausgefallen seien. Siehe zum Beispiel Geisler 2010: „Hirntote sind Menschen, bei denen 97 Prozent ihres Körpers leben, nur drei Prozent – ihr Gehirn – ist tot“. Ebenso bezeichnete Tröndle (1997, Vorbemerkung zu § 211 Rn. 30) einen hirntoten Menschen als einen „zu 97% Lebenden ohne Hirnfunktion“ |
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Detlef Bernhard Linke: Hirnverpflanzung - Die erste Unsterblichkeit auf Erden. Hamburg 1993, 115.
- ↑ http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/042/1804256.pdf Zugriff am 30.04.2019.