WSR Statistik

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Argumente gegen die WSR sind:

Schweigen 41
Selbstbestimmungsrecht 36
Personalausweis 24
Vertrauen 21
Pflicht 20
Würde 20
Diffamierung[Anm. 1] 15
Aufklärung 15
unversehrt 14
Hirntod 14
Körper 10
freiwillig 10
Zwang 9
Moral 8
WSR in Spanien 7
80% 7
Entscheidungsfindung 6
Entscheidungsunfähig 6
Mitbestimmung 5
DCD 5
16-Jährige 5
Entscheidung 5
Sterbeprozess 4
WSR: DBK + EKD 4
Ethik 4
90% 4
Spende 3
gleichgültig 3
WSR 3
fremdnützig 3
Anspruch 2

Diffamierungen

Einzelne Bundestagsabgeordnete Diffamieren die Organspende und bezeichnen die Organspender in unwürdiger Weise, fordern selbst jedoch Würde ein.

Name Diffamierung // Würde
Axel Gehrke Durch die geplante Einführung der Widerspruchslösung wird die Organspende zur staatlich sanktionierten Organentnahme.
Matthias Zimmer Die Widerspruchslösung unterstellt – zweitens –, es gebe so etwas wie das Obereigentum des Staates am menschlichen Körper.
Kathrin Vogler Mir behagt es nicht, sagte sie, dass unsere Körper als Warenlager für Organe betrachtet werden. Ich habe das Gefühl, sie werden so zu einer Ware, die genutzt und verwertet werden kann, und das bedeutet für mich, dass wir den Respekt verlieren.
Veronika Bellmann Menschen sind keine gegenseitigen Ersatzteillager.
Andreas Nick Es ist nach meinem Verständnis nicht mit der Würde des Menschen vereinbar, seinen Leichnam per Gesetz automatisch zur staatlichen Verfügungsmasse zu erklären.
Ulrich Oehme Wie steht es denn mit der Menschenwürde eines Sterbenden? Hat er kein Recht, in Würde zu sterben? In diesem Moment über seine Organe zu bestimmen und diese zu entnehmen, ohne dass dieser sterbende Mensch dafür seine Zustimmung gegeben hat, und somit sein Leben mit größtmöglicher Brutalität zu beenden, spricht dem Sterbenden jede Menschenwürde ab.
Ulrich Oehme Vor diesem Hintergrund ist es mehr als zynisch, bei der doppelten Widerspruchslösung noch von Organspendern zu sprechen.
Ulrich Oehme Der Mensch als wandelnder Organbehälter wird seiner endgültigen Verwertung zugeführt.
Ulrich Oehme Altruismus statt Automatismus! Transparenz statt Geschäft! Einbeziehung statt Verbitterung.
Frauke Petry Der Antrag degradiert die Spende zur Zwangsabgabe. Sie wird ihrer selbstlosen Geste entkleidet zugunsten eines kollektivistischen Anspruch.
Frauke Petry Es ist ein gefährlicher Geist, der den Menschen als Verfügungsmasse ansieht; es ist ein Geist, der das Kollektiv vor das Individuum setzt; es ist ein Geist, dessen Anspruch total ist. In ihm wohnt keine Menschenliebe, sondern blanker Nützlichkeitsgedanke.
Nicole Höchst ... es sei denn, er hat zu Lebzeiten explizit widersprochen, enteignet den Menschen und macht ihn zum Ersatzteillager in Staatsbesitz.
Stefan Keuter Im Kern möchte man sozusagen die Organe der „trägen Masse“, die sich nicht um dieses Thema gekümmert hat, per Gesetz quasi zum Ersatzteillieferanten für die Transplantationsindustrie erklären und hierdurch das Angebot verbessern.
Stefan Keuter Der Bürger muss sich zu Recht in jeder Lebensphase, auch in der Phase des Sterbens, darauf verlassen können, dass der Staat ihn nicht ungefragt zum Ersatzteillager degradiert.
Alexander Kulitz Die doppelte Widerspruchslösung läuft auf eine Vergesellschaftung des Körpers hinaus und degradiert den menschlichen Leib zu einem Ersatzteillager.

Anhang

Anmerkungen

  1. Als Diffamierungen wurde von Bundestagsabgeordnete genannt: Ersatzteillager (3), Ersatzteillager in Staatsbesitz, wandelnder Organbehälter, Verfügungsmasse, sanktionierten Organentnahme, Obereigentum des Staates, staatliche Verfügungsmasse, Warenlager für Organe, Zwangsabgabe, kollektivistischer Anspruch, größtmögliche Brutalität, mehr als Ersatzteilliferanten, zynisch und "Altruismus statt Automatismus! Transparenz statt Geschäft! Einbeziehung statt Verbitterung."

Einzelnachweise