Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 05:38, 13. Mär. 2025 Hinterbliebene der TX II (Versionen | bearbeiten) [2.819 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Achtung_schwarz|Darüber zu reden tut weh. Darüber zu schweigen noch mehr.<ref group="Anm.">Ein von Trauernden oft gesagter Satz. Daher sollen mit diesem Sammelband Trauernde rund um Organtransplantation die Möglichkeit haben, das Erlebte als Buchbeitrag auf ca. 5 Buchseiten der Öffentlichkeit allgemein zugänglich zu machen, auf Wunsch auch in anonymer Form.</ref>}} Dieser Sammelband erscheint dann, wenn Beiträge von a) mind. 3 Hinterbliebenen…“)
- 10:33, 12. Feb. 2025 Ehrenamt (Versionen | bearbeiten) [389 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zahlreiche Transplantierte engagieren sich als Ausdruck ihrer Dankbarkeit ehrenamtlich in Selbsthilfegruppen. Sie alle verdienen hohe Anerkennung und Lob. {{Back_gruen|<br>Ehrenamt ist nicht Arbeit, die unbezahlt ist.<br>Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist.<br><br>}} == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnachweise === <references />“)
- 13:23, 10. Feb. 2025 Joseph Lister (Versionen | bearbeiten) [316 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Der Chirurg Joseph Lister (*1827) entwickelte ein antiseptisches Verfahren, um Wundinfektionen zu verhindern. Er rettete damit unzählige Leben und legte den Grundstein für moderne, sterile Operationsverfahren. == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnachweise === <references />“)
- 21:26, 8. Feb. 2025 BestG (Versionen | bearbeiten) [120 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bestattungsgesetz == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnachweise === <references />“)
- 18:48, 8. Feb. 2025 Daniela Hery (Versionen | bearbeiten) [206 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Daniela Hery, LL.M., ist Fachanwältin für Medizinrecht und Strafrecht.<ref>MedR (2024) 42: 521.</ref> == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnachweise === <references />“)
- 23:40, 6. Feb. 2025 Wilfried Härle (Versionen | bearbeiten) [686 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Wilfried_H%C3%A4rle (* 6. September 1941 in Heilbronn) ist ein deutscher evangelischer Theologe, der 1978 bis 1995 Theologieprofessor an der Philipps-Universität Marburg und 1995 bis 2006 Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg war. Wilfried Härle veröffentlichte am 05.02.2025 in der FAZ einen Gastbeitrag gegen Hirntodkonzept und gegen Widerspruchsregelung,…“)
- 18:00, 1. Feb. 2025 Wartezeit (Versionen | bearbeiten) [2.288 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Back_rot|Wer ist schneller? Eurotransplant mit der Zuweisung des benötigten Organs oder mein Tod?}} Das ist die Frage zahlreicher Wartelisten-Patienten, insbesondere, die auf ein Herz, eine Lunge oder eine Leber warten. Beispiele aus der seelsorglichen Begleitung: Ein Mann erlitt während eines Einsatzes bei der freiwilligen Feuerwehr einen Herzinfarkt. Er lag Monate mit einer ECMO auf der Intensivstation und bekam schließlich ein ex…“)
- 19:53, 29. Jan. 2025 Willi Meurer (Versionen | bearbeiten) [102 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Achtung_rot|Willi Meurer lässt grüßen: "Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe."}}“)
- 11:27, 24. Jan. 2025 HTD verweigern (Versionen | bearbeiten) [3.778 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt verschiedene Gruppen und Einzelpersonen, die meinen, man könnte als Angehöriger die Durchführung einer HTD verweigern. Zu den Gruppen gehören: Zu den Einzelpersonen gehören: * Doyen Nguyen und Joseph M. Eble <br> "In der Zwischenzeit hoffen wir, daß dieser Aufsatz Katholiken helfen wird, eine wohlinformierte Entscheidung zur Organspende/Transplantation von hirntoten Spendern zu treffen, wie auch sie dabei unterstützen wird, p…“)
- 17:04, 17. Jan. 2025 Bänder (Versionen | bearbeiten) [944 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Band_(Anatomie) Bänder] oder Ligamente (lat. Ligamenta, Singular Ligamentum) sind in der Anatomie bestimmte strangartige Strukturen. Im Bewegungssystem sind Bänder zumeist wenig dehnbare, faserartige Bindegewebsstränge, die bewegliche Teile des Knochenskeletts verbinden, aber die Beweglichkeit der Gelenke auf ein funktionell sinnvolles Maß einschränken (Bandführung oder Bandhemmung). Bänder verbinden Knochen mit Knoc…“)
- 14:42, 13. Jan. 2025 Leichengift (Versionen | bearbeiten) [1.148 Bytes] Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Zitat|Als Leichengifte wurden früher bestimmte Produkte des bakteriellen Abbaus von Körpereiweißen bezeichnet, die zwar für den typischen Leichengeruch verantwortlich sind, jedoch allenfalls bei enteraler Aufnahme größerer Mengen zu Krankheitserscheinungen geführt haben sollen (Putrescin, Kadaverin). Gesundheitliche Gefahren beim Umgang mit Leichen können dagegen von bakteriellen oder viralen Infektionen ausgehen. Nach einem Tod durch Vergiftu…“)