Untertreibung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zur Bezeichnung von Hirntoten werden eine Reihe von Untertreibungen vorgenomen. Dabei wird mit unzutreffenden Bezeichnungen der Zustand Hirntod unterbewertet.
Hirnverletzte (ungefähr 597 Ergebnisse: "Hirntod Hirnverletzte")
- Regina Breul: "Inzwischen gibt es Neurologen, die aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse eine andere Sichtweise vom sogenannten 'Hirntod' haben. Sie bezeichnen den Zustand, in welchem sich der Schwer-Schädel-Hirnverletzte befindet, als 'globale ischämische Penumbra'"[1]
- Engelbert Recktenwald: "Alard von Kittlitz, Hirntod, FAZ vom 18. August 2012. Er zeigt darin auf, wie wenig hirnverletzte Patienten vor einem Wechsel ihrer patientenzentrierten Behandlung zu einer spendezentrierten geschützt sind."[2]
- Adelheid von Stösser: "Da schwer hirnverletzte Patienten aus therapeutischen Gründen in tiefer Sedierung gehalten werden, sind bis Beginn einer Hirntoddiagnostik bei diesen Patienten meist tagelange „Abklingphasen“ ohne Sedierung und ohne Schmerzmedikation erforderlich."[3]
Hirngeschädigte (ungefähr 829 Ergebnisse: "Hirntod Hirngeschädigte")
- DPatGW: "Es kann nicht mit unserem Grundgesetz vereinbar sein, dass jemand anderes ohne schriftliche Vollmacht über den Körper eines Dritten, eines schwerst Hirngeschädigten, aber nicht toten Menschen! entscheidet."[4]
- Gabriele Goettle: "Der kritische Kardiologe und Internist Paolo Bavastro übrigens spricht nicht von Hirntod, er nennt den Begriff eine arglistige Täuschung, weil es sich zwar um einen schwer hirngeschädigten Patienten handelt, der sozusagen ein Sterbender ist, aber noch nicht tot."[5]
- Ilse Maresch: "Nach unserem Verständnis wird die Menschenwürde der Organspender/innen verletzt a.durch die veränderte Sicht auf schwerst-hirngeschädigte Patient/innen, die als mögliche Organspender/innen in den Blick kommen".[6]
- ProjektLebenretten: "Die Prolife-Ärzte kritisieren einen fehlerhaften medizinischen Umgang mit ‚Hirntoten‘ und Hirngeschädigten."[7]
- Reto Stocker: "Hirngeschädigte, die das Kriterium Hirntod erfüllen, sind aus medizinisch-naturwissenschaftlicher Sicht tot."[8]
- Adelheid von Stösser: "Die Gefahr, dass hirngeschädigte Patienten als potentielle Organlieferanten angesehen werden, wird verstärkt, zumal der Gesundheitsminister außerdem über finanzielle Anreize für höhere Transplantationszahlen in deutschen Kliniken sorgen will."[9]
Hirntodpatienten (ungefähr 112 Ergebnisse: "Hirntodpatienten") = Neologismus
- Anna Bergmann: "So gehen der Rechtswissenschaftler Wolfram HÖfling und der Neurologe Walter F. Haupt davon aus, dass Hirntodpatienten 'sterbende Menschen' seien, 'die den Schutz des Lebensgrundrechts gemäß Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG noch genießen."[10]
- Focus: "Oft hätten die betroffenen Hirntodpatienten ihre Spendebereitschaft sogar im Organspendeausweis dokumentiert."[11]
- Wolfram Höfling: "Hirntodpatienten sind in dieser Perspektive Sterbende, Menschen, die den Schutz des Lebensgrundrechts gemäß Art. 2 Abs.2 Satz 1 GG noch genießen."[12]
- Ray Popoola: "Deshalb hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) seit 2006 ihr Krankenhauspersonal in Kommunikationstechniken des Neurolinguistischen Programmierens (NPL) ausgebildet, um bei Angehörigen von Hirntodpatienten eine Organspende zu erwirken."[13]
- Maria Klein-Schmeink: "Denn nach wie vor werden spendewillige Hirntodpatienten oftmals nicht identifiziert, sodass eine mögliche Spende dann letztendlich nicht realisiert wird."[14]
- Peter Oldorf: "Verunglückte, suizidale, oder sonstige Hirntodpatienten nach Schlaganfällen, Hirnblutungen, etc. werden zum recyclebaren Biomüll erklärt."[15]
- Schattenblick: "Ein weiteres Motiv, diese Todesdefinition in Frage zu stellen, war die Entdeckung, daß die somatische Pathophysiologie schwerwiegender, im Halswirbelbereich erfolgter Querschnittslähmungen praktisch identisch ist mit der von Hirntodpatienten."[16]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Regina Breul: Hirntod - Organspende. Nach: https://umbreit.e-bookshelf.de/products/reading-epub/product-id/3736719 Zugriff am 16.08.22020.
- ↑ Engelbert Recktenwald: Organspende nach Hirntod? Nach: http://www.kath-info.de/hirntod.html Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ Adelheid von Stösser: Das Dilemma der Transplantation nicht noch verstärken. (13.01.2020) Nach: http://pflegeethik-initiative.de/2020/01/13/widerspruch-tut-not Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ DPatGW: Für Organspende aus adulten Stammzellen – gegen Organraub aus so genannten "Hirntoten". Nach: http://www.dpatgw.de/organraub.html Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ Gabriele Goettle: Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft. In: InfoSperber (17.01.2012) Nach: https://www.infosperber.ch/FreiheitRecht/Organspenden-sind-auch-ein-lukratives-Geschaft Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ Ilse Maresch: Petition zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende (BT-DS 19/6915). Bonn 14.03.2019. Nach: http://bioethik-nrw.de/acb-petition-pruefung-verfassungsgemaessheit-gzso-14-03-19.pdf Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ ProjektLebenretten: dem Wohle des deutschen Volkes ... Nach: https://projektlebenretten.de/WordPress/?p=545&print=print Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ Reto Stocker: Organe wachsen (noch nicht?) auf den Bäumen. Nach: https://www.dialog-ethik.ch/medien/alle-downloads/referate/informationsveranstaltung-persoenlich-vorsorgen-was-es-dazu-braucht-vom-26-september-2019/353-referat-von-reto-stocker/file Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ Adelheid von Stösser: Organspende: Niemand würde zustimmen, wenn er wüsste worauf er sich einlässt. (07.09.2018) Nach: http://pflegeethik-initiative.de/2018/09/07/organspende-niemand-wuerde-zustimmen-wenn-er-wuesste-worauf-er-sich-einlaesst Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ Anna Bergmann. In: Cornelia Klinger (Hg.): Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft. Wien 2009, 36.
- ↑ Focus: Fehlplanung verhindert Transplantationen. In: Focus (09.09.2015) Nach: https://www.focus.de/gesundheit/arzt-klinik/organspende/tid-18486/tag-der-organspende-neue-struktur-koennte-quote-steigern_aid_515139.html Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ W.F. Haupt, Wolfram Höfling: Die Diagnose des Hirntodes: Medizinische und juristische Aspekte unter Berücksichtigung des Transplantationsgeetzes (TPG) der BRD. In: Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70(11), 586.
- ↑ Ray Popoola: Chefsache Freiheit. Berlin 2019, 118.
- ↑ Maria Klein-Schmeink: Organspende: Verbesserungen bei Information, Aufklärung und Beratung zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft. (17.01.2020) Nach: https://www.klein-schmeink.de/aktuelles/meldung/verbesserungen-bei-information-aufklaerung-und-beratung-zur-staerkung-der-entscheidungsbereitschaft-zur-organspende Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ Peter Oldorf: Wann darf man sterben? Nach: http://frblog.de/organspende-3 Zugriff am 16.08.2020.
- ↑ Schattenblick: Paradigmenwechsel beim Bioethikrat des US-Präsidenten. (21.03.2012) Nach: http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/report/morb0004.html Zugriff am 16.08..2020.