Vorlage:Komas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(!)
Zeile 1: Zeile 1:
Hirntod im Vergleich zu anderen komatösen und pseudo-komatösen Zuständen:<ref>Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2 Auflage. Neu-Isenburg 2001, 72.<br>
==== Komatöse und pseudo-komatöse Zustände im Vergleich zu Hirntod ====
Hirntod im Vergleich zu anderen komatösen und pseudo-komatösen Zuständen:<ref>Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2 Auflage. Neu-Isenburg 2001, 72.<br> ====
Die gelb markierten Zustände wurden von Klaus Schäfer ergänzt.</ref>
Die gelb markierten Zustände wurden von Klaus Schäfer ergänzt.</ref>
{| class="wikitable" width="100%"  
{| class="wikitable" width="100%"  
Zeile 22: Zeile 23:
|}
|}
nie vorhanden* = Bei [[Anenzephalie]] waren [[Großhirn]] und [[Kleinhirn]] nie angelegt. Daher waren diese Funktionen auch nie vorhanden.
nie vorhanden* = Bei [[Anenzephalie]] waren [[Großhirn]] und [[Kleinhirn]] nie angelegt. Daher waren diese Funktionen auch nie vorhanden.
==== Basiskriterien zur Beurteilung der Hirnstammfunktionen ====
Basiskriterien zur Beurteilung der Hirnstammfunktionen und Hirnstammreflexe<ref>Walied Abdulla: Interdisziplinäre Intensivmedizin. 3. Auflage. München 2007, 650.</ref>
{| class="wikitable" width="100%"
! !! colspan="4" style="text-align:center"|Mittelhirnsyndrom !! colspan="2" style="text-align:center"|Bulbärhirnsyndrom
|-
!Stadien !!1 !!2 !!3 !!4 !!5 !!6
|-
| Vigilanz ||leichte [[Somnolenz]] ||tiefe [[Somnolenz]] ||Koma ||Koma ||Koma ||Koma
|-
| Reaktion auf sensorische [[Reize]] ||verzögert, mit Zuwendung ||vermindert, ohne Zuwendung ||keine Reaktion ||keiner Reaktion ||keine Reaktion ||keine Reaktion
|-
| [[Bulbus]] ||normal, pendelnd ||beginnende Divergenz, dyskonjugiert ||Divergenz fehlt ||Divergenz fehlt ||Divergenz fixiert, fehlt ||Divergenz fixiert, fehlt
|-
| Pupillenweite ||mittelweit ||verengt ||eng ||mittelweit, erweitert ||erweitert ||maximal weit
|-
| Lichtreaktion  ||normal ||verzögert ||träge ||vermindert ||fast fehlend ||fehlt
|-
| Spontanmotorik ||Wälzbewegungen ||Bewegung der Arme, Streckhaltung der Beine ||Beuge- und Streckhaltung ||Streckhaltung ||Restsymptomatik nach Streckhaltung ||schlaffe Haltung
|-
| Motorische Reaktion auf Schmerzreize im Gesicht ||prompt, Abwehr gerichtet ||verzögert, Abwehr ungerichtet ||Beuge-Streck-Stellung ||Strecksynergismen ||Restsymptomatik nach Strecksynergismen ||spinale Automatismen
|-
| Muskeltonus ||normal ||in den Beinen erhöht ||erhöht ||stark erhöht ||gering erhöht ||schlaff
|-
| [[Babinski-Phänomen]] ||angedeutet ||nachweisbar ||stark positiv ||stark positiv ||fraglich ||negativ
|-
| Atmung ||normal ||normal oder flach mit Pausen ||flach mit Pausen ||sehr stark ||unregelmäßig ||keine [[Eigenatmung]]
|-
| Pulsfrequenz ||steigend bis 90 ||steigend bis 90 ||steigend bis 120 ||steigend über 150 ||fallend auf 100, schwankend ||fallend auf 80, schwankend
|-
| Blutdruck ||normal ||normal ||leicht erhöht ||deutlich erhöht ||vermindert ||stark vermindert
|-
| Temperarur  ||normal ||erhöhöt ||erhöht bis 39°C ||stark erhöht bis über 39°C ||sinkend auf 39°C ||sinkend auf unter 37°C
|-
|}

Version vom 19. Januar 2023, 21:26 Uhr

Komatöse und pseudo-komatöse Zustände im Vergleich zu Hirntod

Hirntod im Vergleich zu anderen komatösen und pseudo-komatösen Zuständen:[1]

Bewusstsein
Selbstwahrnehmung
Schmerz-
empfinden
Schlaf-Wach-
Zyklen
motorische
Funktionen
Hirnstamm-
reflexe
respiratorische
Funktion
Prognose
akinetischer Mutismus partiell vorhanden, deutlich gestört intakt, aber keine Schmerzabwehr vorhanden, zum Teil gestört keinen spontane Motorik intakt intakt im Allgemeinen gut
apallisches Syndrom nicht vorhanden nicht erkennbar zumeist intakt keine bewusste, zielgerichtete Motorik intakt intakt abhängig von der Ätiologie
Koma nicht vorhanden (Definition!) abhängig von Komatiefe abhängig von Komatiefe keine bewusste, zielgerichtete Motorik vorhanden oder partiell erloschen unterschiedlich gestört abhängig von der Ätiologie
Locked-in-Syndrom intakt intakt intakt Quadriplegie, nur Augenbewegungen intakt (zumeist) intakt zumeist infaust
Anenzephalie nie vorhanden* nie vorhanden* ? keine bewusste, zielgerichtete Motorik abhängig von Ausprägung abhängig von Ausprägung immer infaust
Hirnrinden-Tod erloschen erloschen nein keine bewusste, zielgerichtete Motorik intakt (zumeist) intakt immer infaust
Hirnstamm-Tod erloschen(?) erloschen nein keine oder spinale Reflexmotorik erloschen erloschen immer infaust
Hirntod erloschen erloschen nein keine oder spinale Reflexmotorik erloschen erloschen

nie vorhanden* = Bei Anenzephalie waren Großhirn und Kleinhirn nie angelegt. Daher waren diese Funktionen auch nie vorhanden.

Basiskriterien zur Beurteilung der Hirnstammfunktionen

Basiskriterien zur Beurteilung der Hirnstammfunktionen und Hirnstammreflexe[2]

Mittelhirnsyndrom Bulbärhirnsyndrom
Stadien 1 2 3 4 5 6
Vigilanz leichte Somnolenz tiefe Somnolenz Koma Koma Koma Koma
Reaktion auf sensorische Reize verzögert, mit Zuwendung vermindert, ohne Zuwendung keine Reaktion keiner Reaktion keine Reaktion keine Reaktion
Bulbus normal, pendelnd beginnende Divergenz, dyskonjugiert Divergenz fehlt Divergenz fehlt Divergenz fixiert, fehlt Divergenz fixiert, fehlt
Pupillenweite mittelweit verengt eng mittelweit, erweitert erweitert maximal weit
Lichtreaktion normal verzögert träge vermindert fast fehlend fehlt
Spontanmotorik Wälzbewegungen Bewegung der Arme, Streckhaltung der Beine Beuge- und Streckhaltung Streckhaltung Restsymptomatik nach Streckhaltung schlaffe Haltung
Motorische Reaktion auf Schmerzreize im Gesicht prompt, Abwehr gerichtet verzögert, Abwehr ungerichtet Beuge-Streck-Stellung Strecksynergismen Restsymptomatik nach Strecksynergismen spinale Automatismen
Muskeltonus normal in den Beinen erhöht erhöht stark erhöht gering erhöht schlaff
Babinski-Phänomen angedeutet nachweisbar stark positiv stark positiv fraglich negativ
Atmung normal normal oder flach mit Pausen flach mit Pausen sehr stark unregelmäßig keine Eigenatmung
Pulsfrequenz steigend bis 90 steigend bis 90 steigend bis 120 steigend über 150 fallend auf 100, schwankend fallend auf 80, schwankend
Blutdruck normal normal leicht erhöht deutlich erhöht vermindert stark vermindert
Temperarur normal erhöhöt erhöht bis 39°C stark erhöht bis über 39°C sinkend auf 39°C sinkend auf unter 37°C
  1. Hans-Peter Schlake, Klaus Roosen: Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2 Auflage. Neu-Isenburg 2001, 72.
    ==== Die gelb markierten Zustände wurden von Klaus Schäfer ergänzt.
  2. Walied Abdulla: Interdisziplinäre Intensivmedizin. 3. Auflage. München 2007, 650.