Chronik/TX chirurgisch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) (→Anhang) |
||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Chronik]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2023, 11:24 Uhr
Neurologie | TX chirurgisch | TX medizinisch | Hirntod | HTD | Tod | Pathologie | Gewebe | Sonstiges |
TX chirurgisch
Legenden
- In der Mythologie deuten verschiedene Wesen auf Organtransplantation hin: Chimäre, eine Ziege mit dem Kopf eines Löwen. Minotaurus, ein Mann mit dem Kopf eines Stiers. Sphinx, ein Löwe mit einem Menschenkopf.[1] Vor allem die ägyptische Mythologie kannte solche Mischwesen.
- im 3. Jahrtausend v.C. beschreiben chinesische Bücher den Austausch eines kaputten Herzens gegen ein Neues.[2][3]
- im 12. Jh. v.C. soll Ganesha dem der Kopf eines Elefanten transplantiert worden sein.[4]
- um 500 v.C. soll der chinesische Arzt Pien Chiao an zwei erkrankten Soldaten eine Herz-Transplantation vorgenommen haben. Indem er ihre beiden Herzen gegeneinander ausgetauscht hatte, waren beide Soldaten geheilt.[1][3]
- um 300 n.C. sollen die beiden christlichen Ärzte Kosmas und Damian (Zwillingsbrüder) das von einem Tumor befallenen Bein eines Patienten abgesägt haben und durch das gesunde Bein eines verstorbenen äthiopischen Mohren ausgetauscht haben.[1][3][4]
bis 1900
- 1543: Andreas Vesalius brachte die "De humani corporis fabrica libri septem mit detaillierten anatomischen Darstellungen heraus.[5]
- 1596: Gaspare Tagliacozzi (1546-1599) stellte fest, dass der "singuläre Charakter des Individuums uns vollkommen davon abhält, Transplantation an einer anderen Person auszuführen".[3]
- 1668 soll Rob van Meekeren einen Defekt im Schädelknochen eines Soldaten mit einem aus einem Hundeschädel gewonnenen Transplantat repariert haben.[4]
- 17.Jh.: Es gab Versuche, zerstörte menschliche Haut durch Gewebe von Tieren zu ersetzen.[3]
- 18.Jh.: John Hunter (1729-1793) berichtet von einer Reihe von experimentellen Operationen, bei denen er Transplantationen ohne Gefäßanschluss durchführte, insbesondere von hormonproduzierenden Gewebe (z.B. Ersatz von Schilddrüsengewebe).[3] John Hunter soll eine Reihe experimenteller Transplantationen durchgeführt haben, z.B. mit Zähnen und Sehnen.[4]
- 1801: [[Giuseppe Baronio von erfolgreichen Hauttransplantationen zwischen verschiedenen Tierarten.[4]
- 1817: Astley Cooper führe in London die 1. autogene Hauttransplantation durch.[4]
- 1818: Blundell führte die erste Bluttransfusion durch.[6]
- 1823 transplantierte Carl Bunger in Marburg Hautgewebe vom Oberschenkel einer Frau an die Nase.[7][Anm. 1]
- 1881 wird von einer Knochen-TX berichtet.[3]
- 19.Jh.: Theodor Kocher entfernte den Kropf so perfekt, dass er das ganze betroffene Organ, die Schilddrüse, entfernen konnte, ohne dass die Patienten daran starben. Allerdings entwickelten diese nach der Operation ein Krankheitsbild, das mit Kretinismus (Schwachsinn und andere Störungen) umschrieben wird. Kocher erkannte den Zusammenhang zwischen der Krankheit und der Entfernung der Schilddrüse.[4]
- 1883 pflanzte Theodor Kocher (1841-1917) einem jungen Mann, der an einer Struma litt, nach der Schilddrüsentotalexstripation fremdes menschliches Schilddrüsengewebe unter die Haut des Halses.[1][2][6]
20. Jh.
- 1901: Alexis Carrel (1873-1944) (Lyon) perfektionierte die Gefäßnahttechnik und beseitigte damit das Haupthindernis der Organtransplantation aus chirurgisch-technischer Sicht. [1]
- 1902: Emmerich Ullmann transplantierte am 27.7.1902 erfolgreich die Niere eines Hundes.[1][2][8][9]
- 1902: Emmerich Ullmann setzte einer Patientin eine Schweineniere ein. Das in die Ellenbeuge angeschlossene Organ versagte schnell.[2]
- 1902: Alexis Carrel (Lyon) gelang die erste direkte Gefäßnaht mit einem fortlaufenden Seidenfaden.[9]
- 1905: Erste erfolgreiche Hornhaut-TX von Eduard Zirm (Tschechische Republik)[6] Er übertrug einem Tagelöhner, der nach einem Ätzkalkunfall erblindete, die Hornhaut eines verunglückten 11-jährigen Knaben. Auch nach der Einheilung trübte die Linse nicht. Nach ein paar Stunden konnte der Patient wieder sehen und blieb bis zu seinem Lebensende sehend.[4]
- 1905: Alexis Carrel und Guthrie führten an einem Hund die erste Herz-TX an einem Hund durch.[10]
- 1906: Jaboulet transplantierte die Niere eines Schweines, später einer Ziege an zwei Patienten. Die Organe funktionierten nur Stunden.[2]
- 1906: Eduard Konrad Zirm führte die erste erfolgreiche Hornhaut-TX mit menschlicher Hornhaut durch.[11]
- 1907: Rudolf Stich berichtete in "Klinische Chirurgie" über die heterotrope Autoimplantation in die Beckenregion. Die Niere wird dabei in die Beckengefäße angeschlossen und der Harnleiter in die Blase eingepflanzt. Diese Technik ist heute Routine bei der Nieren-TX.[11]
- 1908: Erstes Haut Allograft-TX von Haut von einem Spender auf einen Empfänger (Schweiz)
- 1908: Alexis Carrel präsentierte einen Hund, der 17 Monate mit transplantierter Niere lebte.[1][12]
- 1909: Ernst Unger (1875-1938) setzte einem jungen Mädchen eine Affenniere ein, leider erfolglos.[1]
- 1909: Mathieu Jaboulay transplantierte Von Ziege bzw. Schaf die Niere auf einen Menschen. Die Nieren funktionierten ca. eine Stunde.[1]
- 1924: A. Avramovici übertrug eine kältekonservierte Liechenniere auf einen Hund. Die Niere arbeitete 36 Tage.[2]
- 1933: Erste AB-0-inkompatible Nieren-TX eines Toten (Spender war B (III) und der Empfänger hat 0 (I)) durch Yuriu Yu. Voronoy (UdSSR) Die Patientin überlebte 4 Tage. Die transplantierte Niere arbeitete nie.[1]Voronoy versuchte es bis 1949, doch keines seiner Transplantate funktionierte.[2][13]
- 1945: Landsteiner und Hufnagel schlossen eine Spenderniere einer Patientin an die Armgefäße an.[2][4]
- 1950: Erste erfolgreiche Nieren-TX von Dr. Richard H. Lawler (Chicago, USA)[1][2]
- 1951: Alleine in Frankreich wurden im Jahr 1951 8 Nieren-TX durchgeführt.[2]
- 1952: Jean Hamburger (1909-1992) transplantierte die Niere der Mutter auf ihren Sohn. Beide starben wenige Tage danach. Hamburger mutmaße, dass TX nur unter eineiigen Zwillingen erfolgreich sei.
- 1954: Erste erfolgreiche Lebend-Nieren-TX (eineiige Zwillinge, Gebrüder Herrick) durch Joseph E. Murray und Merill) (USA). Damit war bewiesen, dass das Überleben der Transplantierten vom Immunsystem abhängt.[5][1][2][6][8][13][4]
- 1955: Erste Herzklappe Allograft in absteigenden Aorta (Kanada)
- 1956: Joseph E. Murray transplantierte der 21-jährigen Edith Helm die Niere ihrer Zwillingsschwester. Diese gabar ein Jahr später ein Kind und starb 2011 mit 76 Jahren.[14]
- 1957: Erste erfolgreiche Knochenmark-TX durch E.D. Thomas.[6][15]
- 1958: Norman Shumway transplantierte erfolgreich das Herz eines Hundes auf einen anderen Hund.[16]
- 1959: Verwandtentransplantation in Boston (Merril) und Paris (Hamburger) zwischen zweieiigen Zwillingen. Überleben: 20 bzw. 26 Jahre.[8]
- 1962: Murray führte die erfolgreiche 1. Leichen-Nieren-TX durch. Er verwendete Azathioprin.[2][4]
- Thomas E. Starzl (Denver) führte Leber-TX durch. Überleben: 0, 7, 22 Tage[8]
- 1963: Keith Reemtsma und Starzl führten eine Versuchsreihe durch: 12 Schimpansen und 6 Paviane wurden getötet und ihre Nieren Menschen implantiert. Die Organe funktionierten im menschlichen Körper durchschnittlich etwas mehr als einen Monat.[17]
- 1963: Keith Reemtsma transplantierte einem Menschen eine Schimpansenniere, die 63 Tage lang hielt. Ein anderer lebte neun Monate, wobei die Niere sechs Monate lang operiert wurde.[16]
- 1963: Erste erfolgreiche Nieren-TX von einem verstorbenen Spender durch Alexandre Morelle (USA)[6] Nach über 200 Tierexperimenten die ersten 3 Leber-TX durch. Der 1. Patient starb wähende der OP, der 2. am 7. Tag und der 3. 22 Tage nach der TX. Erst 1967 überlebte ein Patient ein Jahr.[15]
- 1963: Erste Nieren-TX in Deutschland, von Wilhelm Brosig und Reinhard Nagel (Berlin) durchgeführt.[18]
- 1963: James Hardy (1918-2003) nahm in Jackson (Missisippi/USA) die erste Lungen-TX vor.[1][6] Der Patient überlebte 18 Tage die Einzel-Lungen-TX.[15][4]
- 1964: James Hardy transplantierte das Herz eines Schimpansen auf einen Menschen.[16]
- 1965: Australiens erste erfolgreiche Lebend-Nieren-TX (Queen Elizabeth Hospital, SA, Australien)
- 1966: Erster erfolgreicher Pankreas-TX von Lillehei (1927-1981) und William Kelly (Minnesota, USA)[6][15][4]
- 1966 mehrfache Versuche einer Dünndarm-TX scheiterten an immunologischen oder anderen postoperativen Komplikationen.[15]
- 1967: Erste erfolgreiche Leber-TX durch Thomas Starzl (*1926) (Denver, USA)[6][8][4]
- 1967: Erste erfolgreiche Herz-TX durch Christiaan Barnard (Kapstadt, Südafrika)[6][4]
- Erste Leber-TX in Deutschland (Universitätsklinik Bonn) durch Prof. Alfred Gütgemann[8]Der 1. Patient überlebte 18 Tage, der 2. 18 Monate.[19]
- 1968 erhielt Emmanuel Vitria ein Spenderherz. Mit diesem lebte er 15 Jahre. Er starb 1987 im Alter von 67 Jahre.[20]
- 1968 rührte Alfred Gütgemann (Bonn) die 1. Leber-TX in Deutschland durch.[19]
- 1968 gelang Fritz Derom (Gent, Belgien) die 1. Lungen-TX mit nennenswerten Überlebungszeit. Der Patient erreichte 80% seiner Lungenleistung, konnte die Klinik verlassen und überlebte 10 Monate.[19]
- 1972 startete Rudolph Pichlmayr (Hannover) das größte Programm für Leber-TX in Deutschland und errang damit weltweiten Ruhm. Unter seiner Leitung wurden über 4.000 Leber transplantiert.[19]
- 1976 entwickelten Jean-Michel Dubernard und Jules Traeger (Lyon) eine neue OP-Technik und verbesserten damit die Ergebnisse bei der Pankreas-TX.[19]
- 1981: Erste erfolgreiche Herz-Lungen-TX von Bruce Reitz (Stanford, USA)
- 1983: Erste erfolgreiche TX von Lungenlappen durch Joel Cooper (Toronto, Kanada)
- 1984: Erste erfolgreiche Doppelorgan-TX von Thomas Starzl und Henry T. Bahnson (Pittsburgh, USA)
- 1988 führte Rudolph Pichlmayr weltweit die 1. Split-Liver-TX (Spalt-Leber-TX) durch.[19]
- 1984: Baily transplantierte in Kalifornien/USA das Herz eines Pavians auf ein Kleinkind. Dieses starb 14 Tage später.[1]
- 1986: Erste erfolgreiche Doppellungen-TX (Ann Harrison) von Joel Cooper und G.A. Patterson (Toronto, Kanada).[21]
- 1986 führten Roy Calne und John Wallwork (England) mit einer kombinierten TX von Herz, Lunge und Leber auf einen Empfänger die 1. Multiorgan-TX durch.[21]
- 1987: Erste erfolgreiche Domino-TX: Ein Lungen-Patient erhielt Herz und Lunge eines Spenders, gab sein eigenes [[Herz] weiter an Herz-Patient.[1]
- 1988: Grant führte die erste erfolgreiche Leber-Dünndarm-TX durch.[1]
- 1992: []][Starzl transplantierte die Leber eines Pavian auf einen Menschen. Der Transplantierte starb nach zwei Monaten an einer Hirnblutung.[1][8]
- 1995: Erste erfolgreiche laparoskopische Nephrektomie Live-Donor von Lloyd Ratner und Louis Kavoussi (Baltimore, USA)
- 1997: Erste erfolgreiche allogene Transplantation eines vaskularisierten frisch und durchblutet menschliche Kniegelenk von Gunther O. Hofmann,
- 1997: Illinois ersten lebenden Spender Nieren-Pankreas-TX und erste Roboter lebenden Spender Pankreatektomie in den USA University of Illinois Medical Center
- 1998: Erste erfolgreiche Lebendspende Teil-Pankreas-TX von David Sutherland (Minnesota, USA)
- 1998: Erste erfolgreiche Hand-TX von Jean-Michel Dubernard (Lyon). Es wurde die Hand und der Vorderarm eines Toten transplantiert. [1][21]
- 1998: Erste von Erwachsenen zu Erwachsenen Leber-Lebendspende-TX Vereinigten Staaten (University of Illinois Medical Center, USA)
- 1999: Erste erfolgreiche Transplantation von Gewebezüchtungen von Anthony Atala Blase (Boston Kinderkrankenhaus, USA)
- 2000: Erste Roboter-Spender Nephrektomie für eine Lebendspende Nieren-TX in der Welt der University of Illinois Medical Center
21. Jh.
- 2002: In Saudi-Arabien wurde die erste Gebärmutter-TX vorgenommen.[1][Anm. 2]
- 2004: Erste Leber- und Dünndarm-TX von gleichen Lebend-Spender in denselben Empfänger in der Welt (University of Illinois Medical Center, USA).
- 2005: Erste erfolgreiche Eierstock-TX von PN Mhatre (Wadia Hospital, Mumbai, Indien).
- 2005: Erste erfolgreiche Teil-Gesichts-TX (Frankreich).
- 2005: Erste Roboter-Hepatektomie in den Vereinigten Staaten (University of Illinois Medical Center).
- 2006: Illinois ersten gepaart Spende für ABO-inkompatible Nieren-TX (University of Illinois Medical Center, USA)
- 2006: Erste TX von Spenderkiefer mit Knochenmark von Patienten zu kombinieren, von Eric M. Genden (Mount Sinai Hospital, New York City, USA)
- 2006: Erste erfolgreiche Transplantation menschlichen Penis[Anm. 3] (Guangzhou, China)
- Bisher wurden weltweit 500.000 Nieren, 90.000 Lebern, 65.000 Herzen und etwa 12.000 Lungen transplantiert.[8]
- 2008: Erste erfolgreiche komplette, beidseitige Arm-TX von Edgar Biemer, Christoph Höhnke und Manfred Stangl (Technische Universität München, Deutschland)[22]
- 2008: Erstes Baby von transplantierten Eierstock, von James Randerson durchgeführt, geboren.
- 2008: Erste Luftröhren-TX mit Hilfe von patienteneigenen Stammzellen, von Paolo Macchiarini (Barcelona, Spanien)
- 2008: Erste erfolgreiche TX in der Nähe der Gesamtfläche (80%) von Gesicht, (einschließlich Gaumen, Nase, Wangen und Augenlider) von Maria Siemionow (Cleveland Clinic, USA)
- 2009: Erste Gesichts-TX von Laurent Lantieri (Frankreich)[23]
- 2009: Erste Roboter-Nieren-TX in einer übergewichtigen Patienten (University of Illinois Medical Center, USA)
- 2010: Die erste vollständige Gesichts-TX von Joan Pere Barret und Team (Krankenhaus Vall d'Hebron Universitari am 26. Juli 2010 in Barcelona, Spanien)
- 2011: Erster Doppelschenkel-TX von Cavadas und Team (Valencia Krankenhaus, La Fe, Spanien). Die beide Beine mussten im Juni 2013 dem Mitte 20 Jahr alten Spanier wieder abgenommen werden.[24]
- 2013:. Erste erfolgreiche TX ganze Gesicht als eine dringende lebensrettende Operation im Maria Sklodowska-Curie-Institut für Onkologie (Gliwice, Polen)
Infos
Dag Moskopp nennt in seinem Buch "Hirntod" 8 Organe und Gewebe, die in den 150 Jahren zwischen 1818 und 1968 ohne HTD erfolgreich transplantiert wurden: Blut, Schilddrüse, Augenhornhaut (Cornea), Niere, Lunge, Leber, Bauchspeicheldrüse und Herz.[25]
Anhang
Quellen
- https://en.wikipedia.org/wiki/Organ_transplantation Zugriff am 15.2.2014.
Anmerkungen
- ↑ Carl Bunger, ein deutscher Chirurg, dokumentierte im Jahre 1823 die erste moderne erfolgreiche Haut. TX am menschlichen Patienten. Dem Patienten war die Nase von Syphilis zerstört. Bunger transplantierte erfolgreich ein kleines Stück Haut von der Innenseite des Oberschenkels an der Nase. Das Verfahren erinnert sehr an Sushruta (um 600 v.C.), dem ersten indischen Chirurgen. Er beschreibt etwa 300 Operationen und 121 Operationsinstrumente. Das Buch "Susruta Samhita" stammt vermutlich aus der Zeit um 350 n.C.
- ↑ Einer 26-jährigen Frau wurde die Gebärmutter einer 46-jährigen implantiert. Es verlief zunächst alles gut, doch 99 Tage nach der TX musste der Uterus aufgrund einer akuten Thrombose entfernt werden.
- ↑ Nach 15 Tagen wurde die Transplantation wegen psychologischer Ablehnung der 44-jährigen Empfängerin wieder rückgängig gemacht.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Thomas Holznienkemper: Organspende und Transplantation und ihre Rezension in der Ethik der abrahmitischen Religionen. Münster 2003. (Diss.), 16-24. Zitiert nach: http://d-nb.info/969800185/34 Zugriff am 5.3.2016.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Daniel Galden: Geschichte & Ethik der Verteilungsverfahren von Nierentransplantaten durch Eurotransplant. Tübingen 2007 (Diss.). In: https://bibliographie.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/45027/pdf/Dissertation.Galden.pdf?sequence=1&isAllowed=y Zugriff am 12.12.2016.
- ↑ a b c d e f g O.V.: Historie der Transplantationsmedizin. Nach: http://archive.is/zhRwT Zugriff am 29.9.2017.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Geschichte Transplantationsmedizin. Lehrerinformation. Nach: www.kiknet-bag.org › app › download › 04+Geschicht... (unvollständiger Link) Zugriff am 18.09.2020.
- ↑ a b http://www.hermann-eberhardt.de/Magazin-Downloads;focus=DUMMY_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_Download_1cdbaa43&path=download.action&frame=DUMMY_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_Download_1cdbaa43&view=raw?id=20774 Zugriff am 2.3.2015.
- ↑ a b c d e f g h i j Dag Moskopp: Hirntod, 64.
- ↑ H.E. Köhnlein: Die Möglichkeiten der Homoio- Hetero- und Allotransplantation bei der Behandlung der Schwerstverbrannten. Heidelberg 1965, 3.
- ↑ a b c d e f g h http://www.uniklinikum-regensburg.de/zentren/transplantationszentrum/Allgemeine_Informationen/Entwicklung/index.php Zugriff am 29.10.2016.
- ↑ a b Evelin Homburg, Petra Hecker: Transplantationspflege. Lengerich 2010, 13.
- ↑ Burt Brauer: Beeinträchtigt die Koronarangiografie beim Multiorganspender die Ergebnisse der Nierentransplantation. Berlin 2007, 5.
- ↑ a b Evelin Homburg, Petra Hecker: Transplantationspflege. Lengerich 2010, 14.
- ↑ https://www.erasme.ulb.ac.be/fr/services-de-soins/services-chirurgicaux/chirurgie-cardiaque/presentation/la-transplantation Zugriff am 18.12.2017.
- ↑ a b Evelin Homburg, Petra Hecker: Transplantationspflege. Lengerich 2010, 15.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Edward_Murray Zugriff am 5.3.2016.
- ↑ a b c d e Evelin Homburg, Petra Hecker: Transplantationspflege. Lengerich 2010, 16.
- ↑ a b c Norm Barber: The Nasty Side OfOrgan Transplanting. 3. Auflage. Australien 2007, 101. Nach: http://nereja.free.fr/files/ThirdEditionFinal.pdf Zugriff am 19.09.2020.
- ↑ Postmoderne Veganismus Anarchismus. Nach: https://docplayer.org/115395406-Inhalt-titelthema-04-postmoderne-veganismus-anarchismus-alter-schuetzt-vor-veraenderung-nicht-was-anarchisten-noch-lernen-muessen.html Zugriff am 18.09.2020.
- ↑ https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/uro/fachinformation/nierentransplantation/geschichte-der-transplantation Zugriff am 02.01.2020.
- ↑ a b c d e f Evelin Homburg, Petra Hecker: Transplantationspflege. Lengerich 2010, 17.
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ a b c Evelin Homburg, Petra Hecker: Transplantationspflege. Lengerich 2010, 18.
- ↑ https://www.diepresse.com/403217/deutschland-erstmals-zwei-arme-transplantiert Zugriff am 15.04.2020.
- ↑ https://www.20min.ch/wissen/gesundheit/story/Erstmalig-vollstaendiges-Gesicht-verpflanzt-28478776 Zugriff am 15.04.2020.
- ↑ Dag Moskopp: Hirntod, 63.
- ↑ Dag Moskopp: Hirntod, 63.