ENS

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ENS (Enterisches Nervensystem) ist ein Teil des Nervensystems. Es besteht aus einem komplexen Geflecht von Nervenzellen (Neuronen), das nahezu den gesamten Magen-Darm-Trakt durchzieht. Es besitzt beim Menschen mit etwa 100 Millionen Neuronen vier- bis fünfmal mehr als das Rückenmark. Dieses eigenständige Nervensystem befindet sich als dünne Schicht zwischen den Muskeln des Verdauungsapparates. Seine Aufgabe ist z. B. die Verdauung zu steuern. Es kann vollständig autonom arbeiten, unterliegt aber den Einflüssen von Sympathikus und Parasympathikus, um mit dem Gesamtorganismus zu harmonisieren. Innerhalb des ENS findet man als Neurotransmitter z. B. Serotonin und Dopamin.

Das ENS hat einen starken Einfluss auf den Verdauungsprozess. Es reguliert unter anderem:

Die Hauptkomponenten des ENS sind zwei Nervengeflechte, die in die Darmwand eingebettet sind:


Irreführend sind die umgangssprachlichen Begriffe Bauchhirn, Bauchgehirn oder Darmhirn, denn dieses Nervensystem ist weder zu einer bewussten Wahrnehmung fähig noch zu kognitiven Leistungen. Es kann somit in keinster Weise Großhirn, Kleinhirn und/oder Hirnstamm ersetzen.

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise