Diabetes-Rhein-Erftkreis: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schriften == === Bedenkliche Organspende-Offensive (2017) === Es scheint im Jahr 2017 die Seite "Mobilfunkstrahlung.pdf" mit dem Artikel "Bedenkliche Organ…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) (→00) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{Zitat2|Früher galt ein Mensch als tot, wenn sein Herz unwiderruflich zum Stillstand gekommen war. Ein Herz kann jedoch nur gespendet werden, wenn es weiter durchblutet wird und bis zur Transplantation seine Aufgabe im Körper erfüllt. Deshalb definierte die Transplantationsmedizin 1968 den Hirntod neu als den Tod des Menschen. (1)}} | {{Zitat2|Früher galt ein Mensch als tot, wenn sein Herz unwiderruflich zum Stillstand gekommen war. Ein Herz kann jedoch nur gespendet werden, wenn es weiter durchblutet wird und bis zur Transplantation seine Aufgabe im Körper erfüllt. Deshalb definierte die Transplantationsmedizin 1968 den Hirntod neu als den Tod des Menschen. (1)}} | ||
Laut dem Hirnforscher Professor Dr. Roth kann aber der Hirntod des Menschen nicht mit seinem endgültigen Tod gleichgesetzt werden. Rainer Beckmann, Richter und Lehrbeauftragter für Medizinrecht, äußert sich wie folgt: „Der lebendige Leib ist das körperliche Zeichen des Vorhandenseins der Seele. Patienten mit ausgefallener Hirnfunktion sind dem Tode nahe, aber | Laut dem Hirnforscher Professor Dr. Roth kann aber der Hirntod des Menschen nicht mit seinem endgültigen Tod gleichgesetzt werden. Rainer Beckmann, Richter und Lehrbeauftragter für Medizinrecht, äußert sich wie folgt: „Der lebendige Leib ist das körperliche Zeichen des Vorhandenseins der Seele. Patienten mit ausgefallener Hirnfunktion sind dem Tode nahe, aber | ||
nicht tot. Sie müssen daher als Lebende behandelt werden.“Siehe: [[Chronik/Hirntod]], [[Todesdefinition]], [[Todesverständnis]] | nicht tot. Sie müssen daher als Lebende behandelt werden.“Siehe: [[Chronik/Hirntod]], [[Todesdefinition]], [[Todesverständnis]], [[Rainer Beckmann]] | ||
{{Zitat2|nicht tot. Sie müssen daher als Lebende behandelt werden.“ Soll der massive Organspendedruck von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Themen ablenken.„Wir befinden uns durch die Transplantationsmedizin im modernen Kannibalismus. Der Mensch reißt seinem Gegenüber nicht mehr sein Herz aus der Brust und verspeist es zur eigenen Kraftgewinnung, nein, in der heutigen Zeit legt sich der Mensch auf einen Operationstisch, schließt die Augen und lässt sich (das Organ) einverleiben... –Ich gab den Kampf um meinen Sohn auf, weil der Arzt sagte, Christian sei tot.“(Renate Greinert –Mutter eines Sohnes, den sie ohne allumfassende Aufklärung zur Organspende freigegeben hatte. (2)}} | {{Zitat2|nicht tot. Sie müssen daher als Lebende behandelt werden.“ Soll der massive Organspendedruck von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Themen ablenken.„Wir befinden uns durch die Transplantationsmedizin im modernen Kannibalismus. Der Mensch reißt seinem Gegenüber nicht mehr sein Herz aus der Brust und verspeist es zur eigenen Kraftgewinnung, nein, in der heutigen Zeit legt sich der Mensch auf einen Operationstisch, schließt die Augen und lässt sich (das Organ) einverleiben... –Ich gab den Kampf um meinen Sohn auf, weil der Arzt sagte, Christian sei tot.“(Renate Greinert –Mutter eines Sohnes, den sie ohne allumfassende Aufklärung zur Organspende freigegeben hatte. (2)}} | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Siehe: [[Todesverständnis]] | Siehe: [[Todesverständnis]] | ||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Ein friedvolles und behütetes Sterben im Beisein von Angehörigen oder Freunden ist bei einer Organentnahme nicht möglich. Sterbebegleiter sind die Transplantationsmediziner. (2)}} | ||
Siehe: [[Sterbebegleitung]] | |||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Der Tod des Menschen wurde Jahrtausende lang wie folgt festgelegt:<br> | ||
Ein Mensch ist dann tot, wenn sein Herz und seine Atmung unwiderruflich zum Stillstand gekommen sind. Die Folge ist, der Körper erkaltet und die Leichenstarre stellt sich ein. (2)}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Todesfeststellung]] | |||
{{Zitat2|Denn ein Herz oder eine Lunge können nur gespendet werden, wenn sie weiter durchblutet werden und bis zur Transplantation ihre Aufgabe im Körper erfüllen. 1968 wurde deshalb der Begriff des Hirntods eingeführt. (2)}} | |||
Siehe: [[Chronik/Hirntod]], [[Am Anfang war der Hirntod]] | |||
{{Zitat2|Rechtsanwalt Dr. Georg Meinecke fasst es wie folgt zusammen: „Seit die Schulmedizin die Organtransplantation in ihr Programm aufgenommen hat, ist der Todeszeitpunkt juristisch zeitlich vorverlegt worden, um dem „Toten“, in Wirklichkeit einem Sterbenden, lebendfrische Organe entnehmen zu können.“ (3)}} | |||
Siehe: [[Georg Meinecke]], [[Vorverlegung]], [[Todesverständnis]] | |||
{{Zitat2|Nachrichten oder intelligente Manipulation? (3)}} | |||
Diese Frage hat man bei vielen Aussagen der [[Kritiker]] zu stellen. | |||
== Anhang == | == Anhang == |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2020, 10:26 Uhr
Schriften
Bedenkliche Organspende-Offensive (2017)
Es scheint im Jahr 2017 die Seite "Mobilfunkstrahlung.pdf" mit dem Artikel "Bedenkliche Organspende-Offensive" ins Internet gestellt worden zu sein.[1] Darin heißt es:
Früher galt ein Mensch als tot, wenn sein Herz unwiderruflich zum Stillstand gekommen war. Ein Herz kann jedoch nur gespendet werden, wenn es weiter durchblutet wird und bis zur Transplantation seine Aufgabe im Körper erfüllt. Deshalb definierte die Transplantationsmedizin 1968 den Hirntod neu als den Tod des Menschen. (1) |
Laut dem Hirnforscher Professor Dr. Roth kann aber der Hirntod des Menschen nicht mit seinem endgültigen Tod gleichgesetzt werden. Rainer Beckmann, Richter und Lehrbeauftragter für Medizinrecht, äußert sich wie folgt: „Der lebendige Leib ist das körperliche Zeichen des Vorhandenseins der Seele. Patienten mit ausgefallener Hirnfunktion sind dem Tode nahe, aber nicht tot. Sie müssen daher als Lebende behandelt werden.“Siehe: Chronik/Hirntod, Todesdefinition, Todesverständnis, Rainer Beckmann
nicht tot. Sie müssen daher als Lebende behandelt werden.“ Soll der massive Organspendedruck von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Themen ablenken.„Wir befinden uns durch die Transplantationsmedizin im modernen Kannibalismus. Der Mensch reißt seinem Gegenüber nicht mehr sein Herz aus der Brust und verspeist es zur eigenen Kraftgewinnung, nein, in der heutigen Zeit legt sich der Mensch auf einen Operationstisch, schließt die Augen und lässt sich (das Organ) einverleiben... –Ich gab den Kampf um meinen Sohn auf, weil der Arzt sagte, Christian sei tot.“(Renate Greinert –Mutter eines Sohnes, den sie ohne allumfassende Aufklärung zur Organspende freigegeben hatte. (2) |
Siehe: Diffamierung
Transplantationsmedizin definierte den Tod neu (2) |
Siehe: Chronik/Hirntod, Todesdefinition
Friedvolles Sterben bei einer Organentnahme nicht möglich Der Verein „Kritische Aufklärung über Organtransplantation“ schreibt zum Ablauf der Organentnahme bei einem Organspender folgendes: „Der »Spender« wird an Armen und Beinen festgebunden, um Bewegungen zu verhindern. Beim Aufschneiden des Körpers vom Hals bis zur Schambeinfuge kommt es zu Blutdruck und Herzfrequenzanstieg. [...] Normalerweise werden bei Operationen diese Zeichen als Schmerzreaktionen gewertet. (2) |
Siehe: Sterbebegleitung, spinale Reflexe, Schmerz
Dazu werden sie mit einer gekühlten Flüssigkeit durchspült. Beim Eindringen der kalten Flüssigkeit in den noch »lebenden« Körper, wird das Blut ausgeschwemmt. (2) |
Siehe: bei lebendigem Leib
Es kann zu Blutdruck-und Herzfrequenzanstieg oder auch Zuckungen kommen. (2) |
Siehe: spinale Reflexe
Mit der Entnahme der Organe ist der »Hirntote« gestorben. (2) |
Siehe: Todesverständnis
Ein friedvolles und behütetes Sterben im Beisein von Angehörigen oder Freunden ist bei einer Organentnahme nicht möglich. Sterbebegleiter sind die Transplantationsmediziner. (2) |
Siehe: Sterbebegleitung
Der Tod des Menschen wurde Jahrtausende lang wie folgt festgelegt: Ein Mensch ist dann tot, wenn sein Herz und seine Atmung unwiderruflich zum Stillstand gekommen sind. Die Folge ist, der Körper erkaltet und die Leichenstarre stellt sich ein. (2) |
Siehe: Todesverständnis, Todesfeststellung
Denn ein Herz oder eine Lunge können nur gespendet werden, wenn sie weiter durchblutet werden und bis zur Transplantation ihre Aufgabe im Körper erfüllen. 1968 wurde deshalb der Begriff des Hirntods eingeführt. (2) |
Siehe: Chronik/Hirntod, Am Anfang war der Hirntod
Rechtsanwalt Dr. Georg Meinecke fasst es wie folgt zusammen: „Seit die Schulmedizin die Organtransplantation in ihr Programm aufgenommen hat, ist der Todeszeitpunkt juristisch zeitlich vorverlegt worden, um dem „Toten“, in Wirklichkeit einem Sterbenden, lebendfrische Organe entnehmen zu können.“ (3) |
Siehe: Georg Meinecke, Vorverlegung, Todesverständnis
Nachrichten oder intelligente Manipulation? (3) |
Diese Frage hat man bei vielen Aussagen der Kritiker zu stellen.
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ http://www.diabetes-rhein-erftkreis.de/pdf-2017-3/Mobilfunkstrahlung.pdf Zugriff am 01.07.2020.