Linus S. Geisler: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Linus Geisler ist Facharzt für innere Medizin. Er sieht den Hirntod als ein "zeitlupenhaft auf Stunden und Tage, gelegentlich auf Monate ('chronic brain death'), zerdehnter Ablauf im Sterbeprozeß" an. Für Geisler ist Tod "immer ein Prozeß und Leben und Tod keine binären Zustände." Damit ist für Geisler der Hirntod "eine Phase im Sterben und damit Teil des Lebens".<ref>Linus Geisler: Die Zukunft des Todes - Überlegungen zum "Hirntod". Nach: http://www.linus-geisler.de/art2006/200605chaz-hirntod.html Zugriff am 6.6.2017.</ref> | Linus Geisler ist Facharzt für innere Medizin. Er sieht den Hirntod als ein "zeitlupenhaft auf Stunden und Tage, gelegentlich auf Monate ('chronic brain death'), zerdehnter Ablauf im Sterbeprozeß" an. Für Geisler ist Tod "immer ein Prozeß und Leben und Tod keine binären Zustände." Damit ist für Geisler der Hirntod "eine Phase im Sterben und damit Teil des Lebens".<ref>Linus Geisler: Die Zukunft des Todes - Überlegungen zum "Hirntod". Nach: http://www.linus-geisler.de/art2006/200605chaz-hirntod.html Zugriff am 6.6.2017.</ref> | ||
==== Aussagen ==== | ==== Aussagen ==== | ||
{{Zitat2|Nach den Kriterien einer 1968 in Harvard tagenden Ethik-Kommission (Harvard-Commission) sind sie als Tote anzusehen ... | {{Zitat2|Nach den Kriterien einer 1968 in Harvard tagenden Ethik-Kommission (Harvard-Commission) sind sie als Tote anzusehen ... | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Richtigstellung]] |
Version vom 24. Januar 2019, 05:00 Uhr
Linus Geisler ist Facharzt für innere Medizin. Er sieht den Hirntod als ein "zeitlupenhaft auf Stunden und Tage, gelegentlich auf Monate ('chronic brain death'), zerdehnter Ablauf im Sterbeprozeß" an. Für Geisler ist Tod "immer ein Prozeß und Leben und Tod keine binären Zustände." Damit ist für Geisler der Hirntod "eine Phase im Sterben und damit Teil des Lebens".[1]
Aussagen
Nach den Kriterien einer 1968 in Harvard tagenden Ethik-Kommission (Harvard-Commission) sind sie als Tote anzusehen ... |
Bereits im Jahr 1966 wurden in Frankreich Hirntote als Tote angesehen. Bereits im Jahr 1960 hat Pierre Wertheimer veröffentlicht, dass er eine künstliche Beatmung beendet hat, weil er den Hirntod festgestellt hat. Siehe: Chronik/Hirntod
Das Hirntodkonzept begleitet wie ein düsterer Schatten die Transplantationsmedizin, ein Schatten, den sie liebend gern loswerden möchte, aber nicht loswerden kann.[2] |
Vor allem die Gegner des Hirntodkonzeptes verknüpfen den Hirntod mit der Organspende. Damit können sie dem Hirntodkonzept eine Zweckgebundenheit unterstellen, ein Nutzungsinteresse. Die Chronik des Hirntodes zeigt jedoch deutlich auf, dass sich der Hirntod zeitlich Jahre vor der Organtransplantation entwickelt hat und damit von ihr losgelöst zu betrachten ist.
Hirntote im Vergleich mit Patienten, bei denen nach Patientenverfügung das Therapieende gewünscht wird.
Fähigkeit | Patientenverfügung | Hirntod | |
---|---|---|---|
Kommunikation | sich mitteilen können | unmöglich | unmöglich |
Können | gehen, sprechen, singen, musizieren, balancieren | unmöglich | unmöglich |
Wahrnehmung | sehen, hören, riechen, schmecken, tasten | möglich | unmöglich |
Bewusstsein | denken, planen, erfinden, kreativ etwas erschaffen | möglich | unmöglich |
Erinnerung | was man erlebt hat (DuL) | möglich | unmöglich |
Wissen | was wir gelernt haben (DuL) | möglich | unmöglich |
Gefühle | Liebe, Hass, Vertrauen, Angst, Hoffnung, Sorge | möglich | unmöglich |
Eigenatmung | atmet selbstständig, wenn auch schwer | möglich | unmöglich |
Hirnstammreflexe | Licht-, Lidschluss-, ... Atem-Reflex | vorhanden | nicht vorhanden |
Homöostase | Körpertemperatur, Wasserhaushalt | gestört | sehr gestört |
Herzschlag | vorhanden | vorhanden | |
Verbesserung des Zustandes? | sehr unwahrscheinlich | völlig unmöglich | |
gewünscht | Mord? |
Das "unmöglich" ist beim Hirntod deswegen dauerhaft, weil die Gehirnzellen im Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm seit Eintritt des Hirntodes so schwer geschädigt sind, dass sie nicht nur nie wieder funktionieren werden (irreversibel). Sie befinden sich in einem so weit fortgeschritten Sterbeprozess, dass dieser unaufhaltsamen geworden ist und der nach Tagen des Hirntodes mit der Auflösung des Gehirns (Autolyse) endet. |
Anhang
Quellen
Alle diese Links wurden aufgerufen am 20.6.2016:
- https://hirntoddebatte.wordpress.com/category/von-arzten-und-wissenschaftlern/prof-dr-linus-geisler
- http://www.linus-geisler.de/art2006/200605chaz-hirntod.html
- http://www.linus-geisler.de/artikel/dd/9502fr_hirntod.pdf
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Linus Geisler: Die Zukunft des Todes - Überlegungen zum "Hirntod". Nach: http://www.linus-geisler.de/art2006/200605chaz-hirntod.html Zugriff am 6.6.2017.
- ↑ a b Linus Geisler: Die Lebenden und die Toten. Die Transplantationsmedizin beginnt sich von der 'Tote-Spender-Regel' zu verabschieden. Nach: http://www.linus-geisler.de/art2010/201001universitas_tote-spender-regel.html Zugriff am 29.4.2017.
- ↑ a b Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensgeis2
wurde kein Text angegeben.