Joachim Piegsa

Aus Organspende-Wiki
Version vom 24. Mai 2020, 16:21 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schriften == === Ist der Hirntod der Tod des ganzen Menschen? (2009) === 2009 veröffentlichte Joachim Piegsa den Artikel "Ist der Hirntod der Tod des ga…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schriften

Ist der Hirntod der Tod des ganzen Menschen? (2009)

2009 veröffentlichte Joachim Piegsa den Artikel "Ist der Hirntod der Tod des ganzen Menschen?"[1] Darin heißt es:

Vorlage:ZItat2 Jede HTD wird von 2 Ärzten sehr persönlich durchgeführt. Siehe: Diffamierung

Vorlage:ZItat2 Therapieende bei Hirntoten ist praktizierte Humanität.

Vorlage:ZItat2 Das wusste bereits bereits im 2. Jh. Galenos. Xavier Bichat bewies dies 1800.

Vorlage:ZItat2 Hirntote benötigen keine Herz-Lungen-Maschine, sondern nur eine künstliche Beatmung.

Vorlage:ZItat2 Siehe: Irreversibilität

Vorlage:ZItat2 Hans Jonas wurde nie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. - Siehe: Chronik/Hirntod

Vorlage:ZItat2 Siehe: Instrumentatlisierung

{{ZItat2|Der Organspender soll „so tot wie nötig“, undseine Organe „so lebendig wie möglich“ sein. (150)} Vorlage:ZItat2 Vorlage:ZItat2 Siehe: Todesverständnis

Vorlage:ZItat2 Zur HTD gehört weitaus mehr: Voraussetzungen, Klinische Symptome, Irreversibilität

Vorlage:ZItat2 Vorlage:ZItat2 Siehe: Marion Ploch, schwangeres Hirntote

Vorlage:ZItat2 Siehe: Diffamierung

Vorlage:ZItat2 Siehe: Gesamthirntod

Vorlage:ZItat2 Jede Todesfeststellung erfolgt post mortem.

Vorlage:ZItat2 Vorlage:ZItat2 Jedem Hirntoten ist sein Geist erloschen.

Vorlage:ZItat

Vorlage:ZItat2 Siehe: EKD DBK 1990, DBK 2015, PAS

Vorlage:ZItat2 Siehe: Lucetta Scaraffia

Vorlage:ZItat2 Siehe: ex cadavere

Vorlage:ZItat2 Siehe: PAS


{{ZItat2|



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Joachim Piegsa: Ist der Hirntod der Tod des ganzen Menschen? In: Gerhard Stumpf: Irregeleiteter Fortschritt. Augsburg 2009, 145-160. Nach: http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2009.pdf Zugriff am 22.05.2020.