Alexandra Manzei: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Schriften === | === Schriften === | ||
==== Wer noch warm ist, ist nicht tot ==== | ==== Wer noch warm ist, ist nicht tot ==== | ||
{{Zitat2|Daher werden den Hirntoten in einigen Krankenhäusern sogar Schmerz- und Beruhigungsmittel gegeben. Das soll aber vor allem verhindern, dass das Personal verunsichert wird.<ref name="fr"></ref>}} | {{Zitat2|Daher werden den Hirntoten in einigen Krankenhäusern sogar Schmerz- und Beruhigungsmittel gegeben. Das soll aber vor allem verhindern, dass das Personal verunsichert wird.<ref name="fr"></ref>}} | ||
Zeile 38: | Zeile 35: | ||
{{Zitat2|Insgesamt fand er 175 Fälle, bei denen nach dem Abstellen der Beatmung nicht sofort der Tod eingetreten war. Zwischen Hirntod und Herzstillstand lag vielmehr ein Zeitraum von mehr als einer Woche bis hin zu 14 Jahren.<ref name="fr"></ref>}} | {{Zitat2|Insgesamt fand er 175 Fälle, bei denen nach dem Abstellen der Beatmung nicht sofort der Tod eingetreten war. Zwischen Hirntod und Herzstillstand lag vielmehr ein Zeitraum von mehr als einer Woche bis hin zu 14 Jahren.<ref name="fr"></ref>}} | ||
Bei keinem dieser 175 Hirntoten wurde dauerhaft die künstliche Beatmung abgeschaltet, denn sonst wäre das geschehen, was Alexandra Manzei bei dem jungen Mann erlebte (siehe oben) und sie so geprägt hat, eine [[Asystolie]]. | Bei keinem dieser 175 Hirntoten wurde dauerhaft die künstliche Beatmung abgeschaltet, denn sonst wäre das geschehen, was Alexandra Manzei bei dem jungen Mann erlebte (siehe oben) und sie so geprägt hat, eine [[Asystolie]]. Siehe: [[Alan Shewmon]] | ||
{{Zitat2|Hinzu kommt, dass sich mit neuen technischen Verfahren bei Patienten, die als hirntot diagnostiziert sind, ohnehin noch Aktivitäten im Gehirn nachweisen lassen.<ref name="fr"></ref>}} | {{Zitat2|Hinzu kommt, dass sich mit neuen technischen Verfahren bei Patienten, die als hirntot diagnostiziert sind, ohnehin noch Aktivitäten im Gehirn nachweisen lassen.<ref name="fr"></ref>}} | ||
Zeile 100: | Zeile 97: | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Richtigstellung]] |
Version vom 26. Januar 2019, 07:11 Uhr
Alexandra Manzei hat "15 Jahre lang als Krankenschwester hirntote Patienten auf die Organentnahme vorbereitet",[1] bevor sie Soziologie studierte. "Ich bin dann 1987 aus der Krankenpflege raus, nachdem ich nebenher das Abitur nachgeholt und Soziologie studiert hatte, und wollte nie mehr etwas mit Medizin zu tun haben."[2]
Alexandra Manzei prägte das Abschalten der künstlichen Beatmung eines jungen Hirntoten. Sie beschreibt es so:
Wir haben dann von außen in das Zimmer geblickt und darauf gewartet, dass das Herz des jungen Mannes zu schlagen aufhört. Das hat sich sieben oder acht Minuten hingezogen. Danach verändert der Patient sein Äußeres hin zu einer Leiche. Als ich diese Differenz erlebte, war mir klar, Hirntote sind keine Leichen. Diese Erfahrung war es, die mich später bewogen hat, mich mit dem Thema Hirntod wissenschaftlich auseinanderzusetzen.[2] |
Schriften
Wer noch warm ist, ist nicht tot
Daher werden den Hirntoten in einigen Krankenhäusern sogar Schmerz- und Beruhigungsmittel gegeben. Das soll aber vor allem verhindern, dass das Personal verunsichert wird.[2] |
Hirntote können keine Schmerzen empfinden. Es werden daher bei der Organentnahme keine Schmerzmittel verabreicht. Es sollen damit spinale Reflexe unterdrückt werden.
Sie prüfen, ob bestimmte Grundfunktionen des Gehirns noch da sind beziehungsweise eben nicht. Zum Beispiel der Babinski-Reflex.[2] |
Der [Babinski-Reflex] Babinski-Reflex gehört in D/A/CH nicht zur HTD.
Sie prüfen den Atemreflex, dazu wird das Beatmungsgerät abgestellt, was heute nur mit Zustimmung der Angehörigen gestattet ist.[2] |
Für den Apnoe-Test braucht man keine Zustimmung der Angehörigen.
Der Patient wird zur Organentnahme an den OP übergeben, und dort sind es dann ganz andere Pflegende und Ärzte, die mit ihm zu tun haben und wieder andere, die ihn anschließend in den Keller bringen. Das macht man, damit nicht diejenigen, die den Patienten betreut haben, ihn als Leiche zu sehen bekommen, kalt, weiß, steif.[2] |
In den meisten Fällen wird nach der HTD die künstliche Beatmung abgeschaltet.[3] Dann wird der Tote auch kalt, weiß und steif. Das Personal der Intensivstation kennt somit sehr wohl, wie Tote aussehen. Eine Rückkehr des Organspenders nach der Organentnahme auf die Intensivstation macht keinen Sinn, da er keine intensivmedizinische Behandlung mehr braucht.
Das gültige Hirntodkonzept wurde 1968 durch eine Kommission der Harvard Medical School entwickelt. Ein Jahr zuvor war es erstmals gelungen, ein menschliches Herz zu transplantieren. In der Folge entstand ein Bedarf an frischen Spenderorganen. Um die Beschaffung von Organen überhaupt zu ermöglichen, setzte die Kommission das irreversible Koma ganz pragmatisch als neues Todeskriterium fest.[2] |
Die erste publizierte Beendigung einer künstlichen Beatmung nach Feststellung des Hirntodes war im Jahr 1960, die erste Organtransplantation aus einem Hirntoten im Jahr 1964, die erste Herz-TX im Jahr 1967. Dies zeigt deutlich, dass den Hirntod vor der Organtransplantation gab. Siehe: Chronik/Hirntod
Insgesamt fand er 175 Fälle, bei denen nach dem Abstellen der Beatmung nicht sofort der Tod eingetreten war. Zwischen Hirntod und Herzstillstand lag vielmehr ein Zeitraum von mehr als einer Woche bis hin zu 14 Jahren.[2] |
Bei keinem dieser 175 Hirntoten wurde dauerhaft die künstliche Beatmung abgeschaltet, denn sonst wäre das geschehen, was Alexandra Manzei bei dem jungen Mann erlebte (siehe oben) und sie so geprägt hat, eine Asystolie. Siehe: Alan Shewmon
Hinzu kommt, dass sich mit neuen technischen Verfahren bei Patienten, die als hirntot diagnostiziert sind, ohnehin noch Aktivitäten im Gehirn nachweisen lassen.[2] |
Was versteht Alexandra Manzei unter "Aktivitäten im Gehirn"? Zwei Gehirnzellen mit Stoffwechsel sind auch "Aktivitäten im Gehirn", sind aber keinesfalls ein funktionierendes Gehirn.
Menschliches Leben ist in erster Linie an den menschlichen Organismus geknüpft. Wer warm ist, sich bewegt und sogar zeugungsfähig ist, ist ein Mensch, kein Toter.[2] |
Dann ist der lebende Mensch keine psychosomatische Einheit, sondern ein Organismus mit Stoffwechsel.
Dass etwas unbewusst ausgelöst wird, heißt ja nicht, dass man nicht mehr lebt.[2] |
Dann hat im Jahr 1780 der Froschschenkel von Luigi Galvani noch gelebt.
Wenn man anerkennen würde, dass Hirntote Sterbende sind, dann müsste man die Organspende als aktive Sterbehilfe werten.[2] |
Dann ist das Abschalten der künstlichen Beatmung nach Feststellung des Hirntodes, was die Alternative zur Organentnahme ist und häufiger erfolgt als die Organentnahme,[4] auch aktive Sterbehilfe?
Der Empfänger einer Spenderleber benötigt im Jahr Medikamente im Wert von 150000 Euro.[2] |
Die Mutter eines lebertransplantierten Kindes gibt im Jahr 2013 die jährlichen Kosten von knapp 2.700 Euro an.[5] Erwachsene Lebertransplantierte, die ich persönlich kenne, nennen mir Jahresbeträge von unter 15.000 Euro, meist unter 10.000 Euro.
Die Zahl der potenziellen Spender sinkt wahrscheinlich sogar weiter, weil es den sprichwörtlichen Organspender, also den verunglückten Motorradfahrer, Gott sei dank seltener gibt.[2] |
Im Jahr 2012 eine solche Aussage zu treffen, ist an den Fakten vorbeigeredet. Seit dem Jahr 2009 veröffentlicht die DSO die Prozentzahlen der Organspender nach Ursachen. Dabei sind die Schädelhirntraumen (Unfälle) immer zwischen 13% und 19%, die Hirnblutungen hingegen immer über 50%.
Für mich sind Hirntote Sterbende
Bis 1968 galt ein Mensch als tot, wenn Herztätigkeit und Atmung irreversibel zum Stillstand gekommen waren.[6] |
Für Frankreich wurde dies bereits im Jahre 1966 beschlossen. Siehe Chronik/Hirntod
In Deutschland gilt das Hirntod-Konzept seit 1997.[6] |
In Deutschland haben wir seit dem Jahr 1997 das TPG, aber die erste "Entscheidungshilfe zur Feststellung des Hirntodes" brachte die BÄK bereits im Jahre 1982 heraus.[7]
Spender und Empfänger sind aber beide Patienten, die nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen.[6] |
Organspender sind keine Patienten, sondern Hirntote.
Auch wenn das Gehirn unwiederbringlich erloschen ist, stirbt nach neuen Studien nicht automatisch der gesamte Organismus.[6] |
Mit den "neueren Studien" ist wohl die von Alan Shewmon gemeint. Dieser veröffentlichte seine Studie im Jahr 1998. Doch bereits im Jahr 1997 heißt es in der "Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes": "Das Fortbestehen einer Schwangerschaft widerspricht nicht dem eingetretenen Hirntod der Mutter. Eine Schwangerschaft wird endokrinologisch von der Plazenta und nicht vom Gehirn der Mutter aufrechterhalten."[8] Man wusste in Deutschland seit dem Medienrummel um Marion Ploch im Jahr 1992, dass schwangere Hirntote Wochen und Monate intensivmedizinisch weiterbehandelt werden können und damit den Blutkreislauf stabil gehalten werden kann.
Hirntote Patienten können auch nach dem Abschalten der Beatmung noch eine Zeit lang weiterleben.[6] |
Ja, ihnen schlägt dann noch für ca. 2-5 Minuten noch das Herz, manchmal noch etwas länger.
Um die Beschaffung von Organen überhaupt zu ermöglichen, setzte die Kommission das irreversible Koma ganz pragmatisch als neues Todeskriterium fest.[9] |
Der Tod wurde mit dem Hirntod nicht vorverlegt, sondern präzisiert. Siehe: Es gibt nur einen Tod (SAMW)
Die Transplantationsmedizin muss ersetzt werden
Dass es sich aber bei Hirntoten um Tote handelt, wird nicht im Gesetz festgelegt, sondern erst durch die Richtlinien der Bundesärztekammer, denen unser Gesetzgeber das 1997 mit der damals neuen Regelung zugesprochen hat.[10] |
Nach § 3 TPG ist die Organentnahme nur zulässig, wenn "der Tod des Organ- oder Gewebespenders nach Regeln, die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft entsprechen, festgestellt ist".
Bevor es diese Definition des Hirntodes gab, die Mitte letzten Jahrhunderts entstanden ist, war bei Patienten, die beatmet sind, konnte man beobachten, dass sie nicht versterben.[10] |
Man hat erkannt, dass sich dieser Zustand nicht verbessert und nach Tagen bis Wochen unweigerlich zum Zusammenbruch des Blutkreislaufes führt. Siehe: Pierre Wertheimer und Pierre Mollaret
Das heißt, das war sozusagen schon von dem Beginn an – in dieser Bestimmung des Hirntodes liegt ein durchaus strategisches Interesse, an Organe zu gelangen.[10] |
Zunächst stand die Beendigung der Therapie im Mittelpunkt, siehe: Pierre Wertheimer (1960).
Handbuch Sterben und Menschenwürde
Der US-amerikanische Neurologe und Kinderarzt D. Alan Shewmon führte 1998 eine Studie durch, in der er mehr als 12000 medizinische Quellen auf dokumentierte Fälle von Hirntod untersuchte, bei denen Patienten das Abschalten der Beatmungsmachinen länger als eine Woche überlebt hatten.[11] |
Alan Shewmon führte die Studie nicht im Jahr 1998 durch, sondern veröffentlichte 1998 das Ergebnis. - Bei keinem dieser Hirntoten wurde das Beatmungsgerät entfernt, denn Hirntod und Eigenatmung schließen sich gegenseitig aus: entweder Hirntod, dann keine Eigenatmung, oder Eigenatmung, dann kein Hirntod.
Zur einfachen Verdeutlichung, was der Zustand Hirntod bedeutet: Hirntote im Vergleich mit Patienten, bei denen nach Patientenverfügung das Therapieende gewünscht wird.
Fähigkeit | Patientenverfügung | Hirntod | |
---|---|---|---|
Kommunikation | sich mitteilen können | unmöglich | unmöglich |
Können | gehen, sprechen, singen, musizieren, balancieren | unmöglich | unmöglich |
Wahrnehmung | sehen, hören, riechen, schmecken, tasten | möglich | unmöglich |
Bewusstsein | denken, planen, erfinden, kreativ etwas erschaffen | möglich | unmöglich |
Erinnerung | was man erlebt hat (DuL) | möglich | unmöglich |
Wissen | was wir gelernt haben (DuL) | möglich | unmöglich |
Gefühle | Liebe, Hass, Vertrauen, Angst, Hoffnung, Sorge | möglich | unmöglich |
Eigenatmung | atmet selbstständig, wenn auch schwer | möglich | unmöglich |
Hirnstammreflexe | Licht-, Lidschluss-, ... Atem-Reflex | vorhanden | nicht vorhanden |
Homöostase | Körpertemperatur, Wasserhaushalt | gestört | sehr gestört |
Herzschlag | vorhanden | vorhanden | |
Verbesserung des Zustandes? | sehr unwahrscheinlich | völlig unmöglich | |
gewünscht | Mord? |
Das "unmöglich" ist beim Hirntod deswegen dauerhaft, weil die Gehirnzellen im Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm seit Eintritt des Hirntodes so schwer geschädigt sind, dass sie nicht nur nie wieder funktionieren werden (irreversibel). Sie befinden sich in einem so weit fortgeschritten Sterbeprozess, dass dieser unaufhaltsamen geworden ist und der nach Tagen des Hirntodes mit der Auflösung des Gehirns (Autolyse) endet. |
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ http://frblog.de/organspende Zugriff am 1.5.2017.
- http://www.fr.de/politik/interview-organspende-regelung-wer-noch-warm-ist-ist-nicht-tot-a-843826
- https://hirntoddebatte.wordpress.com/tag/alexandra-manzei
- http://www.wz.de/home/ratgeber/verbraucher/fuer-mich-sind-hirntote-sterbende-1.1231754
- http://www.pthv.de/hochschule-campus/news-detail/?tx_ttnews%5Byear%5D=2012&tx_ttnews%5Bmonth%5D=09&tx_ttnews%5Btt_news%5D=157&cHash=0d4570563bfcf9589f0c6fd0cbb6e190
- https://www.zdf.de/gesellschaft/peter-hahne/angst-thema-organspende-100.html
- http://www.fkv.de/de/content/podium-die-organspende-der-krise
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article112732112/Die-grosse-Angst-vor-der-Vorverlegung-des-Todes.html
- https://gloria.tv/article/txuHQL8xTwi13ugBp3gtFnifd
- http://www.leben-mit-transplantation.de/Forum/%C3%96ffentliche-Diskussionen-in-Presse-und-Fernsehen/8415.html
- http://www.lupetta.de/downloads/OrganspendeManzei_WZ.pdf
- http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/tag-der-organspende-die-debatte-ueber-den-hirntod-ist-noch-nicht-beendet-1656078.html
- http://www.deutschlandfunkkultur.de/organspende-auf-dem-pruefstand-die-transplantationsmedizin.1008.de.html?dram:article_id=281486
- https://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2016/april-juni/2016_075
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Wer noch warm ist, ist nicht tot. In: Frankfurter Rundschau (22.05.2012) Nach: http://www.fr.de/politik/interview-organspende-regelung-wer-noch-warm-ist-ist-nicht-tot-a-843826 Zugriff am 1.5.2017.
- ↑ http://www.dgni.de/images/stories/pdf/150224_stellungnahme_hirntod_dgn_dgnc_dgni_final.pdf Zugriff am 1.5.2017.
- ↑ http://www.dgni.de/images/stories/pdf/150224_stellungnahme_hirntod_dgn_dgnc_dgni_final.pdf Zugriff am 1.5.2017.
- ↑ http://www.erziehungskunst.de/artikel/forum/thema-organtransplantation-ein-muss-fuer-die-oberstufe Zugriff am 11.5.2017.
- ↑ a b c d e Alexandra Manzei. Zitiert nach: Tanja Wolf: "Für mich sind Hirntote Sterbende". In Westdeutsche Zeitung (08.02.2013) Nach: http://www.wz.de/home/ratgeber/verbraucher/fuer-mich-sind-hirntote-sterbende-1.1231754 Zugriff am 1.5.2017.
- ↑ http://www.aerzteblatt.de/archiv/138767 Zugriff am 1.5.2017.
- ↑ http://www.aerzteblatt.de/archiv/6339 Zugriff am 1.5.2017.
- ↑ Freia Peters: Die große Angst vor der Vorverlegung des Todes. In: N24 (13.01.2013) Nach: https://www.welt.de/politik/deutschland/article112732112/Die-grosse-Angst-vor-der-Vorverlegung-des-Todes.html Zugriff am 1.5.2017.
- ↑ a b c Alexandra Manzei im Gespräch mit Christopher Ricke: "Die Transplantationsmedizin muss ersetzt werden". In: Deutschlandfunk (29.03.2014) Nach: http://www.deutschlandfunkkultur.de/organspende-auf-dem-pruefstand-die-transplantationsmedizin.1008.de.html?dram:article_id=281486 Zugriff am 3.5.2017.
- ↑ Alexandra Manzei. Zitiert nach: Michael Anderheiden, Wolfgang U. Eckart (Hg.): Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin 2012, 160. Nach: https://books.google.de/books?id=9sY9VtitRGwC&pg=PA160&lpg=PA160&dq=%22alan+shewmon%22+meist+schwanger&source=bl&ots=i1xbauxfFF&sig=4-ftjBUPikTbUgWPAXXCW4MFy-4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi2vPWF-d_ZAhUS6bwKHTEnDtgQ6AEIWjAJ#v=onepage&q=%22alan%20shewmon%22%20meist%20schwanger&f=false Zugriff am 9.3.2018.