Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Organspende-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 08:53, 29. Apr. 2024 Klaus Diskussion Beiträge verschob die Seite Council for International Organisation of Medical Science 1968 nach Council for International Organisation of Medical Science 1968 (C.I.O.M.S.)
- 18:48, 16. Apr. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Robert Scheule (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Einzelne Aussagen === "Wie tot ist denn ein Hirntoter? Offensichtlich nicht so tot, dass er andere nicht mit lebendigen Organen versorgen kann."<ref>Robert Scheule im Interview mit Thomas Balbierer. In: "„Der Gegenbegriff zu Tod ist nicht Leben, sondern Liebe“. In: SZ (28.03.2024) R7. Zitiert nach: https://www.sueddeutsche.de/bayern/tod-sterben-angst-trauer-interview-beerdigung-rupert-scheule-regensburg-1.6494293?reduced=true Zugriff am 16.04.20…“)
- 19:44, 15. Apr. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erstinformationen (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Einige Grundaussagen === {| class="wikitable" width="100%" ! width="50%" |Zitate !! kurze Statistik zum Jahr 2022 |- | {{Back_gelb|'''[https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/artikel/detail/-/content/organ-versagen-1 Neutral geht gar nicht]<ref group="Anm.">Diesen Artikel schrieb Prof. Bernhard Banas: [https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/artikel/detail/-/content/organ-versagen-1 Neutral geht gar nicht]</ref>}} {{Back_gelb|'''…“)
- 01:10, 3. Apr. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Organspenderegister (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Abstimmung im Deutschen Bundestag === Unter der Federführung von Annalena Baerbock wurde am 16.01.2020 in der Abstimmung im Deutschen Bundestag die Widerspruchsregelung abgelehnt und statt dessen die Erklärungsregelung angenommen. Sie sieht vor, dass man bei der Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses man in den Rathäusern gefragt wird, ob man sich im Falle seines Hirntodes seine Organe spenden…“)
- 00:34, 3. Apr. 2024 Klaus Diskussion Beiträge lud Datei:TX-Reg24a.jpg hoch (Fehlermeldung bei der Anmeldung durch den PC am 03.04.2024. CC by-sa/4.0)
- 00:34, 3. Apr. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:TX-Reg24a.jpg (Fehlermeldung bei der Anmeldung durch den PC am 03.04.2024. CC by-sa/4.0)
- 18:43, 27. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge verschob die Seite Lebendspende einer TX nach TX durch eine Lebendspende
- 21:07, 22. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite SEK (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/SEK Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund], ehemaliger Name für den Zusammenschluss der reformierten Landeskirchen (Kantonalkirchen) und der Evangelisch-Methodistischen Kirche in der Schweiz, heute Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz mit Sitz in Bern. == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnachweise === <references />“)
- 20:59, 22. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite EKS (Die Seite wurde neu angelegt: „Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-reformierte_Kirchen_der_Schweiz Evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz] (EKS) sind reformierte Kirchen, die mit Ausnahme von Neuenburg und Genf in allen Kantonen als öffentlich-rechtliche Körperschaften organisiert sind (vergleiche den Artikel Landeskirche). == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnachweise === <references />“)
- 20:52, 22. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite SBK (Die Seite wurde neu angelegt: „Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Bischofskonferenz Schweizer Bischofskonferenz] (SBK) ist das Koordinierungsorgan der römisch-katholischen Bistümer der Schweiz. Sie wurde 1863 als weltweit erste Bischofskonferenz gegründet und ist Mitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen. Sie trifft sich vierteljährlich und umfasst 14 Mitglieder: die Bischöfe der sechs Bistümer der Schweiz sowie deren Weihbischöfe und die beiden Äbte von…“)
- 17:18, 22. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirchen der Schweiz (Die Seite wurde neu angelegt: „Zurzeit zählt die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) Schweiz christliche 12 Kirchen.<ref>https://agck.ch/mitglieder Zugriff am 22.03.2024.</ref> Nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Religionen_in_der_Schweiz Wikipedia] sind die drei größten Kirchen, die römisch-katholische (60,7% der Schweizer Wohnbevölkerung), der evangelisch-reformierte (33,7%) und die christlich-orthodoxe (21,8%).<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Re…“)
- 23:01, 19. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pool-Spende (Die Seite wurde neu angelegt: „ Bei der Pool-Spende läuft es wie bei einer Spareinlage ab: Ein Lebend-Spender weiß, dass eine ihm nahestehende Person in 10-20 Jahren eine Niere braucht. Dann aber ist der Spender für eine Lebendsprende zu alt. Daher spendet er jetzt eine Niere in den Pool. Diese Niere bekommt jetzt ein unbekannter Nierenpatient. Wenn die ihm nahestehende Person in 10-20 Jahren eine Niere braucht, bekommt er diese dann aus dem Pool. == Anhang == === Anmerku…“)
- 19:13, 12. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kritiker aus Reihen der evangelischen Kirche (Die Seite wurde neu angelegt: „Wenn auch bis zum Jahr 2024 die evangelische Kirche zum Hirntodkonzept keine einheitliche Meinung gefunden hat - größtenteils wird das Hirntodkonzept abgelehnt - argumentieren evangelische Gruppen und evangelische Einzelpersonen gegen das Hirntodkonzept. Dabei bewegen sie sich meist auf der Phänomenebene, ohne den pathophysiologischen und morphologischen Zustand des Gehirns in den Blick zu nehmen: Da die Hirndurchblutung zum Stillst…“)
- 19:11, 12. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kritiker aus Reihen der katholischen Kirche (Die Seite wurde neu angelegt: „Entgegen dieser klaren Position der katholischen Kirche gibt es katholische Gruppen und katholische Personen, die das Hirntodkonzept, d.h. die Gleichsetzung von Hirntod und Tod des Menschen, ablehnen. Dabei argumentieren Sie auf der Phänomenebene, ohne den pathophysiologischen und morphologischen Zustand des Gehirns in den Blick zu nehmen: Da die Hirndurchblutung zum Stillstand gekommen ist, sterben die Gehirnzellen ab. Nach 3-5 Tagen…“)
- 09:23, 7. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite KathTV (Die Seite wurde neu angelegt: „KathTV ist eine "Kephas Stiftung gemeinnützige GmbH", in 88145 Opfenbach.<ref>http://kathtv.org/impressum Zugriff am 07.03.2024.</ref> == Schriften == === Hirntod - Organspende und die Kirche schweigt dazu (09.08.2017) === Hirntod - Organspende und die Kirche schweigt dazu<ref>http://kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/hirntod-organspende-und-die-kirche-schweigt-dazu Zugriff am 07.03.2024.</ref> In ihrem 60-minütigen Vortrag legt die kath. Ärztin […“)
- 00:12, 7. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lebensschützer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zitat|Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensrechtsbewegung Lebensrechtsbewegung] (auch Pro-Life, Lebensschutzbewegung, Abtreibungsgegner) ist eine soziale Bewegung, die Anfang der 1970er Jahre zunächst in den USA entstanden ist und sich primär gegen Schwangerschaftsabbrüche richtet[1]. Seit den 1990er Jahren setzt sie sich auch gegen Praktiken der Sterbehilfe, des Klonens, der Pränataldiagnostik und manche Gebiete der Biotechnologie, wie etwa ver…“)
- 00:07, 7. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lebensschützern (Weiterleitung nach Lebensschützer erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:52, 6. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite 10 Axiome zu Sterben und Tod (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Achtung_gruen|1=[https://epub.uni-regensburg.de/57851 10 Axiome zu Sterben und Tod. Hilfestellung für einen guten sprachlichen Umgang mit Sterben und Tod] ist ein von Klaus Schäfer erstelltes 32-seitiges Freebook (kostenlose PDF-Datei).}} Kategorie: Bücher“)
- 10:10, 6. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Katholisches.Info (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schriften == === Hirntod: Was Katholiken wissen sollten (06.05.2021) === Doyen Nguyen, Joseph M. Eble: Hirntod: Was Katholiken wissen sollten<ref>https://katholisches.info/2021/05/06/hirntod-was-katholiken-wissen-sollten Zugriff am 04.03.2024.</ref> {{Zitat2|Das Ad-hoc-Komitee der Harvard Medical School führte 1968 den Hirntod durch die Definition „irreversibles Koma als neues Kriterium für den Tod“ (Einlei…“)
- 21:29, 4. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite JAHLF (Weiterleitung nach Johannes Paul II. Akademie erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 09:29, 4. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beratungsresistent (Die Seite wurde neu angelegt: „Die meisten Kritiker sind beratungsresistent.<br> D.h. sie sind für Sachargumente unzugänglich bzw. wollen sie nicht wahrhaben. Sie kennen nur ihre Sichtweise, die sie als die einzig richtige halten. So halten z.B. die sogenannten "Flacherdler" noch immer an ihrer Überzeugung fest, dass die Erde eine flache Scheibe sei, wovon sich "Flacherde" und "Flacherdler" ableitet. == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnac…“)
- 08:40, 4. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Abschied (Weiterleitung nach Abschiedsnahme von Hirntoten erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 07:34, 4. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Behauptung (Die Seite wurde neu angelegt: „Es wurde eine unbewiesene Behauptung als Faktum in den Raum gestellt, so z.B.:<br> Es mehren sich die Zweifel am Hirntodkonzept. Diese Aussage kann unterschiedlich gedeutet werden: * Die wenigen Kritiker mehren ihre Äußerungen. * Der Anteil der Kritiker unter der Bevölkerung steigt von 0,10% auf 0,11%. * Es wird ein Wunschdenken als Faktum hingestellt. == Anhang == === Anmerkungen === <references group="Anm." /> === Einzelnachweise ===…“)
- 23:19, 3. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge verschob die Seite Abstimmung 15.01.2020 nach Abstimmung 16.01.2020, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:52, 3. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schweigen = Zustimmen (Weiterleitung nach Schweigen = Zustimmung erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:35, 3. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite WSR-Abstimmung (Weiterleitung nach Abstimmung 15.01.2020 erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 22:33, 3. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Abstimmung 15.01.2020 (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei nüchterner Betrachtung der Sachlage ging es in der Abstimmung am 15.01.2020 im Deutschen Bundestag weder um die Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, noch um Organspende überhaupt. Es ging schlichtweg um Politik: Man gönnte Jens Spahn nicht auch noch diesen Erfolg. Vielleicht nahm man es ihm (aus den eigenen Reihen) auch übel, dass er nach der Kanzlerschaft griff. Die Mehrheit beschloss die Erklärungsregelung. Sie sieht vor, * dass ei…“)
- 08:54, 3. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mathias von Gersdorff (Die Seite wurde neu angelegt: „Mathias von Gersdorff ist katholischer Publizist aus Frankfurt.<ref>https://christlichesforum.info/hirntod-der-neue-tod-bei-lebendigem-leib Zugriff am 03.03.2024.</ref> == Schriften == === „Hirntod“: der neue Tod bei lebendigem Leib (30.10.2013) === Mathias von Gersdorff: „Hirntod“: der neue Tod bei lebendigem Leib:<ref>https://christlichesforum.info/hirntod-der-neue-tod-bei-lebendigem-leib Zugriff am 03.03.2024.</ref> {{Zitat2|die meisten Organ…“)
- 01:17, 3. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Christliches Forum (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schriften über Hirntod == === „Hirntod“: der neue Tod bei lebendigem Leib (30.10.2013) === Mathias von Gersdorff: „Hirntod“: der neue Tod bei lebendigem Leib:<ref>https://christlichesforum.info/hirntod-der-neue-tod-bei-lebendigem-leib Zugriff am 03.03.2024.</ref> {{Zitat2|die meisten Organe stammen von minderjährigen Spendern}} Siehe: Statistik/Spender#Alter_der_Organspender {{Zitat2|Krankenhauspersonal, das bei Explantationen mitgewir…“)
- 22:19, 2. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite 21 x 25 geschenkte Jahre (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Achtung_gruen|1=[https://epub.uni-regensburg.de/40407 21 x 25 geschenkte Jahre. 25 Transplantierte berichten über die mindestens 25 Jahre ihres 2. Lebens] ist ein von Klaus Schäfer erstellter Sammelband, jetzt als Freebook erhältlich.}} Kategorie: Bücher“)
- 10:20, 2. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Desinformationen (Weiterleitung nach Faktische Unwahrheiten erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 08:00, 2. Mär. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Möglichkeiten (Die Seite wurde neu angelegt: „Deutschland hat im europäischen Vergleich seit über 10 Jahren die wenigsten Organspender pro Million Einwohner. Der Export-Weltmeister ist gleichzeitig bei der Organtransplantation Import-Europameister. Es exportiert zwar jährlich rund 400 Organe in andere Länder, importiert jährlich rund 600 Organe aus anderen Ländern. Diese haben alle die Widerspruchsregelung.<ref group="Anm.">{{Back_rot|Es ist Doppelmoral, Organe aus Ländern mit WSR…“)
- 15:08, 29. Feb. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite DGÄI (Weiterleitung nach DGAI erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:46, 29. Feb. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Es gibt nur einen Tod (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahr 2011 brachte die SAMW die Schrift "[https://www.samw.ch/dam/jcr:99fb7675-f61e-4853-8171-09724383c81c/kommentar_samw_revisionspunkte_organtransplantation.pdf Es gibt nur einen Tod]" heraus.<ref>https://www.samw.ch/dam/jcr:99fb7675-f61e-4853-8171-09724383c81c/kommentar_samw_revisionspunkte_organtransplantation.pdf Zugriff am 29.02.2024</ref> Darin heißt es: {{Zitat|Grundsätzlich gibt es nur «einen Tod». Hingegen gibt es verschiedene Möglic…“)
- 23:17, 27. Feb. 2024 Klaus Diskussion Beiträge verschob die Seite Gloria TV nach Gloria.TV
- 15:19, 27. Feb. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Domradio (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Domradio DOMRADIO.DE] ist das katholische Multimediaportal des Erzbistums Köln, das mit seinem Radioprogramm und den damit verknüpften, multimedialen Online-Plattformen (Webseite „domradio.de“ und Social-Media-Kanäle) Beiträge in der Art einer Verkündigungssendung verbreitet. Es widmet sich besonders kirchlichen, christlichen und werteorientierten Themen. Träger und Gesellschafter des werbefreien Portals ist das Bi…“)
- 07:01, 29. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge lud Datei:OSA BZgA2.jpg hoch (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Rückseite CC by-sa/4.0 E-Mail vom 29.01.2024)
- 07:01, 29. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OSA BZgA2.jpg (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Rückseite CC by-sa/4.0 E-Mail vom 29.01.2024)
- 07:00, 29. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge lud Datei:OSA BZgA1.jpg hoch (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Vorderseite CC by-sa/4.0 E-Mail vom 29.01.2024)
- 07:00, 29. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OSA BZgA1.jpg (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Vorderseite CC by-sa/4.0 E-Mail vom 29.01.2024)
- 15:57, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge lud Datei:OSA e2.jpg hoch (BZgA Organspendeausweis - Rückseite eigenes Foto: Klaus Schäfer CC by-sa/4.0)
- 15:57, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OSA e2.jpg (BZgA Organspendeausweis - Rückseite eigenes Foto: Klaus Schäfer CC by-sa/4.0)
- 15:56, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge lud Datei:OSA e1.jpg hoch (BZgA Organspendeausweis - Vorderseite eigenes Foto: Klaus Schäfer CC by-sa/4.0)
- 15:56, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OSA e1.jpg (BZgA Organspendeausweis - Vorderseite eigenes Foto: Klaus Schäfer CC by-sa/4.0)
- 15:54, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:OSA e1.jpg
- 15:52, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge lud Datei:OSA e1.jpg hoch (BZgA Organspendeausweis - Vorderseite eigenes Foto: Klaus Schäfer CC by-sa/4.0)
- 15:52, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OSA e1.jpg (BZgA Organspendeausweis - Vorderseite eigenes Foto: Klaus Schäfer CC by-sa/4.0)
- 14:56, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Symbol.jpg (alte Version 20240127123527!Symbol.jpg gelöscht)
- 14:36, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Symbol.png
- 14:35, 27. Jan. 2024 Klaus Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Symbol.jpg hoch (Logo für die Organ- und Gewebespende DIATRA-Verlag Das Symbol wurde im September 2022 von einer unabhängigen Jury aus über 100 Einsendungen ausgewählt. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb vom DIATRA-Verlag unter Schirmherrschaft der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG). (E-Mail vom 08.01.2024))