Neues zur WSR: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (→ooo) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
(64 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' [https://organspende-wiki.de/pdf/NBP20240810.pdf Ein Ja zur Widerspruchsregelung] ''' (Quelle: Neue Bildpost 10./11. August 2024 / Nr. 32) | |||
== Angstmachende Überschriften == | |||
{| class="wikitable"; border="1" width="100%" | {| class="wikitable"; border="1" width="100%" | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#FF0"|Dies sind angstmachende bzw. diffamiernde<ref group="Anm.">Mit Begriffen wie "Ersatzteillager" werde Organspender diffamiert. Dann wundert man sich, warum so viel Menschen "Nein" zur Organspende sagen.</ref> Überschriften<br> | |style="background-color:#FF0"|Dies sind angstmachende bzw. diffamiernde<ref group="Anm.">Mit Begriffen wie "Ersatzteillager" werde Organspender diffamiert. Dann wundert man sich, warum so viel Menschen "Nein" zur Organspende sagen.</ref> Überschriften<br> | ||
27.08.24 Südwestpresse: [https://www.swp.de/politik/niedrige-organspende-zahlen-soll-jeder-deutsche-automatisch-organspender-sein-fuer-und-wider-in-der-wissenschaft-77480634.html Soll jeder Deutsche automatisch Organspender sein?]<br> | |||
26.06.24 DocCheck: [https://www.doccheck.com/de/detail/articles/48645-news-bites-sind-wir-alle-bald-ersatzteillager?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=DocCheck-News_2024-06-26&utm_content=asset&utm_term=article&dcuid=dcp_d7838da31eaccf74957fff97fc276fd7&sc_src=email_5138029&sc_lid=507287001&sc_uid=y3jFa80tCO&sc_llid=278416&sc_customer=1176226 Sind wir alle bald Ersatzteillager?]<br> | 26.06.24 DocCheck: [https://www.doccheck.com/de/detail/articles/48645-news-bites-sind-wir-alle-bald-ersatzteillager?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=DocCheck-News_2024-06-26&utm_content=asset&utm_term=article&dcuid=dcp_d7838da31eaccf74957fff97fc276fd7&sc_src=email_5138029&sc_lid=507287001&sc_uid=y3jFa80tCO&sc_llid=278416&sc_customer=1176226 Sind wir alle bald Ersatzteillager?]<br> | ||
21.06.24 Braunschweiger Zeitung: [https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article406616456/widerspruchsloesung-der-staat-greift-nach-leber-und-nieren.html Widerspruchslösung: Der Staat greift nach Leber und Nieren]<br> | 21.06.24 Braunschweiger Zeitung: [https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article406616456/widerspruchsloesung-der-staat-greift-nach-leber-und-nieren.html Widerspruchslösung: Der Staat greift nach Leber und Nieren]<br> | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
|} | |} | ||
{{Achtung_gelb|Dies sind angstmachende Überschriften | {{Achtung_gelb|1= Dies sind angstmachende Überschriften | ||
21.06.24: Braunschweiger Zeitung: [https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article406616456/widerspruchsloesung-der-staat-greift-nach-leber-und-nieren.html Widerspruchslösung: Der Staat greift nach Leber und Nieren]<br> | * 21.06.24: Braunschweiger Zeitung: [https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article406616456/widerspruchsloesung-der-staat-greift-nach-leber-und-nieren.html Widerspruchslösung: Der Staat greift nach Leber und Nieren]<br> | ||
15.12.23: Spiegel: [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/organspende-jeder-soll-spender-sein-bundesrat-fordert-widerspruchsl%C3%B6sung/ar-AA1lyVB1?ocid=ACERDHP17&apiversion=v2&noservercache=1&domshim=1&renderwebcomponents=1&wcseo=1&batchservertelemetry=1&noservertelemetry=1 Jeder soll Spender sein - Bundesrat fordert Widerspruchslösung] | * 15.12.23: Spiegel: [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/organspende-jeder-soll-spender-sein-bundesrat-fordert-widerspruchsl%C3%B6sung/ar-AA1lyVB1?ocid=ACERDHP17&apiversion=v2&noservercache=1&domshim=1&renderwebcomponents=1&wcseo=1&batchservertelemetry=1&noservertelemetry=1 Jeder soll Spender sein - Bundesrat fordert Widerspruchslösung] | ||
}} | }} | ||
== Artikel zur Widerspruchsregelung == | |||
=== ooo === | === ooo === | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
Siehe: [[ | Siehe: [[ | ||
{{Zitat2| | === 13.11.24 Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht === | ||
Siehe: [[ | Am 13.11.2024 veröffentlichte der [[idw]] den Artikel "Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht".<ref>https://nachrichten.idw-online.de/2024/11/13/organspende-widerspruchsloesung-erhoeht-die-spendenrate-nicht?groupcolor=3 Zugriff am 14.11.2024.</ref> | ||
Am 13.11.2024 veröffentlichte Deutschlandfunk den Artikel "OrganspendeSystemwechsel allein erhöht Spendenrate nicht".<ref>https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/organspende-blosser-systemwechsel-erhoeht-spendenrate-nicht Zugriff am 14.11.2024.</ref> | |||
Am 13.11.2024 veröffentlichte die Evangelische Zeitung den Artikel "Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht<ref>https://www.evangelische-zeitung.de/organspende-widerspruchsloesung-erhoeht-die-spendenrate-nicht Zugriff am 15.11.2024.</reF> | |||
Am 14.11.2024 veröffentlichte die Max-Planck-Gesellschaft den Artikel "Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht".<ref>https://www.mpg.de/23725156/1113-bild-organspende-widerspruchsloesung-erhoeht-die-spendenrate-nicht-149835-x Zugriff am 15.11.2024</ref> | |||
Am 14.11.2024 veröffentlichte das Ärzteblatt den Artikel "Widerspruchsregelung bei der Organspende erhöht Spendenrate nicht.<ref>https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155697/Widerspruchsregelung-bei-der-Organspende-erhoeht-Spendenrate-nicht Zugriff am 15.11.2024.</ref> | |||
Am 20.11.2024 wurde in der SZ der Artikel "Organspende: Was bringt die Widerspruchslösung?" veröffentlicht.<ref>https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/widerspruch-organspende-steigerung-spendenrate-studien-li.3147397 Zugriff am 21.11.2024.</ref> | |||
Am 20.09.2024 erschien das Ergebnis einer anderen Studie unter dem Titel "[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39302557 Does implementing opt-out solve the organ shortage problem? Evidence from a synthetic control approach].<ref>https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39302557 Zugriff am 13.11.2024. | |||
* https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10198-024-01716-9.pdf</ref> Dort heißt es in der Zusammenfassung: | |||
{{Zitat|Abstract<br> | |||
In light of the persistent shortage of organ donations needed to save precious human lives, several countries have modified their organ donation laws introducing an opt-out system. Using a panel dataset covering a 21-year period, I apply a synthetic control approach to focus on countries that changed their prevailing organ donation legislation from opt-in to opt-out. I compare them to a synthetic counterfactual from countries that have kept their legislation the same since 1999. Synthetic control estimates show that Argentina and Wales achieved substantially higher organ donation rates with the shift from an opt-in to an opt-out system than without the reform taking place. My findings suggest that as one strategy among others, implementing opt-out cannot solve the organ shortage problem entirely but effectively contributes to reducing it considerably.}} | |||
Von Google übersetzt: | |||
{{Zitat|Zusammenfassung<br> | |||
Angesichts des anhaltenden Mangels an Organspenden, die zur Rettung wertvoller Menschenleben erforderlich sind, haben mehrere Länder ihre Gesetze zur Organspende geändert und ein Opt-out-System eingeführt. Anhand eines Paneldatensatzes, der einen Zeitraum von 21 Jahren abdeckt, wende ich einen synthetischen Kontrollansatz an, um mich auf Länder zu konzentrieren, die ihre geltenden Gesetze zur Organspende von Opt-in auf Opt-out geändert haben. Ich vergleiche sie mit einem synthetischen kontrafaktischen Modell aus Ländern, die ihre Gesetze seit 1999 unverändert gelassen haben. Synthetische Kontrollschätzungen zeigen, dass Argentinien und Wales mit der Umstellung von einem Opt-in- auf ein Opt-out-System wesentlich höhere Organspenderaten erzielten als ohne die Reform. Meine Ergebnisse legen nahe, dass die Einführung eines Opt-out-Systems als eine Strategie unter anderen das Problem des Organmangels zwar nicht vollständig lösen kann, aber effektiv dazu beiträgt, es erheblich zu reduzieren.}} | |||
Opt-in = [[Zustimmungsregelung]] / Opt-out = [[Widerspruchsregelung]] | |||
{{Achtung_gruen|Fazit: Man sollte nicht nur eine Studie kennen.}} | |||
=== 07.11.24 Organspende: Parteiübergreifende Gruppe gegen Widerspruchslösung === | |||
Am 07.11.2024 erschien der Artikel "Organspende: Parteiübergreifende Gruppe gegen Widerspruchslösung".<ref>https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/gruppe-will-widerspruchsloesung-bei-organspende-verhindern-a4928755.html Zugriff am 09.11.2024. | |||
* https://www.apotheken-umschau.de/news/abgeordnete-sehen-widerspruchsloesung-fuer-organspenden-toxisch-1186589.html | |||
* https://www.evangelisch.de/inhalte/235780/07-11-2024/organspende-abgeordnetengruppe-will-widerspruchsregelung-verhindern | |||
* https://www.evangelische-zeitung.de/parlamentarier-kuendigen-neuen-entwurf-zur-organspende-an </ref> | |||
{{Zitat2|Einige Abgeordnete – von Linken und Grünen bis zur Union – sprechen sich gegen die Widerspruchslösung aus und planen einen eigenen Gesetzentwurf, um Organspenden zu erhöhen.}} | |||
Bitte nicht gackern, sondern legen. | |||
{{Zitat2|Es gibt keinerlei wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Widerspruchslösung zu mehr Organspenden führt“, sagte einer der Initiatoren der parteiübergreifenden Gruppe, der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.}} | |||
Es gibt auch keine wissenschaftlichen Beweise, dass alle Bundestagsabgeordnete einen IQ von größer 100 haben. | |||
{{Zitat2|„Das ist ein Konjunkturprogramm für die AfD, für Querdenker und Impfgegner“, so Pilsinger. „Eine Widerspruchslösung ist toxisch für die gute Sache der Organspende“, sagte der Abgeordnete.}} | |||
Siehe: [[Panikmache]] - Toxisch sind solche Äußerungen in den Medien. | |||
{{Zitat2|Die Gruppe, zu der unter anderem die Abgeordneten [[Kirsten Kappert-Gonther]] (Grüne), [[Lars Castellucci]] (SPD), [[Hermann Gröhe]] (CDU), [[Katrin Helling-Plahr]] (FDP) und [[Kathrin Vogler]] (Linke) gehören, will am Donnerstag erste Eckpunkte für ihren Gesetzentwurf vorstellen.}} | |||
Man darf auf diesen Gesetzentwurf gespannt sein. Ist er auch so realitätsfremd wie die [[Erklärungsregelung]], die am 16.01.2020 in Deutschen Bundestag beschlossen wurde? | |||
{{Zitat2|Der Schlüssel zum Erfolg seien jedoch unter anderem organisatorische Verbesserungen in den Entnahmekrankenhäusern. Hier gebe es ein „strukturelles Versagen“.}} | |||
Was soll in der Klinik noch verbessert werden? | |||
{{Zitat2|Zudem will die Gruppe nach seinen Angaben vorschlagen, die Eintragung der Bürger in das bereits existierende Organspenderegister zu fördern. Dazu sollen unter anderem Ärzte und Apotheker extra honoriert werden, wenn sie Interessierte beim Eintrag in das Register unterstützen.}} | |||
Kennen diese Bundestagsabgeordnete auch andere Wege zur Problemlösung, außer Geld auszugeben?<br> | |||
Was soll diese Verzögerungstaktik? | |||
=== 30.10.24 Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig === | |||
Jürgen in der Schmitten und Rainer Beckmann veröffentlichten am 30.10.2024 in der FAZ den Artikel "Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig".<ref>https://www.faz.net/aktuell/die-widerspruchsregelung-ist-uebergriffig-110079692.html Zugriff am 31.10.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]] | |||
{{Zitat2|Ein Zwang zur Entscheidung bedeutet für viele eine Überforderung und wäre unverhältnismäßig.}} | |||
Siehe: [[Zwang]] | |||
{{Zitat2|Die Behauptung, eine große Mehrheit der Bevölkerung sei bereit, Organe zu spenden, ist nicht zutreffend.}} | |||
Siehe: [[Entscheidungen]] | |||
{{Zitat2|Vor einer Organentnahme wird jedoch nie „der Tod“ – wie ihn die meisten Menschen verstehen – festgestellt, sondern lediglich der „Hirntod“.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Patienten mit einem irreversiblen Hirnfunktionsausfall unterscheiden sich jedoch sehr von konventionellen Leichen: Zwar werden diese Patienten – wie viele andere Intensivpatienten auch – beatmet, doch ihre Lungen nehmen selbständig Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid ab, das Herz schlägt autonom, das Blut zirkuliert, Nahrung und Flüssigkeit werden aufgenommen, Abfallstoffe werden über Leber und Nieren ausgeschieden, das Immunsystem bekämpft Keime, und Wunden heilen.}} | |||
Siehe: [[Leben der Hirntoten]] | |||
{{Zitat2|Frauen können im Zustand des „Hirntodes“ über Wochen und Monate schwanger sein und schließlich ein Kind spontan gebären. In einem Fall an der Würzburger Universitätsklinik, der 2019 publiziert wurde, geschah dies nach fast fünf Monaten Schwangerschaft.}} | |||
Siehe: [[schwangere Hirntote]] | |||
{{Zitat2|Trotzdem behaupten die Verfechter des Hirntodkonzepts, ein irreversibler Hirnfunktionsausfall sei ein sicheres Zeichen für den Tod des Menschen. Demnach wäre es möglich, dass Leichen über mehrere Monate schwanger sind und ein Kind austragen.}} | |||
Siehe: [[schwangere Hirntote]], [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Im Transplantationsgesetz heißt es, dass vor einer Organentnahme neben dem Funktionsausfall weiter Teile des Gehirns (§ 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 TPG) auch der „Tod“ festgestellt werden muss (§ 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG). Allein schon diese doppelte Voraussetzung für Organentnahmen zeigt, dass es zwischen Tod und „Hirntod“ einen Unterschied gibt.}} | |||
Siehe: [[§ 3 TPG]] | |||
{{Zitat2|Trotzdem wird in der Aufklärung zur Organspende so getan, als seien Tod und „Hirntod“ identisch.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[gemeinsame Erklärungen]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Grundlage aller Aufklärungsmaßnahmen der BZgA ist das Hirntodkonzept: die Annahme, dass ein irreversibler Hirnfunktionsausfall („Hirntod“) ein sicheres Todeszeichen sei. Das ist aber weder plausibel noch ergibt sich diese Behauptung aus dem Gesetz.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[gemeinsame Erklärungen]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|uch die Hirntodrichtlinie der Bundesärztekammer gibt hierfür keinerlei Gründe an. Sie ist daher | |||
offensichtlich gesetzeswidrig.}} | |||
Seit der Richtlinie zur Feststellung des Hirntods im Jahre 2015 blickt das [[BMG]] als letzte Instanz auf diese Richtlinie vor ihrer Veröffentlichung. Damit stehen 2 Autoren mit einer Behauptung dem [[WB-BÄK]] und dem [[BMG]] mit dem Vorwurf der Gesetzwidrigkeit gegenüber. Dies ist wenig glaubhaft. | |||
{{Zitat2|Auf solche Erkenntnisse kann sich die Bundesärztekammer offenbar nicht stützen. Denn in der Richtlinie werden sie – contra legem – nicht angegeben.}} | |||
Siehe: [[Verschwörungstheorie]] | |||
{{Zitat2|Deshalb müssten die Bürger auch über die verschiedenen Sichtweisen zum Hirntodkonzept informiert werden. Das hat auch der Deutsche Ethikrat in seiner Stellungnahme von 2015 gefordert.}} | |||
Siehe: [[DER 2015]] | |||
{{Zitat2|Tatsächlich wird die Bevölkerung aber nicht informiert, sondern manipuliert. In ihren Aufklärungsmaterialien geht die BZgA wie selbstverständlich davon aus, dass Patienten mit irreversiblem Hirnfunktionsausfall als Leichen zu behandeln sind, ohne die erheblichen Einwände und Kontroversen in dieser | |||
Frage offenzulegen. Die Bürger erhalten zu einer wesentlichen Voraussetzung für eine Entscheidung zur Organspende keine ausreichenden Informationen.}} | |||
Siehe: [https://www.organspende-wiki.de/wiki/index.php?title=Kategorie:Richtigstellung Richtigstellung]] | |||
{{Zitat2|Wenn der Staat allen Bürgern grundsätzlich Organspendebereitschaft unterstellt und ihnen aufbürden will, dass sie einen Widerspruch erklären müssen, um von einer Organentnahme ausgenommen zu werden, hätte er mindestens sicherzustellen, dass alle Bürger umfassend informiert sind.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] - Wo sind zu diesen Themen die Informationen und Aufklärungen? | |||
{{Zitat2|Das kann auch nicht verwundern, weil die Voraussetzungen und Umstände von Organtransplantationen nicht leicht zu durchschauen sind. Es handelt sich um eine komplexe Thematik, mit der die meisten Menschen nie unmittelbar konfrontiert werden.}} | |||
Wenn sie aber durch den [[Hirntod]] konfrontiert werden, sind sie überfordert. - Die [[BZgA]] und die [[Krankenkassen]] klären seit 2013 verstärkt auf. Wer sich informieren will, bekommt die Infos kostenlos ins Haus. | |||
{{Zitat2|Es ist zu vermuten, dass die Befürworter der Widerspruchslösung genau darauf spekulieren: dass viele Menschen, die sich mangels Bildung oder hinreichender Aufklärung keine Gedanken über die Frage ihrer Organspendebereitschaft machen können oder wollen, auf diese Weise als „Spender“ deklariert werden können.}} | |||
Siehe: [[Panikmache]] | |||
{{Zitat2|Der Tod ist nach allgemeiner Auffassung das Ende des Lebens, aber wann genau ist dieses Ende erreicht?}} | |||
Siehe: [[Sterbeprozess]], [[Todesverständnis]] | |||
{{Zitat2|Genügt es, dass – wie beim „Hirntod“ – eine irreversible Bewusstlosigkeit, ein (durch apparative Beatmung kompensierter) Atemstillstand und ein Ausfall der Hirnstammreflexe eingetreten sind, oder müssen auch die integrativen Körperfunktionen und der Blutkreislauf zum Stillstand gekommen sein?}} | |||
Siehe: [[irreversibles Koma]], [[Hirntod]] | |||
{{Zitat2| Ist nicht vielmehr auch die leibliche Existenz des weiterhin funktionsfähigen Organismus zu berücksichtigen?}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Die Bewertung des medizinisch festzustellenden Syndroms „irreversibler Hirnfunktionsausfall“ als Todeszeichen ist eine gesellschaftskulturelle Frage, für deren Beantwortung anthropologische, soziologische und (verfassungs)rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle spielen.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Todesdefinition]], [[gemeinsame Erklärungen]] | |||
{{Zitat2|Kein Zwang zur Entscheidung}} | |||
{{Achtung_schwarz|Der [[Hirntod]] wartet nicht, bis man sich entschieden hat.}} | |||
{{Zitat2|Aktuell werden der Bevölkerung aber die notwendigen Informationen über die Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls für die Feststellung des Todes vorenthalten. Es ist deshalb gut nachvollziehbar, dass viele Menschen sich nicht in der Lage sehen, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen.}} | |||
Siehe: [[Verschwörungstheorie]] | |||
{{Zitat2|Es wäre übergriffig, wenn der Staat in diesem sensiblen Bereich Entscheidungen erzwingt oder im Sinne der Widerspruchsregelung eine tatsächlich nicht vorhandene Organspendebereitschaft allen Bürgern fiktiv unterstellt.}} | |||
Siehe: [[Zwang]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Die Forderung nach der Widerspruchsregelung baut letztlich auf Voraussetzungen auf, die nicht gegeben sind.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|All diesen Bürgern darf der Staat nicht aufzwingen, trotzdem eine Entscheidung treffen zu müssen.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Gerade in Bezug auf ein sehr seltenes Syndrom, das in seiner Bedeutung für den Tod des Menschen nicht leicht zu beurteilen ist, wäre ein Zwang zur Entscheidung für weite Teile der Bevölkerung eine Überforderung und damit im juristischen Sinn ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Recht, sich nicht | |||
entscheiden zu müssen – in das negative Selbstbestimmungsrecht.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Der Staat würde signalisieren, dass ihm die Selbstbestimmung der Bürger bei einem besonders komplexen und sensiblen Thema, das ihre leibliche Integrität berührt, egal ist. Das wäre weder rechtlich noch medizinethisch oder gesellschaftlich akzeptabel.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] - Wenn rechtlich inakzeptabel, dann sollen doch die Verfasser klagen. | |||
{{Achtung_rot|"Rainer Beckmann ist Richter am Amtsgericht Würzburg und Lehrbeauftragter für Medizinrecht an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg." So heißt es am Ende des Artikels. Als Richter sollte er wissen, wie man erfolgreich klagt.<br> | |||
"Professor Dr. Jürgen in der Schmitten ist niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmediziner und Psychotherapeut. Er leitet das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Essen." So heißt es am Ende des Artikels. Als Mediziner sollte er einmal versuchen, die medizinischen Gesellschaften, die die [[gemeinsame Erklärungen]] verfasst haben, zu einer neuen Sichtweise zum [[Hirntodkonzept]] zu bewegen.<br> | |||
Nach erfolgreicher dieser beiden Aufgaben können gerne diese Autoren weiterhin solche Artikel verfassen.}} | |||
=== 04.10.2024 Was taugt die Widerspruchslösung? === | |||
Am 04.10.2024 veröffentlichte [[Alexander Maßmann]] auf [https://www.evangelisch.de/inhalte/234649/04-10-2024/zur-debatte-um-die-organspende-was-taugt-die-widerspruchsloesung evangelisch.de] den Artikel "Was taugt die Widerspruchslösung?".<ref>https://www.evangelisch.de/inhalte/234649/04-10-2024/zur-debatte-um-die-organspende-was-taugt-die-widerspruchsloesung Zugriff am 04.10.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Aber kann man einfach voraussetzen, dass die Bürger:innen zu einem so persönlichen Schritt wie der Organspende bereit sind, auch wenn sie sich nicht ausdrücklich dazu bereiterklären?}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Eine Ablehnung der Spende kann man moralisch aber durchaus auch begründen.}} | |||
Siehe: [[gleich gültig]] | |||
{{Zitat2|die Widerspruchslösung stelle sicher, dass die große Mehrheit der Menschen ihren Willen bekommt und die Weichen wirklich Richtung Organspende gestellt werden. Das ist sogar doppelt falsch.}} | |||
Siehe: [[Entscheidungen]], [[WSR]] | |||
{{Zitat2|Ich persönlich möchte übrigens nicht Organe spenden.}} | |||
Siehe: [[Kant]] | |||
{{Zitat2|Wenn in den letzten Jahren eine Organspende im Krankenhaus konkret zur Entscheidung anstand, lag bloß in 15 Prozent der Fälle eine Erklärung vor.}} | |||
Siehe: [[Entscheidung]] | |||
{{Zitat2|Hoffen wir, dass die Statistiken bei der kommenden Bundestagsdebatte nicht wieder falsch dargestellt werden!}} | |||
Siehe: [[Mehrheit der Bürger]] | |||
{{Zitat2|Ein gravierendes Problem der Widerspruchslösung besteht darin, dass manche Menschen geistig prinzipiell nicht in der Lage sind, eine Erklärung abzugeben.}} | |||
Dann haben diese Menschen einen Betreuer, der für sie entscheidet.<ref group="Anm.">Im optimalen Fall hält auch hierzu der Betreuer mit dem Betreuten Rücksprache, wenn hierzu ein Mindestmaß an Entscheidungsfähigkeit vorhanden ist.</ref> Siehe: [[Entscheidungsunfähig]] | |||
{{Zitat2|Obdachlose können oft nicht Stellung nehmen, weil sie weder Postadresse noch Internetzugang haben und weil oft die nötigen Dokumente fehlen.}} | |||
Für einen [[OSA]] - der auch weiterhin Gültigkeit besitzt - braucht man weder Postadresse noch Internetzugang. | |||
{{Zitat2|Junge Menschen bilden sich manchmal keine Meinung aufgrund der Ansicht: Alle Menschen sterben, nur ich nicht. Bei anderen bestehen Sprachbarrieren, und das Verständnis für medizinische Sachverhalte ist gering. Wieder andere werden von der Debatte gar nichts mitbekommen.}} | |||
Siehe: [[Aufklärung]] | |||
{{Zitat2|Insgesamt darf man hier fehlenden Widerspruch nicht als Einverständnis werten. | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Wenn jedoch die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zur Organspende so hoch ist, wie viele Befürworter der Widerspruchslösung meinen, dann müsste es auch möglich sein, das Spendenaufkommen zu erhöhen ohne Widerspruchslösung.}} | |||
Siehe: [[Fehlende Entscheidung]] | |||
{{Zitat2|Denn was hält die Menschen davon ab, eine Erklärung aufzusetzen – wollen sie im tiefsten Herzen vielleicht doch nicht spenden?}} | |||
Siehe: [[Fehlende Entscheidung]] | |||
{{Zitat2|Um die Anzahl der Organspenden zu erhöhen, könnte man in den Krankenhäusern etwa mehr Stellen für Transplantationsbeauftragte finanzieren.}} | |||
Noch mehr [[TX]]-Beauftragte bringt zwar mehr Ausgaben, aber nicht mehr Organspender. | |||
{{Zitat2|Die stellen etwa sicher, dass die Spendenbereitschaft bei todkranken Patienten tatsächlich geprüft wird, und sie werfen die Frage im Gespräch mit den Angehörigen eines Verstorbenen auf.}} | |||
Siehe: [[Fehlende Entscheidung]] | |||
{{Zitat2|Außerdem ist das Online-Register zur Organspendeerklärung erst ein paar Monate in Betrieb. Wenn es besser beworben wird, dürfte die Hemmschwelle zur Erklärung der Spendenbereitschaft sinken.}} | |||
Siehe: [[Online-Register]] | |||
{{Zitat2|Bevor wir die Widerspruchslösung wieder ernsthaft zur Abstimmung stellen, brauchen wir dringend bessere Kenntnisse darüber, wie die Menschen wirklich über die Organspende denken.}} | |||
Die Organpatienten brauchen keine "bessere Kenntnisse", sondern [[Organe]]. | |||
{{Zitat2|Dass vergleichsweise wenige Menschen die Bereitschaft zur Spende schriftlich erklären, spricht auf unserem jetzigen Kenntnisstand mindestens so sehr gegen die Regelung wie für sie.}} | |||
Rund 20% schriftliche Zustimmung und 7% schriftliche Ablehnung sprechen für die [[WSR]]. | |||
Fazit: Siehe: [[Willy Meurer]] | |||
=== 19.09.24 Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig === | |||
Am 19.09.2024 veröffentlichte [[Rainer Beckmann]], zusammen mit [[Jürgen in der Schmitten]], in der FAZ den Artikel "Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig".<ref>Rainer Beckmann, Jürgen in der Schmitten: Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig. In: FAZ (19.09.2024). Nach: https://www.faz.net/einspruch/die-widerspruchsregelung-bei-der-organspende-ist-uebergriffig-19994964.html Zugriff am 20.09.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Beide Initiativen gehen von falschen Annahmen aus.}} | |||
Siehe: [[WSR]] | |||
{{Zitat2|Die Behauptung, eine große Mehrheit der Bevölkerung sei bereit, Organe zu spenden, ist nicht zutreffend.}} | |||
Siehe: [[Entscheidungen]] | |||
{{Zitat2|Bei den Befragungen der Bürger geht es immer um „postmortale“ Organspenden, also um Organentnahmen „nach dem Tod“. Vor einer Organentnahme wird jedoch nie „der Tod“ – wie ihn die meisten Menschen verstehen – festgestellt, sondern lediglich der „Hirntod“.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Zwar werden diese Patienten – wie viele andere Intensivpatienten auch – beatmet, doch ihre Lungen nehmen selbständig Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid ab, das Herz schlägt autonom, das Blut zirkuliert, Nahrung und Flüssigkeit werden aufgenommen, Abfallstoffe werden über Leber und Nieren ausgeschieden, das Immunsystem bekämpft Keime, und Wunden heilen.}} | |||
Siehe: [[Leben der Hirntoten]] | |||
{{Zitat2|Frauen können im Zustand des „Hirntodes“ über Wochen und Monate schwanger sein und schließlich ein Kind spontan gebären. In einem Fall an der Würzburger Universitätsklinik, der 2019 publiziert wurde, geschah dies nach fast fünf Monaten Schwangerschaft.}} | |||
Siehe: [[schwangere Hirntote]] | |||
{{Zitat2|Trotzdem behaupten die Verfechter des Hirntodkonzepts, ein irreversibler Hirnfunktionsausfall sei ein sicheres Zeichen für den Tod des Menschen.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Demnach wäre es möglich, dass Leichen über mehrere Monate schwanger sind und ein Kind austragen. Wie viel Glaubwürdigkeit kann eine solche Theorie für sich beanspruchen?}} | |||
Siehe: [[schwangere Hirntote]] | |||
{{Zitat2|Richtlinie der Ärztekammer gesetzeswidrig}} | |||
Seit 2015 sieht auch das [[BMG]] auf die Richtlinie zur Feststellung des Hirntodes. | |||
{{Zitat2|Im Transplantationsgesetz heißt es, dass vor einer Organentnahme neben dem Funktionsausfall weiter Teile des Gehirns (§ 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 TPG) auch der „Tod“ festgestellt werden muss (§ 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG). Allein schon diese doppelte Voraussetzung für Organentnahmen zeigt, dass es zwischen Tod und „Hirntod“ einen | |||
Unterschied gibt.}} | |||
Siehe: [[§ 3 TPG]] | |||
{{Zitat2|Trotzdem wird in der Aufklärung zur Organspende so getan, als seien Tod und „Hirntod“ identisch.}} | |||
Siehe: [[gemeinsame Erklärungen]] | |||
{{Zitat2|Von der jahrzehntelangen wissenschaftlichen Kontroverse um die Bedeutung des „Hirntodes“ erfahren die Bürger nichts.}} | |||
Siehe: [[gemeinsame Erklärungen]] | |||
{{Zitat2|Auch die Hirntodrichtlinie der Bundesärztekammer gibt hierfür keinerlei Gründe an. Sie ist daher offensichtlich gesetzeswidrig.}} | |||
Siehe: [[TPG]] - Seit 2015 wirkt an der Richtlinie auch das [[BMG]] mit. | |||
{{Zitat2|Deshalb müssten die Bürger auch über die verschiedenen Sichtweisen zum Hirntodkonzept informiert | |||
werden. Das hat auch der Deutsche Ethikrat in seiner Stellungnahme von 2015 gefordert.}} | |||
Siehe: [[DER 2015]] | |||
{{Zitat2|Die Bürger erhalten zu einer wesentlichen Voraussetzung für eine Entscheidung zur Organspende keine ausreichenden Informationen.}} | |||
Siehe: [[Kritiker]], [[Halb- und Unwahrheiten]] | |||
{{Zitat2|Widerspruchsregelung setzt Aufgeklärtheit voraus}} | |||
Siehe: [[Recht auf Unwissenheit]] - Seit 2013 klären [[BZgA]] und die [[Krankensassen]] massiv über [[Hirntod]] und [[Organspende]] auf, doch es scheint so zu sein, die Bürger - so auch die Autoren - ihr Recht auf Unwissenheit leben. | |||
{{Zitat2|Wenn der Staat allen Bürgern grundsätzlich Organspendebereitschaft unterstellt und ihnen aufbürden will, dass sie einen Widerspruch erklären müssen, um von einer Organentnahme ausgenommen zu werden, hätte er mindestens sicherzustellen, dass alle Bürger umfassend informiert sind.}} | |||
Siehe: [[schweigen = Zustimmung]], [[Recht auf Unwissenheit]] | |||
{{Zitat2|Tatsächlich steht es aber um die Information der Bevölkerung schlecht. Nach der BZgA-Umfrage von 2022 fühlen sich fast die Hälfte der Bürger (45 Prozent) zum Thema Organspende „weniger gut“ oder „schlecht“ informiert.}} | |||
Siehe: [[Recht auf Unwissenheit]] | |||
{{Zitat2|Widerspruchsregelung setzt Aufgeklärtheit voraus}} | |||
Siehe: [[Recht auf Unwissenheit]] | |||
{{Zitat2|Wenn der Staat allen Bürgern grundsätzlich Organspendebereitschaft unterstellt und ihnen aufbürden will, dass sie einen Widerspruch erklären müssen,um von einer Organentnahme ausgenommen zu werden, hätte er mindestens sicherzustellen, dass alle Bürger umfassend informiert sind.}} | |||
Siehe: [[Recht auf Unwissenheit]], [[schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Es ist zu vermuten, dass die Befürworter der Widerspruchslösung genau darauf spekulieren: dass viele Menschen, die sich mangels Bildung oder hinreichender Aufklärung keine Gedanken über die Frage ihrer Organspendebereitschaft machen können oder wollen, auf diese Weise als „Spender“ deklariert werden können.}} | |||
Siehe: [[Unterstellung]] | |||
{{Zitat2|Genügt es, dass – wie beim „Hirntod“ – eine irreversible Bewusstlosigkeit, ein (durch apparative Beatmung kompensierter) Atemstillstand und ein Ausfall der Hirnstammreflexe eingetreten sind, oder müssen auch die integrativen Körperfunktionen und der Blutkreislauf zum Stillstand gekommen sein?}} | |||
Siehe: [[irreversibles Koma]], [[Hirntod]] | |||
{{Zitat2|Ist nicht vielmehr auch die leibliche Existenz des weiterhin funktionsfähigen Organismus zu | |||
berücksichtigen?}} | |||
Siehe: [[intermediäres Leben]] | |||
{{Zitat2|Kein Zwang zur Entscheidung}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmungsrecht]], [[schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Aktuell werden der Bevölkerung aber die notwendigen Informationen über die Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls für die Feststellung des Todes vorenthalten.}} | |||
Siehe: [[Unterstellung]] | |||
{{Zitat2|Es wäre übergriffig, wenn der Staat in diesem sensiblen Bereich Entscheidungen erzwingt oder im Sinne der Widerspruchsregelung eine tatsächlich nicht vorhandene Organspendebereitschaft allen Bürgern fiktiv unterstellt.}} | |||
Siehe: [[schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Wenn fast die Hälfte der Bevölkerung angibt, dass sie sich nicht gut über das Thema Organspende informiert fühlt, kann es nicht verwundern, dass sich viele Menschen auch nicht entscheiden wollen – ganz zu schweigen von den zahlreichen Menschen aus bildungsfernen Schichten, die von Informationskampagnen ohnehin nicht erreicht werden.}} | |||
Siehe: [[Recht auf Unwissenheit]] | |||
{{Zitat2|All diesen Bürgern darf der Staat nicht aufzwingen, trotzdem eine Entscheidung treffen zu müssen. Gerade in Bezug auf ein sehr seltenes Syndrom, das in seiner Bedeutung für den Tod des Menschen nicht leicht zu beurteilen ist, wäre ein Zwang zur Entscheidung für weite Teile der Bevölkerung eine Überforderung und damit im juristischen Sinn ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Recht, sich nicht entscheiden zu müssen – in das negative Selbstbestimmungsrecht.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Der Staat würde signalisieren, dass ihm die Selbstbestimmung der Bürger bei einem besonders komplexen und sensiblen Thema, das ihre leibliche Integrität berührt, egal ist.}} | |||
Siehe: [[Unterstellung]], [[schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2| Das wäre weder rechtlich noch medizinethisch oder gesellschaftlich akzeptabel.}} | |||
Rainer Beckmann ist Richter im Amtsgericht Würzburg. Er kann ja gerichtlich klagen.<br> | |||
Jürgen in der Schmitten ist Arzt. Er kann gegen die [[gemeinsame Erklärungen argumentieren. | |||
=== 16.08.24 (Schweiz) EKS-Rat fordert Anpassungen === | |||
Am 16.08.2024 wurde von der Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) das Papier "[https://www.ref.ch/news/eks-rat-fordert-anpassungen EKS-Rat fordert Anpassungen]" herausgebracht.<ref>https://www.ref.ch/news/eks-rat-fordert-anpassungen Zugriff am 19.08.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat|Mit der Umsetzung ist der EKS-Rat grundsätzlich einverstanden.}} | |||
Mit anderen Worten: Der [[EKS|EKS-Rat]] ist "grundsätzlich" mit der Einführung der [[WSR]] einverstanden. | |||
{{Zitat2|n den Richtlinien der SAMW werde – im Gegensatz zur Verordnung – der Widerspruch der Angehörigen einbezogen.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]] | |||
{{Zitat2|Unakzeptabel sei zudem die Auffassung des Gesetzgebers, dass bereits vor der endgültigen Klärung eines möglichen Widerspruchs bereits mit vorbereitenden Massnahmen zur Organentnahme begonnen werden könne.}} | |||
Siehe: [[Organprotektive Behandlung]] | |||
=== 14.08.24 Wir Untertanen – wo bleibt die Freiheit? === | |||
Am 14.08.2024 veröffentlichte [[Patrick Welter]] in der [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/liberalismus-in-not-wir-untertanen-wo-bleibt-die-freiheit-19917606.html FAZ]] den Artikel "Wir Untertanen – wo bleibt die Freiheit?".<ref>https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/liberalismus-in-not-wir-untertanen-wo-bleibt-die-freiheit-19917606.html Zugriff am 15.08.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Die Freiheit und die Rechte des Einzelnen fallen unter den Tisch.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]] | |||
{{Zitat2|Freiheit und Rechte des Einzelnen sind nur noch Randaspekte, wenn sie denn überhaupt mitgedacht werden.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]] | |||
{{Zitat2|Das wäre ein krasser Verstoß gegen das Recht am eigenen Körper, das untrennbar mit der persönlichen Freiheit verbunden ist. Der Staat eignete sich ohne vorherige Zustimmung des Betroffenen das Eigentum an Leichenteilen an.}} | |||
Siehe: [[Regelungen]], [[WSR]], [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Legt der Staat den Menschen auf, das Recht auf Unversehrtheit ihres Körpers anmelden zu müssen, dann hat er den Bürgern dieses Grundrecht schon genommen.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
=== 08.08.24 Organspende auf dem Prüfstand christlicher Ethik === | |||
Am 08.08.2024 erschien auf der Seite des Erzbistums Köln von [[Elmar Nass]] der Artikel "Organspende auf dem Prüfstand christlicher Ethik".<ref>https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Organspende-auf-dem-Pruefstand-christlicher-Ethik Zugriff am 08.08.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Die Vorstellung, dass einem bei lebendigem Leib Organe entnommen werden, schreckt ebenso ab wie der Gedanke, nach diagnostiziertem Hirntod künstlich am Leben erhalten zu werden, um die für eine Entnahme in Frage kommenden Organe frisch zu halten.}} | |||
Siehe: [[Angstmacherei]] | |||
{{Zitat2|Die Verstümmelung des toten Körpers vor der Bestattung wird zudem von Angehörigen bisweilen als Zumutung empfunden.}} | |||
Siehe: [[Diffamierung]] | |||
{{Zitat2|Und Skandale um Geschäftemacherei mit manipulierten Wartelisten für Organe schrecken ebenso ab wie die Sorge, die gespendeten Organe könnten auf dubiosen Schwarzmärkten landen.}} | |||
Siehe: [[Skandale]], [[Organhandel]] | |||
{{Zitat2|Lebendentnahmen von Nieren gegen geringen Obolus, damit die eigenen Kinder sich nicht prostituieren müssen, Zwangsentnahmen bei Häftlingen, postmortale Entnahmen nach Euthanasie ohne sichere Feststellung des Todes oder nach Exekutionen politisch Verfolgter etwa in China waren und sind Quellen dieses Marktes.}} | |||
Siehe: [[Organhandel]] | |||
{{Zitat2|Wann ist ein Mensch tot, so dass eine Organentnahme überhaupt stattfinden kann?}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Ist Organspende Christenpflicht?}} | |||
Siehe: [[Pflicht]], [[gleichgültig]] | |||
{{Zitat2|Ist die Widerspruchslösung der erhoffte Ausweg?}} | |||
Siehe: [[WSR]] | |||
{{Zitat2|„Der Hirntod wird definiert als Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms.“ So formuliert es der wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer 1998.}} | |||
Siehe: [[TPG]] | |||
{{Zitat2|Keineswegs ist aus medizinischer Sicht evident, dass der Hirntod ein sicheres Anzeichen des eingetretenen Todes ist.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2| Eine postmortale Explantation kann nur dann legitim sein, wenn der Tod des Spenders eindeutig festgestellt ist.}} | |||
Siehe: [[TPG]], [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Denn es darf nicht das eine Menschenleben durch das Auslöschen eines anderen Menschenlebens gerettet werden.}} | |||
Siehe: [[Angstmacherei]] | |||
{{Zitat2|Der US-amerikanische Neurologe D. Alan Shewmon vertritt die Ansicht, dass nach dem Hirntod die Integrationskraft des Organismus erhalten bleibt.}} | |||
Siehe: [[Alan Shewmon]], [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Es können so genannte Hirntote noch Kinder zeugen und gebären, die Körpertemperaturregelung funktioniert ebenso wie körpereigene Abwehr gegen Infektionen.}} | |||
Siehe: [[Leben der Hirntote]] | |||
{{Zitat2|Das Postulat des Hirntodes als Indiz für den Menschentod vereinfache bloß eine Legalisierung der Organentnahme auf Kosten einer sauberen Todesdefinition.}} | |||
Siehe: [[Angstmacherei]] | |||
{{Zitat2|Konsequent halten eine solche Pragmatik neben Shewmon auch Vertreter der Medizinethik (Johann Ach, Giovanni Maio u.a.) nicht für ein Kriterium ethischer Legitimität, weil Leben auf Kosten von Leben getötet werde.}} | |||
Siehe: [[Kritiker]], [[Alan Shewmon]], [[Johann Ach]], [[Giovanni Maio]] | |||
{{Zitat2|Die Position der Kirchen zum Hirntod ist nicht eindeutig.}} | |||
Siehe: [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Papst Benedikt XVI. setzte in seiner Ansprache vom 7.11.2008 an die Teilnehmer des Internationalen Kongresses der Päpstlichen Akademie für das Leben einen anderen Akzent. Er fordert im Zweifel über die sichere Feststellung des Menschentodes die Einhaltung der Vorsichtsregel.}} | |||
Siehe: [[Benedikt XVI.]] | |||
{{Zitat2|Auf katholischer Seite liegt keine lehramtliche Todesdefinition vor.}} | |||
Siehe: [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Es darf kein Zwang oder Druck auf die entsprechende Spenderbereitschaft ausgeübt werden.}} | |||
Siehe: [[Zwang]], [[Regelungen]] | |||
{{Zitat2|Niemand hat Anspruch auf Körperteile eines anderen Menschen.}} | |||
Siehe: [[Anspruch]] | |||
{{Zitat2|Gerade vor dem Hintergrund der Hirntoddiskussion kann es (christlich) vertretbare Gründe gegen eine postmortale Organspende geben.}} | |||
Siehe: [[gleichgültig]] | |||
{{Zitat2|Dem moralischen Entscheiden obliegt die selbstbestimmte Ausgestaltung der Nächstenliebe.}} | |||
Siehe: [[gleichgültig]] | |||
{{Zitat2|Organspende ist keine Christenpflicht, lebend wie postmortal.]] | |||
Siehe: [[Pflicht]] | |||
{{Zitat2|Unter Vorbehalt der Legitimität des Todeskriteriums sind alternativen Lösungen zur Regelung postmortaler Organspenden zu diskutieren.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Zum Spender wird nur der für hirntot erklärte Mensch, der diesen Wunsch ausdrücklich vorher kundgetan hat.}} | |||
Siehe: [[korrekte Sprache]] | |||
{{Zitat2|Die aktuell wieder diskutierte Widerspruchslösung setzt dagegen grundsätzlich die starke Pflicht jedes Menschen zur postmortalen Spenderbereitschaft voraus.}} | |||
Siehe: [[Pflicht]] | |||
{{Zitat2|Nur ein ausdrücklicher Widerspruch des Betroffenen zu Lebzeiten oder, sofern keine entsprechende Erklärung vorliegt, der Angehörigen im Sterbefall, kann die Entnahme von Organen verhindern.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Regelung]] | |||
{{Zitat2|Wer also das Thema zu Lebzeiten verdrängt, gilt in der Regel als potentieller Organspender. Widersprüche gegen diese kollektive Nutzung müssen eigens erklärt werden.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Der ohne ausdrücklichen Widerspruch wirksame Automatismus legalisierter Explantation rückt Organe in die Nähe von Kollektivgütern.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]], [https://organspende-wiki.de/pdf/NBP20240810.pdf Ja zur WSR] | |||
{{Zitat2|Auch die Idee der Freiwilligkeit wird eingeschränkt, da ein moralischer Rechtfertigungsdruck für den Widerspruch aufgebaut wird.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]], [[Angstmacherei]], [https://organspende-wiki.de/pdf/NBP20240810.pdf Ja zur WSR] | |||
{{Zitat2|Damit besteht die Gefahr eines Dammbruchs, durch den sich auf einer schiefen Bahn schleichend eine Kultur des Zwanges durchsetzt.}} | |||
Siehe: [[Angstmacherei]] | |||
{{Zitat2|Die „Spende“ ist keine Spende mehr.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Doppelmoral]] | |||
{{Zitat2|Das könnte dazu führen, dass der Rechtfertigungsdruck des Nicht-Spenders immer weitere Kreise zieht und am Ende auch Lebendspenden erzwungen werden könnten.}} | |||
Siehe: [[Angstmacherei]], [[Selbstbestimmung]] | |||
{{Zitat2|Freiheitseinbußen und die unterstellte Kollektivierung des menschlichen Körpers schwächen die Legitimität des Widerspruchsmodells.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Doch ist sie weder erzwingbar noch unbedingte Pflicht.}} | |||
Siehe: [[Zwang]], [[Pflicht]] | |||
{{Zitat2|Auch der kann ein guter Christ sein, der nicht Organspender ist.}} | |||
Siehe: [[gleichgültig]] | |||
{{Zitat2|Moralisch geboten ist zweifellos eine transparentere Diskussion zum Hirntodkriterium. Aus katholischer Sicht wünschte man sich vielleicht auch eine lehramtliche Klarstellung.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
=== 08.08.24 Auch Nicht-Organspender können gute Christen sein === | |||
Am 08.08.2024 erschien auf katholisch.de unter dem Titel "Auch Nicht-Organspender können gute Christen sein" ein Interview mit [[Elmar Nass]].<ref>https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Organspende-auf-dem-Pruefstand-christlicher-Ethik Zugriff am 08.08.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Auch der kann ein guter Christ sein, der nicht Organspender ist.}} | |||
Siehe: [[gleichgültig]] | |||
{{Zitat2|Keineswegs ist aus medizinischer Sicht evident, dass der Hirntod ein sicheres Anzeichen des eingetretenen Todes ist.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Denn es darf nicht das eine Menschenleben durch das Auslöschen eines anderen Menschenlebens gerettet werden.}} | |||
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Aus katholischer Sicht wünschte man sich vielleicht auch eine lehramtliche Klarstellung. Ohne sie bleibt unsere Gewissensentscheidung das Maß des Urteils.}} | |||
Siehe: [[katholische Kirche]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Damit besteht die Gefahr eines Dammbruchs, durch den sich auf einer schiefen Bahn schleichend eine Kultur des Zwanges durchsetzt.}} | |||
Siehe: [[Angstmacherei]] | |||
{{Zitat2|Die 'Spende' ist keine Spende mehr.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Regelungen]], sie regeln das Verfahren. | |||
{{Zitat2|Zum Spender werden dadurch nur für hirntot erklärte Menschen ...}} | |||
Siehe: [[korrekte Sprache]] | |||
=== 13.07.24 Bedenken gegen Widerspruchslösung bei Organspende === | |||
Am 13.07.24 erschien in vaticannews.va ein Artikel über den Widerspruch Stephan Pilsinger gegen die [[WSR]].<ref>https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2024-07/bundestag-organspende-widerspruchsloesung-bedenken-politik-ethik.html Zugriff am 28.07.2024.</ref> Es sind die gleichen Argumente, wie im nachfolgenden Abschnitt. | |||
=== 13.07.24 CSU-Gesundheitsexperte gegen Widerspruchslösung === | |||
Am 13.07.2024 berichtet evangelisch.de von [[Stephan Pilsinger]], dass dieser gegen die [[WSR]] ist.<ref>https://www.evangelisch.de/inhalte/231795/13-07-2024/organspende-debatte-csu-gesundheitsexperte-gegen-widerspruchsloesung Zugriff am 2807.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Einen solch gravierenden Einschnitt in die Freiheits- und Selbstbestimmungsrechte der Menschen in unserem Land halte ich daher weiterhin für politisch und ethisch nicht legitim.}} | |||
Siehe: [[Selbstbistimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]], [[Doppelmoral]] | |||
{{Zitat2|Lassen wir lieber die Akteure der Exekutiven, unter anderem die Länder, ihre Hausaufgaben machen, wenn es zum Beispiel darum geht, die Zahl der Entnahmekrankenhäuser und der dortigen Transplantationsbeauftragten signifikant zu erhöhen.}} | |||
Siehe: [[Entscheidungen]] | |||
{{Zitat2|Keine Evidenz, keine Freiheitseinschränkung}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
=== 08.07.24 Wer nicht widerspricht, wird Organspender === | |||
[[Gunnar Schupellus]] veröffentlichte am 08.07.2024 in Bild.de den Artikel "Wer nicht widerspricht, wird Organspender".<ref>https://www.bild.de/regional/berlin/gunnar-schupelius-wer-nicht-widerspricht-wird-organspender-668bf496bdb18e1605d7cdc0 Zugriff am 10.07.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Richtig, und doch ist es eine Umkehr des Prinzips, mit der Ansage: „Dein Körper gehört im Todesfall der Allgemeinheit, wenn du dich nicht ausdrücklich dagegen wendest.“}} | |||
"Deiner Kinder gehören im Todesfall der Allgemeinheit, wenn du dich nicht ausdrücklich dagegen wendest." Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Einzig von der AfD gab es Widerspruch. Dort hieß es, man wolle die Zustimmung zur Organspende nicht „durch die Hintertür“ einholen und den Menschen die Freiheit lassen, sich nicht zu entscheiden.}} | |||
Der Hirntod wartet nicht, bis man sich entschieden hat. | |||
[[Datei:Frage.jpg |200 px]] | |||
{{Zitat2|Am 16. Januar 2020 entschied sich dann eine Mehrheit für die sogenannte „Entscheidungslösung“, nach der Organe einem Menschen nur nach seinem Tod entnommen werden dürfen, wenn er zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat.}} | |||
Diese Regelung haben wir seit dem Jahr 1997, mit der Einführung des [[TPG]]. | |||
=== 01.07.24 Widerspruchslösung für Organspende: Sollten alle automatisch Spender sein? Ich bin dagegen === | |||
Am 01.07.2024 veröffentlichte [[Ruth Schneeberger]] in der Berliner Zeitung den Artikel "Widerspruchslösung für Organspende: Sollten alle automatisch Spender sein? Ich bin dagegen".<ref>https://www.msn.com/de-de/gesundheit/other/widerspruchsl%C3%B6sung-f%C3%BCr-organspende-sollten-alle-automatisch-spender-sein-ich-bin-dagegen/ar-BB1p7kgA?ocid=HPCDHP Zugriff am 05.07.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Mein Körper gehört mir und nicht dem Staat oder der Gesellschaft. Genauso wie meine Gedanken.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Daran ist auch die Politik schuld. Sie hat mit dafür gesorgt, dass unter anderem über Fallpauschalen, durch einen kommerzgeprägten Verdrängungswettbewerb innerhalb der Krankenhäuser, durch Fehlanreize auch für unnötige OPs, durch überbordende Krankenkassenzuständigkeiten und Klientelpolitik ein mit wahnsinnig viel Geld bezuschusstes und teils undurchschaubar komplexes System geschaffen wurde, das den wichtigsten Faktor immer wieder aus den Augen verliert: den Patienten.}} | |||
Das wurde im Jahr 2012 geändert. - Hier wurde wohl eine Entwicklung verschlafen. | |||
{{Zitat2|Es müsse immer jemand dabei sein, um aufzupassen, dass nichts schiefgeht. Ich kann das nur bestätigen.}} | |||
Wenn Frau Schneeberger es besser als die Ärzte weiß, warum macht sie nicht eine eigene Klinik auf? | |||
{{Zitat2|Und darauf vertrauen, dass die Entscheidung über einen eventuellen Hirntod nicht im Sinne des auf meine Organe wartenden Patienten gefällt wird?}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmungsrecht]], [[Hirntod]], [[Hirntodkonzept]], [[Todesverständnis]] | |||
{{Zitat2|Denn einem Toten werden keine Organe mehr entnommen. Man muss dafür noch leben – nur muss man eben hirntot sein.}} | |||
Siehe: [[Hirntod]], [[Hirntodkonzept]], [[Todesverständnis]] | |||
{{Zitat2|Diese Entscheidung fällt man naturgemäß nicht selbst. Sondern Ärzte.}} | |||
Siehe: [[Polemik]] - Noch nie hat ein Komapatient oder ein Toter eigene Entscheidungen gefällt. | |||
{{Zitat2|Es gibt kein Recht auf ein Spenderorgan.}} | |||
Siehe: [[Recht auf ein Organ]] | |||
{{Zitat2|Deshalb hat auch die Politik kein Recht, alle Deutschen automatisch zu Spendern zu machen.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmungsrecht]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Ich muss nicht erst widersprechen, dass ich während meines Todes nicht ausgeweidet werde. Das sollte selbstverständlich sein.}} | |||
Siehe: [[Diffamierung]], [[Selbstbestimmungsrecht]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
=== 30.06.24 Nach meinem Tod === | |||
[[Heribert Prantl]] veröffentlichte am 30.06.2024 in der SZ den Artikel "Nach meinem Tod". Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Vor gut vier Jahren, am 16. Januar 2020, hat der Bundestag diese sogenannte Widerspruchslösung schon einmal abgelehnt und sich für die sogenannte „erweiterte Zustimmungslösung" entschieden; diese erlaubt eine Organentnahme nur dann, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten ausdrücklich erklärt hat, dass er nach seinem Tod Organspender sein will. Die „Erweiterung" bei dieser erweiterten Zustimmungslösung besteht darin, dass nach dem Tod des potenziellen Organspenders auch Hinterbliebene zustimmen können.}} | |||
Diese "erweiterte Zustimmungsregelung" haben wir nicht erst seit dem 16.01.2020, sondern in § 4 [[TPG]] seit Ende 1997. | |||
{{Zitat2|Die Widerspruchslösung berührt Menschenwürde und Totenruhe.}} | |||
An Organspender muss seit 1997 nach § 3 der Tod festgestellt sein. | |||
{{Zitat2|Es berührt Menschenwürde und Totenruhe, wenn die Widerspruchslösung jeden Menschen zum potenziellen Organspender macht - einen jeden nämlich, der der Organspende nicht rechtzeitig | |||
widersprochen hat.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Darf dieser Rettungsakt staatlich dekretiert werden?}} | |||
Siehe: [[Notstandsregelung]], [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Darf der Staat das Selbstbestimmungsrecht des Menschen an sich ziehen, weil dieser Mensch sich nicht klar genug geäußert, also nicht ausdrücklich widersprochen hat?}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Der Mensch gehört nicht dem Staat, nicht der Gesellschaft.}} | |||
Kinder gehören nicht dem Staat, sondern den Eltern. Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Die Befürworter der Widerspruchslösung erklären den hirntoten Menschen zum Leichnam und argumentieren, ein Toter dürfe ja auch ohne seine frühere aktive Zustimmung obduziert werden.}} | |||
Welcher Befürworter argumentiert damit? Siehe: [[Unterstellung]] | |||
{{Zitat2|Ob so ein Mensch tot oder ob er noch Person ist - darüber entscheiden nicht allein medizinische Geräte und der festgestellte irreversible Totalausfall des Hirns.}} | |||
Siehe: [[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Sterben und Tod sind nämlich kein punktuelles Ereignis, sie sind ein Prozess, der | |||
eingebettet ist in die kollektive Seele und in kulturelle Vorstellungen vom Menschsein.}} | |||
Siehe: [[Sterbeprozess]], [[PAS]] | |||
{{Zitat2|Die Organspende verkürzt den Sterbeprozess.}} | |||
Das [[Therapieende]] noch schneller. Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Das geht nur mit der ausdrücklichen Zustimmung dieses Menschen; sein Schweigen darüber als Zustimmung zu interpretieren, wäre eine Missachtung der Selbstbestimmung.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Aber: Darf man wirklich gezwungen werden, das Selbstverständliche, die Achtung von Integrität und | |||
Selbstbestimmung, von Sterbens-und Totenruhe erst durch eine Erklärung sicherzustellen?}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2| Es gibt andere, die weichen der Auseinandersetzung aus.}} | |||
Der [[Hirntod]] wartet nicht, bis man sich entschieden hat. | |||
{{Zitat2|Darf der Staat diese Scheu als Bequemlichkeit bezeichnen und für unerheblich erklären? Darf der Staat also stellvertretend rational und nüchtern sein? Ist ein Mensch feige, wenn er sich den Fundamentalfragen über sein Ende nicht stellt oder nicht stellen will?}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
[[Datei:Frage.jpg |200 px]] | |||
{{Zitat2|Und der Staat darf die Ängste und die Beklemmungen, die einen Menschen erfassen mögen angesichts der inneren Bilder von seinem Tod, nicht durch seine Entschlossenheit und Nützlichkeitserwägungen beiseiteschieben.}} | |||
Das hat der Staat schon seit langem getan, siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|In Deutschland kommt zu diesen Fragen die Erinnerung an den Organspendeskandal von 2012 hinzu, in dem bekannt wurde, dass bei Transplantationen systematisch gegen geltende Richtlinien verstoßen wurde. Vertrauen schafft man da nicht per gesetzlicher Anordnung.}} | |||
Was hat das mit der [[WSR]] zu tun? Siehe: [[Regelung]] | |||
{{Zitat2| Es kann und darf nicht eine Organabgabepflicht für den Todesfall geben.}} | |||
Siehe: [[Notstandsregelung]], [[WSR]], [[Regelung]] | |||
{{Zitat2|Der Mensch hat seinen Körper nicht von einer GmbH geleast, er muss ihn nicht nach dem Ende der Laufzeit zurückgeben.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmungsrecht]] | |||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Und die Menschenwürde hört mit dem Hirntod nicht auf.}} | ||
Verletzt die [[Organspende]] die Menschenwürde? | |||
Fazit: Hier schreibt ein offensichtlich verzweifelter [[Kritiker]], ohne rechte Sachkenntnis bzw. diese ignorierend. | |||
=== 27.06.24 Nein zur Zwangs-Organspende! === | |||
Am 27.06.2024 startete [[CitizenGO]] eine Petition gegen die Einführung der [[WSR]] eine Petition.<ref>https://citizengo.org/de/lf/13420-nein-zur-zwangs-organspende Zugriff am 06.08.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Lauterbach möchte noch mehr Patienten Organe entnehmen lassen, unter gelockerten Voraussetzungen.}} | ||
Siehe: [[ | Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]] | ||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Es käme einem grundsätzlichen Verfügungsrecht des Staates über den (noch nicht ganz toten) Körper der Bürger gleich, das gelten würde, solange man nicht ausdrücklich widersprochen hat.}} | ||
Siehe: [[ | Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]], [[Schweigen = Zustimmung]] | ||
=== 27.06.24 CDL: Organspende muss freiwillig bleiben === | === 27.06.24 CDL: Organspende muss freiwillig bleiben === | ||
Zeile 78: | Zeile 653: | ||
=== 26.06.24 Sind wir alle bald Ersatzteillager? === | === 26.06.24 Sind wir alle bald Ersatzteillager? === | ||
Richard Hill publizierte am 26.06.2024 in "DocCheck" den Artikel "Sind wir alle bald Ersatzteillager?"<ref>https://www.doccheck.com/de/detail/articles/48645-news-bites-sind-wir-alle-bald-ersatzteillager?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=DocCheck-News_2024-06-26&utm_content=asset&utm_term=article&dcuid=dcp_d7838da31eaccf74957fff97fc276fd7&sc_src=email_5138029&sc_lid=507287001&sc_uid=y3jFa80tCO&sc_llid=278416&sc_customer=1176226 Zugriff am 26.26.2024.</ref> Darin heißt es: | [[Richard Hill]] publizierte am 26.06.2024 in "DocCheck" den Artikel "Sind wir alle bald Ersatzteillager?"<ref>https://www.doccheck.com/de/detail/articles/48645-news-bites-sind-wir-alle-bald-ersatzteillager?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=DocCheck-News_2024-06-26&utm_content=asset&utm_term=article&dcuid=dcp_d7838da31eaccf74957fff97fc276fd7&sc_src=email_5138029&sc_lid=507287001&sc_uid=y3jFa80tCO&sc_llid=278416&sc_customer=1176226 Zugriff am 26.26.2024.</ref> Darin heißt es: | ||
{{Zitat2|Sind wir alle bald Ersatzteillager?}} | {{Zitat2|Sind wir alle bald Ersatzteillager?}} | ||
Zeile 105: | Zeile 680: | ||
{{Zitat2|Sie kann weder erzwungen, noch erwartet werden.}} | {{Zitat2|Sie kann weder erzwungen, noch erwartet werden.}} | ||
Siehe: [[Datei:Frage.jpg | | Siehe: [[Datei:Frage.jpg |200 px]] | ||
{{Zitat2|Eine grundsätzliche Verpflichtung zur Organspende würde, selbst wenn die Möglichkeit eines Widerspruchs bestünde, einen moralisierenden Druck aufbauen.}} | {{Zitat2|Eine grundsätzliche Verpflichtung zur Organspende würde, selbst wenn die Möglichkeit eines Widerspruchs bestünde, einen moralisierenden Druck aufbauen.}} | ||
Zeile 126: | Zeile 701: | ||
=== 16.06.24 Organspende ist Einwilligungssache === | === 16.06.24 Organspende ist Einwilligungssache === | ||
Werner Bartens veröffentlichte am 16.06.2024 in der SZ den Artikel "Organspende ist Einwilligungssache".<ref>Werner Bartens: Organspende ist Einwilligungssache. In: SZ (16.06.2024) Nach: https://www.sueddeutsche.de/meinung/medizin-gesundheit-organspende-gesetz-bundesrat-bundestag-politik-niere-herz-transplantation-leber-lux.KVPzqCv3SnyyayPULGw32J Zugriff am 19.06.2024.</ref> Darin heißt es: | [[Werner Bartens]] veröffentlichte am 16.06.2024 in der SZ den Artikel "Organspende ist Einwilligungssache".<ref>Werner Bartens: Organspende ist Einwilligungssache. In: SZ (16.06.2024) Nach: https://www.sueddeutsche.de/meinung/medizin-gesundheit-organspende-gesetz-bundesrat-bundestag-politik-niere-herz-transplantation-leber-lux.KVPzqCv3SnyyayPULGw32J Zugriff am 19.06.2024.</ref> Darin heißt es: | ||
{{Zitat2|Wer sich mit dem Thema nicht beschäftigen will, sollte auch nicht dazu gezwungen werden.}} | {{Zitat2|Wer sich mit dem Thema nicht beschäftigen will, sollte auch nicht dazu gezwungen werden.}} | ||
Zeile 153: | Zeile 728: | ||
Dies sind nur einige der Gründe, warum nicht alle 80.000 Dialysepatienten auf die [[Warteliste]] bei [[ET]] wollen.<br>Fazit: Werner Bartens sollte selbst das einhalten, was er von anderen einfordert: Ehrlichkeit. | Dies sind nur einige der Gründe, warum nicht alle 80.000 Dialysepatienten auf die [[Warteliste]] bei [[ET]] wollen.<br>Fazit: Werner Bartens sollte selbst das einhalten, was er von anderen einfordert: Ehrlichkeit. | ||
=== | == Videos zur WSR == | ||
=== 24.06.24 Eugen Brysch (Deutsche Stiftung Patientenschutz) zur Organspende === | |||
In dem Video "[https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=37Sa77Un7vI Eugen Brysch (Deutsche Stiftung Patientenschutz) zur Organspende | 24.06.24]"<ref>https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=37Sa77Un7vI Zugriff am 26.07.2024.</ref> sagt [[Eugen Brysch]]: | |||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Schweigen bedeutet im deutschen Rechtssystem nicht einfach Zustimmung. (1:10)}} | ||
Siehe: [[ | Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | ||
{{Zitat2|Jeder medizinische Eingriff, sei er auch gut gemeint, ist ohne Zustimmung des Patienten jedenfalls drohende Gefahr der Körperverletzung. Dies können wir nicht über Nacht auf den Kopf stellen und ist verfassungswidrig. (1:40)}} | |||
Siehe: [[Reanimation]], [[Suizidversuch]], [[Bluttransfusion bei Kindern von Zeugen Jehowas]] | |||
{{Zitat2|Wir stützen nicht die Krankenhäuser, die verantwortlich sind, diese möglichen Organspender zu identifizieren. Wir unterstützen nicht durch Freistellung der Berufe hier, die sich darauf konzentrieren können. (2:15)}} | |||
Siehe: [[TX-Beauftragte]] | |||
{{Zitat2|Ja, Spanien hat eine Widerspruchslösung, aber in Spanien hat sich nichts dadurch nichts. Geändert hat sich in Spanien erst, als das Netzwerk funktionierte. Ein Netzwerk, das bei uns gar nicht so richtig existiert. (2:45)}} | |||
Siehe: [[TPG]], [[BÄK]], [[DSO]], [[ET]], [[TX-Beauftragte]] | |||
{{Zitat2|Wenn die Schnittstelle zwischen Entnahmekrankenhaus und Transplantationszentrum auch nicht funktioniert, dann kann das nicht besser werden. (3:40)}} | |||
Siehe: [[DSO]], [[ET]], [[TX-Zentrum]], [[Ablauf einer TX]] <br> | |||
Diese Worte von Eugen Brysch sind sehr realitätsfremd. Er scheint nicht von Deutschland zu sprechen. | |||
{{Zitat2|... in der klaren Definition, dass Schweigen nicht Zustimmung bedeuten kann. (4:00)}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Wir sollten froh sein, dass 25% der Organspende in Deutschland zustande kommen, weil Angehöre Ja sagen. Anstatt sie jetzt auszuschließen, ist sie mit einzuziehen. (4:15)}} | |||
Siehe: [[Entscheidungen]] | |||
{{Zitat2|Deswegen appelliere ich tatsächlich an das Gewissen der Bundestagsabgeordneten, in dieser Frage immer den verfassungsrechtlich, ethischen Blick in den Mittelpunkt zu stellen. (5.20)}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]], [[Doppelmoral]] | |||
{{Zitat2|Ich sehe überhaupt keine fehlende Akzeptanz, aber ich sehe, wir müssen auch eine Basis schaffen, die funktioniert. (5:45)}} | |||
Siehe: [[TPG]], [[BÄK]], [[DSO]], [[ET]], [[TX-Beauftragte]] | |||
== Altes zur WSR == | |||
=== 04.10.2019 Der Mensch gehört nicht dem Staat ... === | |||
Am 04.10.2019 veröffentlichte [[Heribert Prantl]] in der SZ den Artikel "Der Mensch gehört nicht dem Staat, er gehört sich selbst".<ref>https://www.sueddeutsche.de/politik/organspende-widerspruchsloesung-meinung-prantl-1.4626946 Zugriff am 10.08.2024.</ref> Darin heißt es: | |||
{{Zitat2|Der Mensch gehört nicht dem Staat, er gehört sich selbst}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Regelungen]], [[WSR]] | |||
{{Zitat2|Die von Gesundheitsminister Spahn vorgeschlagene Widerspruchslösung wird dem nicht gerecht. Sie widerspricht dem Grundgesetz.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Wann ist der Mensch tot? Wie bereitet er sich darauf vor?}} | |||
Unsere Gesellschaft lebt in der Vorstellung, dass Sterben und Tod keine Option ist. Als Klinikseelsorger erlebe ich, dass ich zwar auf die Palliativstation gerufen werde, ich aber bei dem bereits komatösen Sterbenden Sterben und Tod nicht nennen darf. Auf der Intensivstation bittet die Witwe, dass ich darum beten möge, dass ihr 91jähriger, verstorbener Mann wieder lebendig wird. Für Verstorbene wird zuweilen eine Krankensalbung<ref group="Anm.">Krankensalbung ist ein Sakrament für Kranke mit der Bitte an Gott um Genesung. Tote werden aber nicht mehr gesund, nie mehr.</ref> gewünscht oder gar gefordert. | |||
{{Zitat2|Die "Explantation", also die Entnahme von Organen, von Augen, Herz, Niere oder Gliedmaßen, aus einem Körper ist ein ungeheuer massiver Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, die auch dem sterbenden und dem toten Menschen zusteht.}} | |||
In Deutschland werden etwa 70% der Verstorbene kremiert. Die Verbrennung des Körpers stellt den größtmöglichen "massiven Eingriff in die körperliche Unversehrtheit" dar. Dagegen wettert niemand, aber gegen die Organspende.d | |||
{{Zitat2|Darf er das Selbstbestimmungsrecht des Menschen an sich ziehen, weil der sich nicht in klarer Weise geäußert hat?}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Regelungen]], [[WSR]] | |||
{{Zitat2|Darf mich der Staat zwangsweise zum Organspender machen, nur deswegen, weil ich es versäumt oder mich geweigert habe, mich mit meinem eigenen Tod zu befassen? Weil ich es womöglich nicht verkraftet habe, mir meinen eigenen sterbenden, lebensunfähigen, toten Körper vorzustellen? Darf der Staat diese Scheu als angebliche Bequemlichkeit bezeichnen und beiseiteschieben? Darf der Staat stellvertretend für mich rational und nüchtern sein, weil ich es nicht bin?}} | |||
Siehe: [[Zwang]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Darf der Staat meine Beklemmung ersetzen durch seine Entschlossenheit, Logik und Nützlichkeitserwägungen? Darf er mich meiner Organe entäußern, weil ich mich dazu nicht geäußert habe?}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Ein solcher staatlicher Zwangsakt passt schon nicht zu dem Wort Spende. Eine Spende, die nicht dem freien Willen entspringt, ist keine Spende, sondern verordnete, also erzwungene Solidarität.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Der Staat denkt ja auch nicht daran, einen Teil des Vermögens eines Verstorbenen zu konfiszieren, um es dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zur Verfügung zu stellen - also einem guten Zweck, der Lebensrettung.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Der Staat darf mir meinen Körper nicht wegnehmen, er darf es noch sehr viel weniger, als er Grundstücke enteignen darf.}} | |||
Siehe: [[Selbstbestimmung]], [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Es würde dann aus einem Akt der Nächstenliebe eine staatlich befohlene Opferung.}} | |||
Siehe: [[Diffamierung]], [[Zwang]], [[Selbstbestimmung]], [[Regelung]], [[WSR]] | |||
{{Zitat2|Die Organspende verkürzt diesen Sterbeprozess.}} | |||
Siehe: [[Sterbeprozess]], [[Todesverständnis]],[[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Schweigen ist keine Zustimmung.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Das wäre Missachtung der Ehrfurcht vor dem Sterben.}} | |||
Siehe: [[ [[Sterbeprozess]], [[Todesverständnis]],[[Hirntodkonzept]] | |||
{{Zitat2|Es wäre aber die Umkehrung jeglichen Rechtsverständnisses, wenn man gezwungen würde, das Normale, das Selbstverständliche, also die Achtung von Integrität, Unantastbarkeit und Selbstbestimmung durch eine Erklärung erst sicherstellen zu müssen.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Darf ein Mensch gezwungen werden, sich vor Augen zu halten, dass ihm die Augen entnommen werden, dass sein Herz ausgelöst wird, dass Gliedmaßen abgeschnitten werden?}} | |||
Siehe: [[Zwang]], [[Selbstbestimmung]] | |||
{{Zitat2|Jeder Mensch hat aber das Recht, vom Staat in Ruhe gelassen zu werden mit solchen Bildern und den Fragen, die sich damit verbinden. Ist das Feigheit? Selbst wenn: Der Mensch darf auch feige sein.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung] | |||
{{Zitat2|Es ist ein Gewaltakt, Menschen unter Druck zu setzen, sich Vorstellungen von Explantationen und Amputationen an seinem beatmeten sterbenden Leib auszusetzen.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2|Ein Mensch, der in einer Lebenskrise ist, wird das womöglich nicht aushalten.}} | |||
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]] | |||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Die Widerspruchslösung widerspricht dem Hauptsatz des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar.}} | ||
Siehe: [[ | Siehe: [[§ 6 TPG]] | ||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Der Satz gilt auch im Sterben.}} | ||
Siehe: [[ | Siehe: [[Sterbeprozess]], [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]] | ||
{{Zitat2| | {{Zitat2|Diese Würde ist nicht staatlich explantierbar.}} | ||
Siehe: [[ | Siehe: [[§ 6 TPG]] | ||
== Anhang == | == Anhang == | ||
Zeile 174: | Zeile 837: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Richtigstellung]] | [[Kategorie: Richtigstellung]] [[Kategorie: WSR]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2024, 16:27 Uhr
Ein Ja zur Widerspruchsregelung (Quelle: Neue Bildpost 10./11. August 2024 / Nr. 32)
Angstmachende Überschriften
Dies sind angstmachende bzw. diffamiernde[Anm. 1] Überschriften 27.08.24 Südwestpresse: Soll jeder Deutsche automatisch Organspender sein? |
- 21.06.24: Braunschweiger Zeitung: Widerspruchslösung: Der Staat greift nach Leber und Nieren
- 15.12.23: Spiegel: Jeder soll Spender sein - Bundesrat fordert Widerspruchslösung
Artikel zur Widerspruchsregelung
ooo
{{Zitat2| Siehe: [[
13.11.24 Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht
Am 13.11.2024 veröffentlichte der idw den Artikel "Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht".[1]
Am 13.11.2024 veröffentlichte Deutschlandfunk den Artikel "OrganspendeSystemwechsel allein erhöht Spendenrate nicht".[2]
Am 13.11.2024 veröffentlichte die Evangelische Zeitung den Artikel "Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht[3]
Am 14.11.2024 veröffentlichte die Max-Planck-Gesellschaft den Artikel "Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht".[4]
Am 14.11.2024 veröffentlichte das Ärzteblatt den Artikel "Widerspruchsregelung bei der Organspende erhöht Spendenrate nicht.[5]
Am 20.11.2024 wurde in der SZ der Artikel "Organspende: Was bringt die Widerspruchslösung?" veröffentlicht.[6]
Am 20.09.2024 erschien das Ergebnis einer anderen Studie unter dem Titel "Does implementing opt-out solve the organ shortage problem? Evidence from a synthetic control approach.[7] Dort heißt es in der Zusammenfassung:
Abstract In light of the persistent shortage of organ donations needed to save precious human lives, several countries have modified their organ donation laws introducing an opt-out system. Using a panel dataset covering a 21-year period, I apply a synthetic control approach to focus on countries that changed their prevailing organ donation legislation from opt-in to opt-out. I compare them to a synthetic counterfactual from countries that have kept their legislation the same since 1999. Synthetic control estimates show that Argentina and Wales achieved substantially higher organ donation rates with the shift from an opt-in to an opt-out system than without the reform taking place. My findings suggest that as one strategy among others, implementing opt-out cannot solve the organ shortage problem entirely but effectively contributes to reducing it considerably. |
Von Google übersetzt:
Zusammenfassung Angesichts des anhaltenden Mangels an Organspenden, die zur Rettung wertvoller Menschenleben erforderlich sind, haben mehrere Länder ihre Gesetze zur Organspende geändert und ein Opt-out-System eingeführt. Anhand eines Paneldatensatzes, der einen Zeitraum von 21 Jahren abdeckt, wende ich einen synthetischen Kontrollansatz an, um mich auf Länder zu konzentrieren, die ihre geltenden Gesetze zur Organspende von Opt-in auf Opt-out geändert haben. Ich vergleiche sie mit einem synthetischen kontrafaktischen Modell aus Ländern, die ihre Gesetze seit 1999 unverändert gelassen haben. Synthetische Kontrollschätzungen zeigen, dass Argentinien und Wales mit der Umstellung von einem Opt-in- auf ein Opt-out-System wesentlich höhere Organspenderaten erzielten als ohne die Reform. Meine Ergebnisse legen nahe, dass die Einführung eines Opt-out-Systems als eine Strategie unter anderen das Problem des Organmangels zwar nicht vollständig lösen kann, aber effektiv dazu beiträgt, es erheblich zu reduzieren. |
Opt-in = Zustimmungsregelung / Opt-out = Widerspruchsregelung
Fazit: Man sollte nicht nur eine Studie kennen. |
07.11.24 Organspende: Parteiübergreifende Gruppe gegen Widerspruchslösung
Am 07.11.2024 erschien der Artikel "Organspende: Parteiübergreifende Gruppe gegen Widerspruchslösung".[8]
Einige Abgeordnete – von Linken und Grünen bis zur Union – sprechen sich gegen die Widerspruchslösung aus und planen einen eigenen Gesetzentwurf, um Organspenden zu erhöhen. |
Bitte nicht gackern, sondern legen.
Es gibt keinerlei wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Widerspruchslösung zu mehr Organspenden führt“, sagte einer der Initiatoren der parteiübergreifenden Gruppe, der CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. |
Es gibt auch keine wissenschaftlichen Beweise, dass alle Bundestagsabgeordnete einen IQ von größer 100 haben.
„Das ist ein Konjunkturprogramm für die AfD, für Querdenker und Impfgegner“, so Pilsinger. „Eine Widerspruchslösung ist toxisch für die gute Sache der Organspende“, sagte der Abgeordnete. |
Siehe: Panikmache - Toxisch sind solche Äußerungen in den Medien.
Die Gruppe, zu der unter anderem die Abgeordneten Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Lars Castellucci (SPD), Hermann Gröhe (CDU), Katrin Helling-Plahr (FDP) und Kathrin Vogler (Linke) gehören, will am Donnerstag erste Eckpunkte für ihren Gesetzentwurf vorstellen. |
Man darf auf diesen Gesetzentwurf gespannt sein. Ist er auch so realitätsfremd wie die Erklärungsregelung, die am 16.01.2020 in Deutschen Bundestag beschlossen wurde?
Der Schlüssel zum Erfolg seien jedoch unter anderem organisatorische Verbesserungen in den Entnahmekrankenhäusern. Hier gebe es ein „strukturelles Versagen“. |
Was soll in der Klinik noch verbessert werden?
Zudem will die Gruppe nach seinen Angaben vorschlagen, die Eintragung der Bürger in das bereits existierende Organspenderegister zu fördern. Dazu sollen unter anderem Ärzte und Apotheker extra honoriert werden, wenn sie Interessierte beim Eintrag in das Register unterstützen. |
Kennen diese Bundestagsabgeordnete auch andere Wege zur Problemlösung, außer Geld auszugeben?
Was soll diese Verzögerungstaktik?
30.10.24 Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig
Jürgen in der Schmitten und Rainer Beckmann veröffentlichten am 30.10.2024 in der FAZ den Artikel "Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig".[9] Darin heißt es:
Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig |
Siehe: Selbstbestimmung
Ein Zwang zur Entscheidung bedeutet für viele eine Überforderung und wäre unverhältnismäßig. |
Siehe: Zwang
Die Behauptung, eine große Mehrheit der Bevölkerung sei bereit, Organe zu spenden, ist nicht zutreffend. |
Siehe: Entscheidungen
Vor einer Organentnahme wird jedoch nie „der Tod“ – wie ihn die meisten Menschen verstehen – festgestellt, sondern lediglich der „Hirntod“. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept
Patienten mit einem irreversiblen Hirnfunktionsausfall unterscheiden sich jedoch sehr von konventionellen Leichen: Zwar werden diese Patienten – wie viele andere Intensivpatienten auch – beatmet, doch ihre Lungen nehmen selbständig Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid ab, das Herz schlägt autonom, das Blut zirkuliert, Nahrung und Flüssigkeit werden aufgenommen, Abfallstoffe werden über Leber und Nieren ausgeschieden, das Immunsystem bekämpft Keime, und Wunden heilen. |
Siehe: Leben der Hirntoten
Frauen können im Zustand des „Hirntodes“ über Wochen und Monate schwanger sein und schließlich ein Kind spontan gebären. In einem Fall an der Würzburger Universitätsklinik, der 2019 publiziert wurde, geschah dies nach fast fünf Monaten Schwangerschaft. |
Siehe: schwangere Hirntote
Trotzdem behaupten die Verfechter des Hirntodkonzepts, ein irreversibler Hirnfunktionsausfall sei ein sicheres Zeichen für den Tod des Menschen. Demnach wäre es möglich, dass Leichen über mehrere Monate schwanger sind und ein Kind austragen. |
Siehe: schwangere Hirntote, Todesverständnis, Hirntodkonzept
Im Transplantationsgesetz heißt es, dass vor einer Organentnahme neben dem Funktionsausfall weiter Teile des Gehirns (§ 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 TPG) auch der „Tod“ festgestellt werden muss (§ 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG). Allein schon diese doppelte Voraussetzung für Organentnahmen zeigt, dass es zwischen Tod und „Hirntod“ einen Unterschied gibt. |
Siehe: § 3 TPG
Trotzdem wird in der Aufklärung zur Organspende so getan, als seien Tod und „Hirntod“ identisch. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, gemeinsame Erklärungen, PAS
Grundlage aller Aufklärungsmaßnahmen der BZgA ist das Hirntodkonzept: die Annahme, dass ein irreversibler Hirnfunktionsausfall („Hirntod“) ein sicheres Todeszeichen sei. Das ist aber weder plausibel noch ergibt sich diese Behauptung aus dem Gesetz. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, gemeinsame Erklärungen, PAS
uch die Hirntodrichtlinie der Bundesärztekammer gibt hierfür keinerlei Gründe an. Sie ist daher
offensichtlich gesetzeswidrig. |
Seit der Richtlinie zur Feststellung des Hirntods im Jahre 2015 blickt das BMG als letzte Instanz auf diese Richtlinie vor ihrer Veröffentlichung. Damit stehen 2 Autoren mit einer Behauptung dem WB-BÄK und dem BMG mit dem Vorwurf der Gesetzwidrigkeit gegenüber. Dies ist wenig glaubhaft.
Auf solche Erkenntnisse kann sich die Bundesärztekammer offenbar nicht stützen. Denn in der Richtlinie werden sie – contra legem – nicht angegeben. |
Siehe: Verschwörungstheorie
Deshalb müssten die Bürger auch über die verschiedenen Sichtweisen zum Hirntodkonzept informiert werden. Das hat auch der Deutsche Ethikrat in seiner Stellungnahme von 2015 gefordert. |
Siehe: DER 2015
Tatsächlich wird die Bevölkerung aber nicht informiert, sondern manipuliert. In ihren Aufklärungsmaterialien geht die BZgA wie selbstverständlich davon aus, dass Patienten mit irreversiblem Hirnfunktionsausfall als Leichen zu behandeln sind, ohne die erheblichen Einwände und Kontroversen in dieser
Frage offenzulegen. Die Bürger erhalten zu einer wesentlichen Voraussetzung für eine Entscheidung zur Organspende keine ausreichenden Informationen. |
Siehe: Richtigstellung]
Wenn der Staat allen Bürgern grundsätzlich Organspendebereitschaft unterstellt und ihnen aufbürden will, dass sie einen Widerspruch erklären müssen, um von einer Organentnahme ausgenommen zu werden, hätte er mindestens sicherzustellen, dass alle Bürger umfassend informiert sind. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung - Wo sind zu diesen Themen die Informationen und Aufklärungen?
Das kann auch nicht verwundern, weil die Voraussetzungen und Umstände von Organtransplantationen nicht leicht zu durchschauen sind. Es handelt sich um eine komplexe Thematik, mit der die meisten Menschen nie unmittelbar konfrontiert werden. |
Wenn sie aber durch den Hirntod konfrontiert werden, sind sie überfordert. - Die BZgA und die Krankenkassen klären seit 2013 verstärkt auf. Wer sich informieren will, bekommt die Infos kostenlos ins Haus.
Es ist zu vermuten, dass die Befürworter der Widerspruchslösung genau darauf spekulieren: dass viele Menschen, die sich mangels Bildung oder hinreichender Aufklärung keine Gedanken über die Frage ihrer Organspendebereitschaft machen können oder wollen, auf diese Weise als „Spender“ deklariert werden können. |
Siehe: Panikmache
Der Tod ist nach allgemeiner Auffassung das Ende des Lebens, aber wann genau ist dieses Ende erreicht? |
Siehe: Sterbeprozess, Todesverständnis
Genügt es, dass – wie beim „Hirntod“ – eine irreversible Bewusstlosigkeit, ein (durch apparative Beatmung kompensierter) Atemstillstand und ein Ausfall der Hirnstammreflexe eingetreten sind, oder müssen auch die integrativen Körperfunktionen und der Blutkreislauf zum Stillstand gekommen sein? |
Siehe: irreversibles Koma, Hirntod
Ist nicht vielmehr auch die leibliche Existenz des weiterhin funktionsfähigen Organismus zu berücksichtigen? |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept
Die Bewertung des medizinisch festzustellenden Syndroms „irreversibler Hirnfunktionsausfall“ als Todeszeichen ist eine gesellschaftskulturelle Frage, für deren Beantwortung anthropologische, soziologische und (verfassungs)rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle spielen. |
Siehe: Todesverständnis, Todesdefinition, gemeinsame Erklärungen
Kein Zwang zur Entscheidung |
Der Hirntod wartet nicht, bis man sich entschieden hat. |
Aktuell werden der Bevölkerung aber die notwendigen Informationen über die Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls für die Feststellung des Todes vorenthalten. Es ist deshalb gut nachvollziehbar, dass viele Menschen sich nicht in der Lage sehen, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen. |
Siehe: Verschwörungstheorie
Es wäre übergriffig, wenn der Staat in diesem sensiblen Bereich Entscheidungen erzwingt oder im Sinne der Widerspruchsregelung eine tatsächlich nicht vorhandene Organspendebereitschaft allen Bürgern fiktiv unterstellt. |
Siehe: Zwang, Schweigen = Zustimmung
Die Forderung nach der Widerspruchsregelung baut letztlich auf Voraussetzungen auf, die nicht gegeben sind. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
All diesen Bürgern darf der Staat nicht aufzwingen, trotzdem eine Entscheidung treffen zu müssen. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Gerade in Bezug auf ein sehr seltenes Syndrom, das in seiner Bedeutung für den Tod des Menschen nicht leicht zu beurteilen ist, wäre ein Zwang zur Entscheidung für weite Teile der Bevölkerung eine Überforderung und damit im juristischen Sinn ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Recht, sich nicht
entscheiden zu müssen – in das negative Selbstbestimmungsrecht. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Der Staat würde signalisieren, dass ihm die Selbstbestimmung der Bürger bei einem besonders komplexen und sensiblen Thema, das ihre leibliche Integrität berührt, egal ist. Das wäre weder rechtlich noch medizinethisch oder gesellschaftlich akzeptabel. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung - Wenn rechtlich inakzeptabel, dann sollen doch die Verfasser klagen.
"Rainer Beckmann ist Richter am Amtsgericht Würzburg und Lehrbeauftragter für Medizinrecht an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg." So heißt es am Ende des Artikels. Als Richter sollte er wissen, wie man erfolgreich klagt. "Professor Dr. Jürgen in der Schmitten ist niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmediziner und Psychotherapeut. Er leitet das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Essen." So heißt es am Ende des Artikels. Als Mediziner sollte er einmal versuchen, die medizinischen Gesellschaften, die die gemeinsame Erklärungen verfasst haben, zu einer neuen Sichtweise zum Hirntodkonzept zu bewegen. |
04.10.2024 Was taugt die Widerspruchslösung?
Am 04.10.2024 veröffentlichte Alexander Maßmann auf evangelisch.de den Artikel "Was taugt die Widerspruchslösung?".[10] Darin heißt es:
Aber kann man einfach voraussetzen, dass die Bürger:innen zu einem so persönlichen Schritt wie der Organspende bereit sind, auch wenn sie sich nicht ausdrücklich dazu bereiterklären? |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Eine Ablehnung der Spende kann man moralisch aber durchaus auch begründen. |
Siehe: gleich gültig
die Widerspruchslösung stelle sicher, dass die große Mehrheit der Menschen ihren Willen bekommt und die Weichen wirklich Richtung Organspende gestellt werden. Das ist sogar doppelt falsch. |
Siehe: Entscheidungen, WSR
Ich persönlich möchte übrigens nicht Organe spenden. |
Siehe: Kant
Wenn in den letzten Jahren eine Organspende im Krankenhaus konkret zur Entscheidung anstand, lag bloß in 15 Prozent der Fälle eine Erklärung vor. |
Siehe: Entscheidung
Hoffen wir, dass die Statistiken bei der kommenden Bundestagsdebatte nicht wieder falsch dargestellt werden! |
Siehe: Mehrheit der Bürger
Ein gravierendes Problem der Widerspruchslösung besteht darin, dass manche Menschen geistig prinzipiell nicht in der Lage sind, eine Erklärung abzugeben. |
Dann haben diese Menschen einen Betreuer, der für sie entscheidet.[Anm. 3] Siehe: Entscheidungsunfähig
Obdachlose können oft nicht Stellung nehmen, weil sie weder Postadresse noch Internetzugang haben und weil oft die nötigen Dokumente fehlen. |
Für einen OSA - der auch weiterhin Gültigkeit besitzt - braucht man weder Postadresse noch Internetzugang.
Junge Menschen bilden sich manchmal keine Meinung aufgrund der Ansicht: Alle Menschen sterben, nur ich nicht. Bei anderen bestehen Sprachbarrieren, und das Verständnis für medizinische Sachverhalte ist gering. Wieder andere werden von der Debatte gar nichts mitbekommen. |
Siehe: Aufklärung
{{Zitat2|Insgesamt darf man hier fehlenden Widerspruch nicht als Einverständnis werten. Siehe: Schweigen = Zustimmung
Wenn jedoch die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zur Organspende so hoch ist, wie viele Befürworter der Widerspruchslösung meinen, dann müsste es auch möglich sein, das Spendenaufkommen zu erhöhen ohne Widerspruchslösung. |
Siehe: Fehlende Entscheidung
Denn was hält die Menschen davon ab, eine Erklärung aufzusetzen – wollen sie im tiefsten Herzen vielleicht doch nicht spenden? |
Siehe: Fehlende Entscheidung
Um die Anzahl der Organspenden zu erhöhen, könnte man in den Krankenhäusern etwa mehr Stellen für Transplantationsbeauftragte finanzieren. |
Noch mehr TX-Beauftragte bringt zwar mehr Ausgaben, aber nicht mehr Organspender.
Die stellen etwa sicher, dass die Spendenbereitschaft bei todkranken Patienten tatsächlich geprüft wird, und sie werfen die Frage im Gespräch mit den Angehörigen eines Verstorbenen auf. |
Siehe: Fehlende Entscheidung
Außerdem ist das Online-Register zur Organspendeerklärung erst ein paar Monate in Betrieb. Wenn es besser beworben wird, dürfte die Hemmschwelle zur Erklärung der Spendenbereitschaft sinken. |
Siehe: Online-Register
Bevor wir die Widerspruchslösung wieder ernsthaft zur Abstimmung stellen, brauchen wir dringend bessere Kenntnisse darüber, wie die Menschen wirklich über die Organspende denken. |
Die Organpatienten brauchen keine "bessere Kenntnisse", sondern Organe.
Dass vergleichsweise wenige Menschen die Bereitschaft zur Spende schriftlich erklären, spricht auf unserem jetzigen Kenntnisstand mindestens so sehr gegen die Regelung wie für sie. |
Rund 20% schriftliche Zustimmung und 7% schriftliche Ablehnung sprechen für die WSR.
Fazit: Siehe: Willy Meurer
19.09.24 Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig
Am 19.09.2024 veröffentlichte Rainer Beckmann, zusammen mit Jürgen in der Schmitten, in der FAZ den Artikel "Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig".[11] Darin heißt es:
Beide Initiativen gehen von falschen Annahmen aus. |
Siehe: WSR
Die Behauptung, eine große Mehrheit der Bevölkerung sei bereit, Organe zu spenden, ist nicht zutreffend. |
Siehe: Entscheidungen
Bei den Befragungen der Bürger geht es immer um „postmortale“ Organspenden, also um Organentnahmen „nach dem Tod“. Vor einer Organentnahme wird jedoch nie „der Tod“ – wie ihn die meisten Menschen verstehen – festgestellt, sondern lediglich der „Hirntod“. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept
Zwar werden diese Patienten – wie viele andere Intensivpatienten auch – beatmet, doch ihre Lungen nehmen selbständig Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid ab, das Herz schlägt autonom, das Blut zirkuliert, Nahrung und Flüssigkeit werden aufgenommen, Abfallstoffe werden über Leber und Nieren ausgeschieden, das Immunsystem bekämpft Keime, und Wunden heilen. |
Siehe: Leben der Hirntoten
Frauen können im Zustand des „Hirntodes“ über Wochen und Monate schwanger sein und schließlich ein Kind spontan gebären. In einem Fall an der Würzburger Universitätsklinik, der 2019 publiziert wurde, geschah dies nach fast fünf Monaten Schwangerschaft. |
Siehe: schwangere Hirntote
Trotzdem behaupten die Verfechter des Hirntodkonzepts, ein irreversibler Hirnfunktionsausfall sei ein sicheres Zeichen für den Tod des Menschen. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept
Demnach wäre es möglich, dass Leichen über mehrere Monate schwanger sind und ein Kind austragen. Wie viel Glaubwürdigkeit kann eine solche Theorie für sich beanspruchen? |
Siehe: schwangere Hirntote
Richtlinie der Ärztekammer gesetzeswidrig |
Seit 2015 sieht auch das BMG auf die Richtlinie zur Feststellung des Hirntodes.
Im Transplantationsgesetz heißt es, dass vor einer Organentnahme neben dem Funktionsausfall weiter Teile des Gehirns (§ 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 TPG) auch der „Tod“ festgestellt werden muss (§ 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG). Allein schon diese doppelte Voraussetzung für Organentnahmen zeigt, dass es zwischen Tod und „Hirntod“ einen
Unterschied gibt. |
Siehe: § 3 TPG
Trotzdem wird in der Aufklärung zur Organspende so getan, als seien Tod und „Hirntod“ identisch. |
Siehe: gemeinsame Erklärungen
Von der jahrzehntelangen wissenschaftlichen Kontroverse um die Bedeutung des „Hirntodes“ erfahren die Bürger nichts. |
Siehe: gemeinsame Erklärungen
Auch die Hirntodrichtlinie der Bundesärztekammer gibt hierfür keinerlei Gründe an. Sie ist daher offensichtlich gesetzeswidrig. |
Siehe: TPG - Seit 2015 wirkt an der Richtlinie auch das BMG mit.
Deshalb müssten die Bürger auch über die verschiedenen Sichtweisen zum Hirntodkonzept informiert
werden. Das hat auch der Deutsche Ethikrat in seiner Stellungnahme von 2015 gefordert. |
Siehe: DER 2015
Die Bürger erhalten zu einer wesentlichen Voraussetzung für eine Entscheidung zur Organspende keine ausreichenden Informationen. |
Siehe: Kritiker, Halb- und Unwahrheiten
Widerspruchsregelung setzt Aufgeklärtheit voraus |
Siehe: Recht auf Unwissenheit - Seit 2013 klären BZgA und die Krankensassen massiv über Hirntod und Organspende auf, doch es scheint so zu sein, die Bürger - so auch die Autoren - ihr Recht auf Unwissenheit leben.
Wenn der Staat allen Bürgern grundsätzlich Organspendebereitschaft unterstellt und ihnen aufbürden will, dass sie einen Widerspruch erklären müssen, um von einer Organentnahme ausgenommen zu werden, hätte er mindestens sicherzustellen, dass alle Bürger umfassend informiert sind. |
Siehe: schweigen = Zustimmung, Recht auf Unwissenheit
Tatsächlich steht es aber um die Information der Bevölkerung schlecht. Nach der BZgA-Umfrage von 2022 fühlen sich fast die Hälfte der Bürger (45 Prozent) zum Thema Organspende „weniger gut“ oder „schlecht“ informiert. |
Siehe: Recht auf Unwissenheit
Widerspruchsregelung setzt Aufgeklärtheit voraus |
Siehe: Recht auf Unwissenheit
Wenn der Staat allen Bürgern grundsätzlich Organspendebereitschaft unterstellt und ihnen aufbürden will, dass sie einen Widerspruch erklären müssen,um von einer Organentnahme ausgenommen zu werden, hätte er mindestens sicherzustellen, dass alle Bürger umfassend informiert sind. |
Siehe: Recht auf Unwissenheit, schweigen = Zustimmung
Es ist zu vermuten, dass die Befürworter der Widerspruchslösung genau darauf spekulieren: dass viele Menschen, die sich mangels Bildung oder hinreichender Aufklärung keine Gedanken über die Frage ihrer Organspendebereitschaft machen können oder wollen, auf diese Weise als „Spender“ deklariert werden können. |
Siehe: Unterstellung
Genügt es, dass – wie beim „Hirntod“ – eine irreversible Bewusstlosigkeit, ein (durch apparative Beatmung kompensierter) Atemstillstand und ein Ausfall der Hirnstammreflexe eingetreten sind, oder müssen auch die integrativen Körperfunktionen und der Blutkreislauf zum Stillstand gekommen sein? |
Siehe: irreversibles Koma, Hirntod
Ist nicht vielmehr auch die leibliche Existenz des weiterhin funktionsfähigen Organismus zu
berücksichtigen? |
Siehe: intermediäres Leben
Kein Zwang zur Entscheidung |
Siehe: Selbstbestimmungsrecht, schweigen = Zustimmung
Aktuell werden der Bevölkerung aber die notwendigen Informationen über die Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls für die Feststellung des Todes vorenthalten. |
Siehe: Unterstellung
Es wäre übergriffig, wenn der Staat in diesem sensiblen Bereich Entscheidungen erzwingt oder im Sinne der Widerspruchsregelung eine tatsächlich nicht vorhandene Organspendebereitschaft allen Bürgern fiktiv unterstellt. |
Siehe: schweigen = Zustimmung
Wenn fast die Hälfte der Bevölkerung angibt, dass sie sich nicht gut über das Thema Organspende informiert fühlt, kann es nicht verwundern, dass sich viele Menschen auch nicht entscheiden wollen – ganz zu schweigen von den zahlreichen Menschen aus bildungsfernen Schichten, die von Informationskampagnen ohnehin nicht erreicht werden. |
Siehe: Recht auf Unwissenheit
All diesen Bürgern darf der Staat nicht aufzwingen, trotzdem eine Entscheidung treffen zu müssen. Gerade in Bezug auf ein sehr seltenes Syndrom, das in seiner Bedeutung für den Tod des Menschen nicht leicht zu beurteilen ist, wäre ein Zwang zur Entscheidung für weite Teile der Bevölkerung eine Überforderung und damit im juristischen Sinn ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Recht, sich nicht entscheiden zu müssen – in das negative Selbstbestimmungsrecht. |
Siehe: Selbstbestimmung, schweigen = Zustimmung
Der Staat würde signalisieren, dass ihm die Selbstbestimmung der Bürger bei einem besonders komplexen und sensiblen Thema, das ihre leibliche Integrität berührt, egal ist. |
Siehe: Unterstellung, schweigen = Zustimmung
Das wäre weder rechtlich noch medizinethisch oder gesellschaftlich akzeptabel. |
Rainer Beckmann ist Richter im Amtsgericht Würzburg. Er kann ja gerichtlich klagen.
Jürgen in der Schmitten ist Arzt. Er kann gegen die [[gemeinsame Erklärungen argumentieren.
16.08.24 (Schweiz) EKS-Rat fordert Anpassungen
Am 16.08.2024 wurde von der Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) das Papier "EKS-Rat fordert Anpassungen" herausgebracht.[12] Darin heißt es:
Mit der Umsetzung ist der EKS-Rat grundsätzlich einverstanden. |
Mit anderen Worten: Der EKS-Rat ist "grundsätzlich" mit der Einführung der WSR einverstanden.
n den Richtlinien der SAMW werde – im Gegensatz zur Verordnung – der Widerspruch der Angehörigen einbezogen. |
Siehe: Selbstbestimmung
Unakzeptabel sei zudem die Auffassung des Gesetzgebers, dass bereits vor der endgültigen Klärung eines möglichen Widerspruchs bereits mit vorbereitenden Massnahmen zur Organentnahme begonnen werden könne. |
Siehe: Organprotektive Behandlung
14.08.24 Wir Untertanen – wo bleibt die Freiheit?
Am 14.08.2024 veröffentlichte Patrick Welter in der FAZ] den Artikel "Wir Untertanen – wo bleibt die Freiheit?".[13] Darin heißt es:
Die Freiheit und die Rechte des Einzelnen fallen unter den Tisch. |
Siehe: Selbstbestimmung
Freiheit und Rechte des Einzelnen sind nur noch Randaspekte, wenn sie denn überhaupt mitgedacht werden. |
Siehe: Selbstbestimmung
Das wäre ein krasser Verstoß gegen das Recht am eigenen Körper, das untrennbar mit der persönlichen Freiheit verbunden ist. Der Staat eignete sich ohne vorherige Zustimmung des Betroffenen das Eigentum an Leichenteilen an. |
Siehe: Regelungen, WSR, Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
Legt der Staat den Menschen auf, das Recht auf Unversehrtheit ihres Körpers anmelden zu müssen, dann hat er den Bürgern dieses Grundrecht schon genommen. |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
08.08.24 Organspende auf dem Prüfstand christlicher Ethik
Am 08.08.2024 erschien auf der Seite des Erzbistums Köln von Elmar Nass der Artikel "Organspende auf dem Prüfstand christlicher Ethik".[14] Darin heißt es:
Die Vorstellung, dass einem bei lebendigem Leib Organe entnommen werden, schreckt ebenso ab wie der Gedanke, nach diagnostiziertem Hirntod künstlich am Leben erhalten zu werden, um die für eine Entnahme in Frage kommenden Organe frisch zu halten. |
Siehe: Angstmacherei
Die Verstümmelung des toten Körpers vor der Bestattung wird zudem von Angehörigen bisweilen als Zumutung empfunden. |
Siehe: Diffamierung
Und Skandale um Geschäftemacherei mit manipulierten Wartelisten für Organe schrecken ebenso ab wie die Sorge, die gespendeten Organe könnten auf dubiosen Schwarzmärkten landen. |
Siehe: Skandale, Organhandel
Lebendentnahmen von Nieren gegen geringen Obolus, damit die eigenen Kinder sich nicht prostituieren müssen, Zwangsentnahmen bei Häftlingen, postmortale Entnahmen nach Euthanasie ohne sichere Feststellung des Todes oder nach Exekutionen politisch Verfolgter etwa in China waren und sind Quellen dieses Marktes. |
Siehe: Organhandel
Wann ist ein Mensch tot, so dass eine Organentnahme überhaupt stattfinden kann? |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, katholische Kirche, PAS
Ist Organspende Christenpflicht? |
Siehe: Pflicht, gleichgültig
Ist die Widerspruchslösung der erhoffte Ausweg? |
Siehe: WSR
„Der Hirntod wird definiert als Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms.“ So formuliert es der wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer 1998. |
Siehe: TPG
Keineswegs ist aus medizinischer Sicht evident, dass der Hirntod ein sicheres Anzeichen des eingetretenen Todes ist. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, katholische Kirche, PAS
Eine postmortale Explantation kann nur dann legitim sein, wenn der Tod des Spenders eindeutig festgestellt ist. |
Siehe: TPG, Todesverständnis, Hirntodkonzept, katholische Kirche, PAS
Denn es darf nicht das eine Menschenleben durch das Auslöschen eines anderen Menschenlebens gerettet werden. |
Siehe: Angstmacherei
Der US-amerikanische Neurologe D. Alan Shewmon vertritt die Ansicht, dass nach dem Hirntod die Integrationskraft des Organismus erhalten bleibt. |
Siehe: Alan Shewmon, Todesverständnis, Hirntodkonzept, katholische Kirche, PAS
Es können so genannte Hirntote noch Kinder zeugen und gebären, die Körpertemperaturregelung funktioniert ebenso wie körpereigene Abwehr gegen Infektionen. |
Siehe: Leben der Hirntote
Das Postulat des Hirntodes als Indiz für den Menschentod vereinfache bloß eine Legalisierung der Organentnahme auf Kosten einer sauberen Todesdefinition. |
Siehe: Angstmacherei
Konsequent halten eine solche Pragmatik neben Shewmon auch Vertreter der Medizinethik (Johann Ach, Giovanni Maio u.a.) nicht für ein Kriterium ethischer Legitimität, weil Leben auf Kosten von Leben getötet werde. |
Siehe: Kritiker, Alan Shewmon, Johann Ach, Giovanni Maio
Die Position der Kirchen zum Hirntod ist nicht eindeutig. |
Siehe: katholische Kirche, PAS
Papst Benedikt XVI. setzte in seiner Ansprache vom 7.11.2008 an die Teilnehmer des Internationalen Kongresses der Päpstlichen Akademie für das Leben einen anderen Akzent. Er fordert im Zweifel über die sichere Feststellung des Menschentodes die Einhaltung der Vorsichtsregel. |
Siehe: Benedikt XVI.
Auf katholischer Seite liegt keine lehramtliche Todesdefinition vor. |
Siehe: katholische Kirche, PAS
Es darf kein Zwang oder Druck auf die entsprechende Spenderbereitschaft ausgeübt werden. |
Siehe: Zwang, Regelungen
Niemand hat Anspruch auf Körperteile eines anderen Menschen. |
Siehe: Anspruch
Gerade vor dem Hintergrund der Hirntoddiskussion kann es (christlich) vertretbare Gründe gegen eine postmortale Organspende geben. |
Siehe: gleichgültig
Dem moralischen Entscheiden obliegt die selbstbestimmte Ausgestaltung der Nächstenliebe. |
Siehe: gleichgültig
{{Zitat2|Organspende ist keine Christenpflicht, lebend wie postmortal.]] Siehe: Pflicht
Unter Vorbehalt der Legitimität des Todeskriteriums sind alternativen Lösungen zur Regelung postmortaler Organspenden zu diskutieren. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, katholische Kirche, PAS
Zum Spender wird nur der für hirntot erklärte Mensch, der diesen Wunsch ausdrücklich vorher kundgetan hat. |
Siehe: korrekte Sprache
Die aktuell wieder diskutierte Widerspruchslösung setzt dagegen grundsätzlich die starke Pflicht jedes Menschen zur postmortalen Spenderbereitschaft voraus. |
Siehe: Pflicht
Nur ein ausdrücklicher Widerspruch des Betroffenen zu Lebzeiten oder, sofern keine entsprechende Erklärung vorliegt, der Angehörigen im Sterbefall, kann die Entnahme von Organen verhindern. |
Siehe: Todesverständnis, Regelung
Wer also das Thema zu Lebzeiten verdrängt, gilt in der Regel als potentieller Organspender. Widersprüche gegen diese kollektive Nutzung müssen eigens erklärt werden. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Der ohne ausdrücklichen Widerspruch wirksame Automatismus legalisierter Explantation rückt Organe in die Nähe von Kollektivgütern. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung, Ja zur WSR
Auch die Idee der Freiwilligkeit wird eingeschränkt, da ein moralischer Rechtfertigungsdruck für den Widerspruch aufgebaut wird. |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung, Angstmacherei, Ja zur WSR
Damit besteht die Gefahr eines Dammbruchs, durch den sich auf einer schiefen Bahn schleichend eine Kultur des Zwanges durchsetzt. |
Siehe: Angstmacherei
Die „Spende“ ist keine Spende mehr. |
Siehe: Selbstbestimmung, Doppelmoral
Das könnte dazu führen, dass der Rechtfertigungsdruck des Nicht-Spenders immer weitere Kreise zieht und am Ende auch Lebendspenden erzwungen werden könnten. |
Siehe: Angstmacherei, Selbstbestimmung
Freiheitseinbußen und die unterstellte Kollektivierung des menschlichen Körpers schwächen die Legitimität des Widerspruchsmodells. |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
Doch ist sie weder erzwingbar noch unbedingte Pflicht. |
Auch der kann ein guter Christ sein, der nicht Organspender ist. |
Siehe: gleichgültig
Moralisch geboten ist zweifellos eine transparentere Diskussion zum Hirntodkriterium. Aus katholischer Sicht wünschte man sich vielleicht auch eine lehramtliche Klarstellung. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, katholische Kirche, PAS
08.08.24 Auch Nicht-Organspender können gute Christen sein
Am 08.08.2024 erschien auf katholisch.de unter dem Titel "Auch Nicht-Organspender können gute Christen sein" ein Interview mit Elmar Nass.[15] Darin heißt es:
Auch der kann ein guter Christ sein, der nicht Organspender ist. |
Siehe: gleichgültig
Keineswegs ist aus medizinischer Sicht evident, dass der Hirntod ein sicheres Anzeichen des eingetretenen Todes ist. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, katholische Kirche, PAS
Denn es darf nicht das eine Menschenleben durch das Auslöschen eines anderen Menschenlebens gerettet werden. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, katholische Kirche, PAS
Aus katholischer Sicht wünschte man sich vielleicht auch eine lehramtliche Klarstellung. Ohne sie bleibt unsere Gewissensentscheidung das Maß des Urteils. |
Siehe: katholische Kirche, PAS
Damit besteht die Gefahr eines Dammbruchs, durch den sich auf einer schiefen Bahn schleichend eine Kultur des Zwanges durchsetzt. |
Siehe: Angstmacherei
Die 'Spende' ist keine Spende mehr. |
Siehe: Selbstbestimmung, Regelungen, sie regeln das Verfahren.
Zum Spender werden dadurch nur für hirntot erklärte Menschen ... |
Siehe: korrekte Sprache
13.07.24 Bedenken gegen Widerspruchslösung bei Organspende
Am 13.07.24 erschien in vaticannews.va ein Artikel über den Widerspruch Stephan Pilsinger gegen die WSR.[16] Es sind die gleichen Argumente, wie im nachfolgenden Abschnitt.
13.07.24 CSU-Gesundheitsexperte gegen Widerspruchslösung
Am 13.07.2024 berichtet evangelisch.de von Stephan Pilsinger, dass dieser gegen die WSR ist.[17] Darin heißt es:
Einen solch gravierenden Einschnitt in die Freiheits- und Selbstbestimmungsrechte der Menschen in unserem Land halte ich daher weiterhin für politisch und ethisch nicht legitim. |
Siehe: Selbstbistimmung, Schweigen = Zustimmung, Doppelmoral
Lassen wir lieber die Akteure der Exekutiven, unter anderem die Länder, ihre Hausaufgaben machen, wenn es zum Beispiel darum geht, die Zahl der Entnahmekrankenhäuser und der dortigen Transplantationsbeauftragten signifikant zu erhöhen. |
Siehe: Entscheidungen
Keine Evidenz, keine Freiheitseinschränkung |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
08.07.24 Wer nicht widerspricht, wird Organspender
Gunnar Schupellus veröffentlichte am 08.07.2024 in Bild.de den Artikel "Wer nicht widerspricht, wird Organspender".[18] Darin heißt es:
Richtig, und doch ist es eine Umkehr des Prinzips, mit der Ansage: „Dein Körper gehört im Todesfall der Allgemeinheit, wenn du dich nicht ausdrücklich dagegen wendest.“ |
"Deiner Kinder gehören im Todesfall der Allgemeinheit, wenn du dich nicht ausdrücklich dagegen wendest." Siehe: Schweigen = Zustimmung
Einzig von der AfD gab es Widerspruch. Dort hieß es, man wolle die Zustimmung zur Organspende nicht „durch die Hintertür“ einholen und den Menschen die Freiheit lassen, sich nicht zu entscheiden. |
Der Hirntod wartet nicht, bis man sich entschieden hat.
Am 16. Januar 2020 entschied sich dann eine Mehrheit für die sogenannte „Entscheidungslösung“, nach der Organe einem Menschen nur nach seinem Tod entnommen werden dürfen, wenn er zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat. |
Diese Regelung haben wir seit dem Jahr 1997, mit der Einführung des TPG.
01.07.24 Widerspruchslösung für Organspende: Sollten alle automatisch Spender sein? Ich bin dagegen
Am 01.07.2024 veröffentlichte Ruth Schneeberger in der Berliner Zeitung den Artikel "Widerspruchslösung für Organspende: Sollten alle automatisch Spender sein? Ich bin dagegen".[19] Darin heißt es:
Mein Körper gehört mir und nicht dem Staat oder der Gesellschaft. Genauso wie meine Gedanken. |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
Daran ist auch die Politik schuld. Sie hat mit dafür gesorgt, dass unter anderem über Fallpauschalen, durch einen kommerzgeprägten Verdrängungswettbewerb innerhalb der Krankenhäuser, durch Fehlanreize auch für unnötige OPs, durch überbordende Krankenkassenzuständigkeiten und Klientelpolitik ein mit wahnsinnig viel Geld bezuschusstes und teils undurchschaubar komplexes System geschaffen wurde, das den wichtigsten Faktor immer wieder aus den Augen verliert: den Patienten. |
Das wurde im Jahr 2012 geändert. - Hier wurde wohl eine Entwicklung verschlafen.
Es müsse immer jemand dabei sein, um aufzupassen, dass nichts schiefgeht. Ich kann das nur bestätigen. |
Wenn Frau Schneeberger es besser als die Ärzte weiß, warum macht sie nicht eine eigene Klinik auf?
Und darauf vertrauen, dass die Entscheidung über einen eventuellen Hirntod nicht im Sinne des auf meine Organe wartenden Patienten gefällt wird? |
Siehe: Selbstbestimmungsrecht, Hirntod, Hirntodkonzept, Todesverständnis
Denn einem Toten werden keine Organe mehr entnommen. Man muss dafür noch leben – nur muss man eben hirntot sein. |
Siehe: Hirntod, Hirntodkonzept, Todesverständnis
Diese Entscheidung fällt man naturgemäß nicht selbst. Sondern Ärzte. |
Siehe: Polemik - Noch nie hat ein Komapatient oder ein Toter eigene Entscheidungen gefällt.
Es gibt kein Recht auf ein Spenderorgan. |
Siehe: Recht auf ein Organ
Deshalb hat auch die Politik kein Recht, alle Deutschen automatisch zu Spendern zu machen. |
Siehe: Selbstbestimmungsrecht, Schweigen = Zustimmung
Ich muss nicht erst widersprechen, dass ich während meines Todes nicht ausgeweidet werde. Das sollte selbstverständlich sein. |
Siehe: Diffamierung, Selbstbestimmungsrecht, Schweigen = Zustimmung
30.06.24 Nach meinem Tod
Heribert Prantl veröffentlichte am 30.06.2024 in der SZ den Artikel "Nach meinem Tod". Darin heißt es:
Vor gut vier Jahren, am 16. Januar 2020, hat der Bundestag diese sogenannte Widerspruchslösung schon einmal abgelehnt und sich für die sogenannte „erweiterte Zustimmungslösung" entschieden; diese erlaubt eine Organentnahme nur dann, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten ausdrücklich erklärt hat, dass er nach seinem Tod Organspender sein will. Die „Erweiterung" bei dieser erweiterten Zustimmungslösung besteht darin, dass nach dem Tod des potenziellen Organspenders auch Hinterbliebene zustimmen können. |
Diese "erweiterte Zustimmungsregelung" haben wir nicht erst seit dem 16.01.2020, sondern in § 4 TPG seit Ende 1997.
Die Widerspruchslösung berührt Menschenwürde und Totenruhe. |
An Organspender muss seit 1997 nach § 3 der Tod festgestellt sein.
Es berührt Menschenwürde und Totenruhe, wenn die Widerspruchslösung jeden Menschen zum potenziellen Organspender macht - einen jeden nämlich, der der Organspende nicht rechtzeitig
widersprochen hat. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Darf dieser Rettungsakt staatlich dekretiert werden? |
Siehe: Notstandsregelung, Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
Darf der Staat das Selbstbestimmungsrecht des Menschen an sich ziehen, weil dieser Mensch sich nicht klar genug geäußert, also nicht ausdrücklich widersprochen hat? |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
Der Mensch gehört nicht dem Staat, nicht der Gesellschaft. |
Kinder gehören nicht dem Staat, sondern den Eltern. Siehe: Schweigen = Zustimmung
Die Befürworter der Widerspruchslösung erklären den hirntoten Menschen zum Leichnam und argumentieren, ein Toter dürfe ja auch ohne seine frühere aktive Zustimmung obduziert werden. |
Welcher Befürworter argumentiert damit? Siehe: Unterstellung
Ob so ein Mensch tot oder ob er noch Person ist - darüber entscheiden nicht allein medizinische Geräte und der festgestellte irreversible Totalausfall des Hirns. |
Siehe: Hirntodkonzept
Sterben und Tod sind nämlich kein punktuelles Ereignis, sie sind ein Prozess, der
eingebettet ist in die kollektive Seele und in kulturelle Vorstellungen vom Menschsein. |
Siehe: Sterbeprozess, PAS
Die Organspende verkürzt den Sterbeprozess. |
Das Therapieende noch schneller. Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept
Das geht nur mit der ausdrücklichen Zustimmung dieses Menschen; sein Schweigen darüber als Zustimmung zu interpretieren, wäre eine Missachtung der Selbstbestimmung. |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
Aber: Darf man wirklich gezwungen werden, das Selbstverständliche, die Achtung von Integrität und
Selbstbestimmung, von Sterbens-und Totenruhe erst durch eine Erklärung sicherzustellen? |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Es gibt andere, die weichen der Auseinandersetzung aus. |
Der Hirntod wartet nicht, bis man sich entschieden hat.
Darf der Staat diese Scheu als Bequemlichkeit bezeichnen und für unerheblich erklären? Darf der Staat also stellvertretend rational und nüchtern sein? Ist ein Mensch feige, wenn er sich den Fundamentalfragen über sein Ende nicht stellt oder nicht stellen will? |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Und der Staat darf die Ängste und die Beklemmungen, die einen Menschen erfassen mögen angesichts der inneren Bilder von seinem Tod, nicht durch seine Entschlossenheit und Nützlichkeitserwägungen beiseiteschieben. |
Das hat der Staat schon seit langem getan, siehe: Schweigen = Zustimmung
In Deutschland kommt zu diesen Fragen die Erinnerung an den Organspendeskandal von 2012 hinzu, in dem bekannt wurde, dass bei Transplantationen systematisch gegen geltende Richtlinien verstoßen wurde. Vertrauen schafft man da nicht per gesetzlicher Anordnung. |
Was hat das mit der WSR zu tun? Siehe: Regelung
Es kann und darf nicht eine Organabgabepflicht für den Todesfall geben. |
Siehe: Notstandsregelung, WSR, Regelung
Der Mensch hat seinen Körper nicht von einer GmbH geleast, er muss ihn nicht nach dem Ende der Laufzeit zurückgeben. |
Siehe: Selbstbestimmungsrecht
Und die Menschenwürde hört mit dem Hirntod nicht auf. |
Verletzt die Organspende die Menschenwürde?
Fazit: Hier schreibt ein offensichtlich verzweifelter Kritiker, ohne rechte Sachkenntnis bzw. diese ignorierend.
27.06.24 Nein zur Zwangs-Organspende!
Am 27.06.2024 startete CitizenGO eine Petition gegen die Einführung der WSR eine Petition.[20] Darin heißt es:
Lauterbach möchte noch mehr Patienten Organe entnehmen lassen, unter gelockerten Voraussetzungen. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept
Es käme einem grundsätzlichen Verfügungsrecht des Staates über den (noch nicht ganz toten) Körper der Bürger gleich, das gelten würde, solange man nicht ausdrücklich widersprochen hat. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept, Schweigen = Zustimmung
27.06.24 CDL: Organspende muss freiwillig bleiben
Die CDL veröffentlichten am 27.06.2024 in kath.net den Artikel "CDL: Organspende muss freiwillig bleiben".[21] Darin heißt es:
Ich empfinde es als recht zynisch von einem FDP-Politiker zu hören, der Bürger hätte ja die „Freiheit“ sich zu entscheiden, wenn man gerade einen Gesetzentwurf vorschlägt, der festlegen will, dass wenn man nicht aktiv widerspricht, die eigenen Organe nach dem Hirntod quasi der Allgemeinheit gehören sollen. |
Siehe: Polemik, Selbstbestimmungsrecht, Schweigen = Zustimmung
Der Staat lässt mir also die „Freiheit“, zwangsweise schriftlich festzulegen und in ein Register eintragen zu lassen, dass ich selbst über meinen Körper bestimmen möchte. Ich werde genötigt, mich zu einer eigentlichen Selbstverständlichkeit zu äußern, ansonsten werden mir meine Rechte auf körperliche Unversehrtheit nach meinem Hirntod genommen. |
Siehe: Polemik, Selbstbestimmungsrecht, Schweigen = Zustimmung
In manchen Ländern ist selbst diese Grenze des Hirntodes, der in der Fachwelt als Todesgrenze übrigens nicht unumstritten ist, noch weiter vorgezogen worden, denn die Organe, die man benötigt, müssen durchblutet sein. |
Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept
Denn ich müsste dann davon ausgehen, dass die Politiker nicht das Gemeinwohl ihres Volkes im Auge hätten, sondern nur noch Interessenvertreter von Minderheiten sind, die durchaus nach eigenem Dünken das Gemeinwohl diesen Minderheiten zuliebe zu opfern bereit sind. |
Siehe: Verfassungsbeschwerde
Und dazu werden sogar Grundrechte außer Kraft gesetzt. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
{{Zitat2|Es gibt kein Recht auf das Organ eines anderen, aber es gibt ein „Recht auf…körperliche Unversehrtheit…“ (Artikel 2 Abs. 2) und das ist auch nicht zeitlich begrenzt. Jeder darf "Nein" zur Organspende sagen und sich Stunden später körperlich unversehrt ins Krematorium begeben, wo diese binnen Minuten völlig aufgehoben wird.[Anm. 4]
Wie wäre es z.B. damit, dass man jedem Bürger, wenn er einen neuen Ausweis oder eine Verlängerung beantragt, gutes Informationsmaterial über Organspende mit der Bitte, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, zukommen lässt? |
Dies war 2020 vorgesehen, ist aber an den Standesämtern gescheitert.
Oder, wenn ein Führerschein ausgegeben wird, kann man die Antragsteller durchaus auch auf die Thematik aufmerksam machen, da nicht wenige Hirntote Opfer eines Verkehrsunfalls waren. |
Auch die Führerscheinstelle wird sich weigern, und was ist mit denen, die bereits einen Führerschein haben? - Die Anzahl der Hirntoten nach Verkehrsunfall sind kleiner 15%
Wenn der Staat sich nicht vorwerfen lassen will, die verfassungsgegebenen Rechte seiner Bürger zu ignorieren, gibt es nur eine Möglichkeit: |
Siehe: Selbstbestimmungsrecht, Schweigen = Zustimmung
{{Zitat2|Die Entscheidung jedes einzelnen, Organspender sein zu wollen, muss freiwillig bleiben. Siehe: Selbstbestimmungsrecht
26.06.24 Sind wir alle bald Ersatzteillager?
Richard Hill publizierte am 26.06.2024 in "DocCheck" den Artikel "Sind wir alle bald Ersatzteillager?"[22] Darin heißt es:
Sind wir alle bald Ersatzteillager? |
Siehe: Diffamierung
Kritiker an dem Konzept sehen in dem Plan einen „massiven Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht.“ |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
{{Zitat2|Auch sei jeder medizinische Eingriff ohne Zustimmung des Betroffenen zunächst eine Körperverletzung, so die Argumente der Patientenschützer, deren Vorstand Eugen Brysch auch von verfassungsrechtlichen Problemen spricht. Siehe: Körperverletzung, Doppelmoral, Schweigen = Zustimmung
24.06.24 Deutsche Bischöfe für mehr Organspenden
Am 24.06.2024 wurde unter dem Titel "Deutsche Bischöfe für mehr Organspenden – aber nur nach Zustimmung" ein Interview mit Matthias Kopp, dem Sprecher der DBK, veröffentlicht.[23] Darin heiß es:
In der Debatte um mehr Organspenden hat die Deutsche Bischofskonferenz Bedenken gegen die sogenannte Widerspruchslösung. |
Siehe: Doppelmoral
Voraussetzung für eine wirkliche Spende sei, "dass der Spender der Organentnahme informiert, ganz bewusst, freiwillig und ausdrücklich zustimmt", betonte der Sprecher. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Eine Widerspruchslösung jedoch stelle zentrale Prinzipien der Gesellschafts- und Rechtsordnung in Frage, "weil dann die Freiwilligkeit der Organspende in vielen Fällen nicht zweifelsfrei feststehen würde". |
Siehe: Regelung, Schweigen = Zustimmung
Eine moralische oder gar rechtliche Pflicht zur Organspende lässt sich nicht begründen. |
Siehe: Pflicht, Notstandsregelung
Sie kann weder erzwungen, noch erwartet werden. |
Eine grundsätzliche Verpflichtung zur Organspende würde, selbst wenn die Möglichkeit eines Widerspruchs bestünde, einen moralisierenden Druck aufbauen. |
Siehe: Pflicht, Notstandsregelung, Panikmache
24.06.24 Patientenschützer kritisiert Widerspruchsregelung für Organspenden
In dem Artikel "Patientenschützer kritisiert Widerspruchsregelung für Organspenden" werden verschiedene Personen interviewt.[24]:
Eugen Brysch: Wer schweigt, stimmt nicht automatisch zu. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Eugen Brysch: Deshalb braucht es jetzt finanzielle Anreize für Krankenhäuser, ein effizientes Transplantationsnetzwerk, Bildungsprogramme und die Schulung von Koordinatoren im Umgang mit Angehörigen. |
Dies wurde bereits 2019 von Jens Span umgesetzt.
Katrin Helling-Plahr: Widerspruchslösung wäre ein massiver Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht jedes Einzelnen. |
Siehe: Selbstbestimmungsrecht
Katrin Helling-Plahr: Anstatt auf staatliche Bevormundung zu setzen, sollten wir die selbstbestimmte Entscheidung über eine Spende verbindlicher gestalten. |
Die WSR wäre eine "selbstbestimmte Entscheidung".
16.06.24 Organspende ist Einwilligungssache
Werner Bartens veröffentlichte am 16.06.2024 in der SZ den Artikel "Organspende ist Einwilligungssache".[25] Darin heißt es:
Wer sich mit dem Thema nicht beschäftigen will, sollte auch nicht dazu gezwungen werden. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Man kann das für eine Trotzreaktion halten, die das parlamentarische Ergebnis von vor vier Jahren ignoriert. |
Siehe: Abstimmung 16.01.2020
Schwerkranke sterben nicht, weil Organe fehlen, sondern weil sie krank sind. |
Siehe: Unterlassene Hilfeleistung
Es ist Privatsache, Ängste zu pflegen, Unangenehmes zu verdrängen, schwierige Fragen zu meiden. Der Staat sollte hier keinen Zwang ausüben, auch nicht den Zwang, sich mit einem Thema zu beschäftigen. Wer nicht will, will nicht. |
Siehe: Patientenverfügung, Schweigen = Zustimmung
Schwerkranke sterben nicht, weil Organspender fehlen, sondern weil sie schwer krank sind. |
Siehe: Unterlassene Hilfeleistung
Die häufigste Form der Organtransplantation, die Spende einer Niere, rettet in wenigen Fällen Leben, sondern ermöglicht es Dialyse-Patienten, von der Blutwäsche loszukommen, was aber mit Infektanfälligkeit durch lebenslange Immunsuppression einhergeht. |
Siehe: Studien, 25 x 25 geschenkte Jahre, 21 x 25 geschenkte Jahre, Dank dem Spender, Leben - dank dem Spender
Zudem umfasst die gut 8000 Patienten zählende Warteliste längst nicht alle Organkanken; allein 80 000 Menschen sind in Deutschland auf die Dialyse angewiesen. Die Debatte um die Organspende braucht mehr Ehrlichkeit, die Benennung klarer Fakten - und Respekt vor derintim-irrationalen Gefühlslage vieler Menschen. |
Wer sagt denn, dass alle 80.000 Dialysepatienten auf die Warteliste bei ET wollen?
- Es sind immer wieder Stimmen zu hören, die haben sich mit der Dialyse abgefunden.
- Andere wollen sich nicht drauf setzen lassen, weil sie Angst vor der TX haben.
- Andere sind für eine TX zu alt.
Dies sind nur einige der Gründe, warum nicht alle 80.000 Dialysepatienten auf die Warteliste bei ET wollen.
Fazit: Werner Bartens sollte selbst das einhalten, was er von anderen einfordert: Ehrlichkeit.
Videos zur WSR
24.06.24 Eugen Brysch (Deutsche Stiftung Patientenschutz) zur Organspende
In dem Video "Eugen Brysch (Deutsche Stiftung Patientenschutz) zur Organspende | 24.06.24"[26] sagt Eugen Brysch:
Schweigen bedeutet im deutschen Rechtssystem nicht einfach Zustimmung. (1:10) |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Jeder medizinische Eingriff, sei er auch gut gemeint, ist ohne Zustimmung des Patienten jedenfalls drohende Gefahr der Körperverletzung. Dies können wir nicht über Nacht auf den Kopf stellen und ist verfassungswidrig. (1:40) |
Siehe: Reanimation, Suizidversuch, Bluttransfusion bei Kindern von Zeugen Jehowas
Wir stützen nicht die Krankenhäuser, die verantwortlich sind, diese möglichen Organspender zu identifizieren. Wir unterstützen nicht durch Freistellung der Berufe hier, die sich darauf konzentrieren können. (2:15) |
Siehe: TX-Beauftragte
Ja, Spanien hat eine Widerspruchslösung, aber in Spanien hat sich nichts dadurch nichts. Geändert hat sich in Spanien erst, als das Netzwerk funktionierte. Ein Netzwerk, das bei uns gar nicht so richtig existiert. (2:45) |
Siehe: TPG, BÄK, DSO, ET, TX-Beauftragte
Wenn die Schnittstelle zwischen Entnahmekrankenhaus und Transplantationszentrum auch nicht funktioniert, dann kann das nicht besser werden. (3:40) |
Siehe: DSO, ET, TX-Zentrum, Ablauf einer TX
Diese Worte von Eugen Brysch sind sehr realitätsfremd. Er scheint nicht von Deutschland zu sprechen.
... in der klaren Definition, dass Schweigen nicht Zustimmung bedeuten kann. (4:00) |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Wir sollten froh sein, dass 25% der Organspende in Deutschland zustande kommen, weil Angehöre Ja sagen. Anstatt sie jetzt auszuschließen, ist sie mit einzuziehen. (4:15) |
Siehe: Entscheidungen
Deswegen appelliere ich tatsächlich an das Gewissen der Bundestagsabgeordneten, in dieser Frage immer den verfassungsrechtlich, ethischen Blick in den Mittelpunkt zu stellen. (5.20) |
Siehe: Schweigen = Zustimmung, Doppelmoral
Ich sehe überhaupt keine fehlende Akzeptanz, aber ich sehe, wir müssen auch eine Basis schaffen, die funktioniert. (5:45) |
Siehe: TPG, BÄK, DSO, ET, TX-Beauftragte
Altes zur WSR
04.10.2019 Der Mensch gehört nicht dem Staat ...
Am 04.10.2019 veröffentlichte Heribert Prantl in der SZ den Artikel "Der Mensch gehört nicht dem Staat, er gehört sich selbst".[27] Darin heißt es:
Der Mensch gehört nicht dem Staat, er gehört sich selbst |
Siehe: Selbstbestimmung, Regelungen, WSR
Die von Gesundheitsminister Spahn vorgeschlagene Widerspruchslösung wird dem nicht gerecht. Sie widerspricht dem Grundgesetz. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Wann ist der Mensch tot? Wie bereitet er sich darauf vor? |
Unsere Gesellschaft lebt in der Vorstellung, dass Sterben und Tod keine Option ist. Als Klinikseelsorger erlebe ich, dass ich zwar auf die Palliativstation gerufen werde, ich aber bei dem bereits komatösen Sterbenden Sterben und Tod nicht nennen darf. Auf der Intensivstation bittet die Witwe, dass ich darum beten möge, dass ihr 91jähriger, verstorbener Mann wieder lebendig wird. Für Verstorbene wird zuweilen eine Krankensalbung[Anm. 5] gewünscht oder gar gefordert.
Die "Explantation", also die Entnahme von Organen, von Augen, Herz, Niere oder Gliedmaßen, aus einem Körper ist ein ungeheuer massiver Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, die auch dem sterbenden und dem toten Menschen zusteht. |
In Deutschland werden etwa 70% der Verstorbene kremiert. Die Verbrennung des Körpers stellt den größtmöglichen "massiven Eingriff in die körperliche Unversehrtheit" dar. Dagegen wettert niemand, aber gegen die Organspende.d
Darf er das Selbstbestimmungsrecht des Menschen an sich ziehen, weil der sich nicht in klarer Weise geäußert hat? |
Siehe: Selbstbestimmung, Regelungen, WSR
Darf mich der Staat zwangsweise zum Organspender machen, nur deswegen, weil ich es versäumt oder mich geweigert habe, mich mit meinem eigenen Tod zu befassen? Weil ich es womöglich nicht verkraftet habe, mir meinen eigenen sterbenden, lebensunfähigen, toten Körper vorzustellen? Darf der Staat diese Scheu als angebliche Bequemlichkeit bezeichnen und beiseiteschieben? Darf der Staat stellvertretend für mich rational und nüchtern sein, weil ich es nicht bin? |
Siehe: Zwang, Schweigen = Zustimmung
Darf der Staat meine Beklemmung ersetzen durch seine Entschlossenheit, Logik und Nützlichkeitserwägungen? Darf er mich meiner Organe entäußern, weil ich mich dazu nicht geäußert habe? |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Ein solcher staatlicher Zwangsakt passt schon nicht zu dem Wort Spende. Eine Spende, die nicht dem freien Willen entspringt, ist keine Spende, sondern verordnete, also erzwungene Solidarität. |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
Der Staat denkt ja auch nicht daran, einen Teil des Vermögens eines Verstorbenen zu konfiszieren, um es dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zur Verfügung zu stellen - also einem guten Zweck, der Lebensrettung. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Der Staat darf mir meinen Körper nicht wegnehmen, er darf es noch sehr viel weniger, als er Grundstücke enteignen darf. |
Siehe: Selbstbestimmung, Schweigen = Zustimmung
Es würde dann aus einem Akt der Nächstenliebe eine staatlich befohlene Opferung. |
Siehe: Diffamierung, Zwang, Selbstbestimmung, Regelung, WSR
Die Organspende verkürzt diesen Sterbeprozess. |
Siehe: Sterbeprozess, Todesverständnis,Hirntodkonzept
Schweigen ist keine Zustimmung. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Das wäre Missachtung der Ehrfurcht vor dem Sterben. |
Siehe: [[ Sterbeprozess, Todesverständnis,Hirntodkonzept
Es wäre aber die Umkehrung jeglichen Rechtsverständnisses, wenn man gezwungen würde, das Normale, das Selbstverständliche, also die Achtung von Integrität, Unantastbarkeit und Selbstbestimmung durch eine Erklärung erst sicherstellen zu müssen. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Darf ein Mensch gezwungen werden, sich vor Augen zu halten, dass ihm die Augen entnommen werden, dass sein Herz ausgelöst wird, dass Gliedmaßen abgeschnitten werden? |
Siehe: Zwang, Selbstbestimmung
Jeder Mensch hat aber das Recht, vom Staat in Ruhe gelassen zu werden mit solchen Bildern und den Fragen, die sich damit verbinden. Ist das Feigheit? Selbst wenn: Der Mensch darf auch feige sein. |
Siehe: [[Schweigen = Zustimmung]
Es ist ein Gewaltakt, Menschen unter Druck zu setzen, sich Vorstellungen von Explantationen und Amputationen an seinem beatmeten sterbenden Leib auszusetzen. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Ein Mensch, der in einer Lebenskrise ist, wird das womöglich nicht aushalten. |
Siehe: Schweigen = Zustimmung
Die Widerspruchslösung widerspricht dem Hauptsatz des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar. |
Siehe: § 6 TPG
Der Satz gilt auch im Sterben. |
Siehe: Sterbeprozess, Todesverständnis, Hirntodkonzept
Diese Würde ist nicht staatlich explantierbar. |
Siehe: § 6 TPG
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Mit Begriffen wie "Ersatzteillager" werde Organspender diffamiert. Dann wundert man sich, warum so viel Menschen "Nein" zur Organspende sagen.
- ↑ Die FAZ hat auf mein E-Mail hin die Überschrift ausgewechselt.
- ↑ Im optimalen Fall hält auch hierzu der Betreuer mit dem Betreuten Rücksprache, wenn hierzu ein Mindestmaß an Entscheidungsfähigkeit vorhanden ist.
- ↑ Über 70% der Deutschen lassen sich verbrennen, mit steigender Anzahl.
- ↑ Krankensalbung ist ein Sakrament für Kranke mit der Bitte an Gott um Genesung. Tote werden aber nicht mehr gesund, nie mehr.
Einzelnachweise
- ↑ https://nachrichten.idw-online.de/2024/11/13/organspende-widerspruchsloesung-erhoeht-die-spendenrate-nicht?groupcolor=3 Zugriff am 14.11.2024.
- ↑ https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/organspende-blosser-systemwechsel-erhoeht-spendenrate-nicht Zugriff am 14.11.2024.
- ↑ https://www.evangelische-zeitung.de/organspende-widerspruchsloesung-erhoeht-die-spendenrate-nicht Zugriff am 15.11.2024.
- ↑ https://www.mpg.de/23725156/1113-bild-organspende-widerspruchsloesung-erhoeht-die-spendenrate-nicht-149835-x Zugriff am 15.11.2024
- ↑ https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155697/Widerspruchsregelung-bei-der-Organspende-erhoeht-Spendenrate-nicht Zugriff am 15.11.2024.
- ↑ https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/widerspruch-organspende-steigerung-spendenrate-studien-li.3147397 Zugriff am 21.11.2024.
- ↑ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39302557 Zugriff am 13.11.2024.
- ↑ https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/gruppe-will-widerspruchsloesung-bei-organspende-verhindern-a4928755.html Zugriff am 09.11.2024.
- https://www.apotheken-umschau.de/news/abgeordnete-sehen-widerspruchsloesung-fuer-organspenden-toxisch-1186589.html
- https://www.evangelisch.de/inhalte/235780/07-11-2024/organspende-abgeordnetengruppe-will-widerspruchsregelung-verhindern
- https://www.evangelische-zeitung.de/parlamentarier-kuendigen-neuen-entwurf-zur-organspende-an
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/die-widerspruchsregelung-ist-uebergriffig-110079692.html Zugriff am 31.10.2024.
- ↑ https://www.evangelisch.de/inhalte/234649/04-10-2024/zur-debatte-um-die-organspende-was-taugt-die-widerspruchsloesung Zugriff am 04.10.2024.
- ↑ Rainer Beckmann, Jürgen in der Schmitten: Die Widerspruchsregelung bei der Organspende ist übergriffig. In: FAZ (19.09.2024). Nach: https://www.faz.net/einspruch/die-widerspruchsregelung-bei-der-organspende-ist-uebergriffig-19994964.html Zugriff am 20.09.2024.
- ↑ https://www.ref.ch/news/eks-rat-fordert-anpassungen Zugriff am 19.08.2024.
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/liberalismus-in-not-wir-untertanen-wo-bleibt-die-freiheit-19917606.html Zugriff am 15.08.2024.
- ↑ https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Organspende-auf-dem-Pruefstand-christlicher-Ethik Zugriff am 08.08.2024.
- ↑ https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Organspende-auf-dem-Pruefstand-christlicher-Ethik Zugriff am 08.08.2024.
- ↑ https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2024-07/bundestag-organspende-widerspruchsloesung-bedenken-politik-ethik.html Zugriff am 28.07.2024.
- ↑ https://www.evangelisch.de/inhalte/231795/13-07-2024/organspende-debatte-csu-gesundheitsexperte-gegen-widerspruchsloesung Zugriff am 2807.2024.
- ↑ https://www.bild.de/regional/berlin/gunnar-schupelius-wer-nicht-widerspricht-wird-organspender-668bf496bdb18e1605d7cdc0 Zugriff am 10.07.2024.
- ↑ https://www.msn.com/de-de/gesundheit/other/widerspruchsl%C3%B6sung-f%C3%BCr-organspende-sollten-alle-automatisch-spender-sein-ich-bin-dagegen/ar-BB1p7kgA?ocid=HPCDHP Zugriff am 05.07.2024.
- ↑ https://citizengo.org/de/lf/13420-nein-zur-zwangs-organspende Zugriff am 06.08.2024.
- ↑ https://mobile.kath.net/news/84948 Zugriff am 05.07.2024.
- ↑ https://www.doccheck.com/de/detail/articles/48645-news-bites-sind-wir-alle-bald-ersatzteillager?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=DocCheck-News_2024-06-26&utm_content=asset&utm_term=article&dcuid=dcp_d7838da31eaccf74957fff97fc276fd7&sc_src=email_5138029&sc_lid=507287001&sc_uid=y3jFa80tCO&sc_llid=278416&sc_customer=1176226 Zugriff am 26.26.2024.
- ↑ https://www.katholisch.de/artikel/54247-deutsche-bischoefe-fuer-mehr-organspenden-aber-nur-nach-zustimmung Zugriff am 25.06.2024.
- ↑ https://www.zeit.de/gesundheit/2024-06/organspende-neuanlauf-widerspruchsloesung-kritik-eugen-brysch-fdp Zugriff am 25.06.2024.
- ↑ Werner Bartens: Organspende ist Einwilligungssache. In: SZ (16.06.2024) Nach: https://www.sueddeutsche.de/meinung/medizin-gesundheit-organspende-gesetz-bundesrat-bundestag-politik-niere-herz-transplantation-leber-lux.KVPzqCv3SnyyayPULGw32J Zugriff am 19.06.2024.
- ↑ https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=37Sa77Un7vI Zugriff am 26.07.2024.
- ↑ https://www.sueddeutsche.de/politik/organspende-widerspruchsloesung-meinung-prantl-1.4626946 Zugriff am 10.08.2024.